![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe am Dinghy einen 3.3 PS-AB mit eingebauten Tank.
Deshalb ist auch immer ein 5-Liter-Kanister im Dinghy. Der liegt da einfach rum, bei 40° in der Sonne. ![]() Ich hatte billige und teure Plastik-Kanister. Immer das Gleiche: In der Sonne blähen sich die auf, dass ich allergrößte Befürchtungen hege, was mit denen gleich passieren wird ... Von den Dämpfen, die beim Öffnen austreten, ganz zu schweigen. Dann habe ich - wie ich dachte - den ultimativen Reservekanister entdeckt: Beim ÖAMTC (der Österreichischen Entsprechung zum ADAC) wurde ein 5-Liter-Metall-Reservekanister angeboten, explosionssicher, alles tipp-topp. Und tatsächlich: Abgesehen von der exzellenten Verarbeitung (schwedisches Produkt) ist der Kanister auch mit irgend so einem schwamm-ähnlichen Zeugs gefüllt. Da entstehen auch kaum Dämpfe. Alles bestens, habe ich gedacht. ABER: Der Kanister ist zwar lackiert, aber in der Salzlake im Dinghy rostet der an der Bodenbördelung einfach weg. Irgendwie schade: ein solides Patent, aber eben nicht seewasserfest (Foto vom Hersteller unten). Auf der Suche nun nach einer seewasserfesten Variante bin ich auf allerlei Edelstahl-Kanister gestoßen. Aber die Preise sind nicht schlecht: 250 bis 450 EUR für einen 5-Liter-Kanister. Meine Frage: Kennt irgendjemand einen Kanister, der sich nicht aufbläht wie ein Wetterballon, seefest und im Preis vernünftig ist? ![]() Spiegeltanks, Einbautanks etc. scheiden aus. Es muss ein Kanister sein, und auch nicht viel größer als 5 Liter. (Den da hab ich jetzt, aber der rostet): ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
nun sei mal nicht so geizig ![]() Wenn die Sonne runterknallt lege ich über meinen Plastekanister einfach ein olles Handtuch.
__________________
Gruss Vestus |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Handtuch durch die Galaxis?
Ich hab auch schon gedacht, ich lass mir von meiner Oma so ein Klorollen-Hütchen häkeln, wie ich es auf der Hutablage habe, nur eben für den Kanister. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hast mich ertappt, das Handtuch ist nass und die Bierflaschen liegen auch darunter
![]()
__________________
Gruss Vestus |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Strahle den Tank blank und hole Dir ne Dose Zinkspray. Damit gut einsprühen, es dauert dann eine Zeit bis der Rost wieder zuschlägt.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Mir scheint am einfachsten zu sein, sich an den Anblick des Aufblähens zu gewöhnen. Wenn der Reservekanister für Autos ein Prüfzeichen hat, dann hält er auch z.B. die Sommerhitze in schwarzen Autos aus, mit reichlichem Sicherheitsabstand zum Platzen.
In der Technik ist eine elastische Verformung oftmals das beste Mittel, um hohe Belastung aufzunehmen - z.B. das deutlich sichtbare Verbiegen der Tragflächen bei Verkehrsflugzeugen. Bei Benzinkanistern ist das ebenso. Wer sich diesbezügliche Sorgen macht, kann eine helle Farbe wählen: Bei direkter Sonnenbestrahlung bleibt glänzendes rot oder gelb deutlich kühler als mattschwarz. Und für Schatten zu sorgen ist sicher nicht verkehrt. Das echte Kühlen mit feuchtem Tuch ist zweifellos sehr wirksam, aber bei geprüften Kanistern in Nordeuropa wohl nicht nötig. sea u in denmark |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich werde den mal kaltverzinken.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also wir haben einen 3PS-AB mit 1,5L Einbautank.
Mit dem kommen wir eigentlich immer aus, wenn wir ihn vor dem Losfahren nochmal voll machen. Für Notfälle habe ich einen 1L Ersatzkanister (Kunststoff, irgendwas von der Bundeswehr aus ebay) bei längeren Ausritten dabei. Ich wüßte nicht wofür ich einen 5L mitführen sollte. Aber wenn - die Stahlkanister gibt's doch en masse für kleines Geld. Also...alle 2 Jahre einen neuen und gut is's. Ach so - ich habe mal einen kleinen Stahltank mit 2K-Lack weiß lackiert. Der rostet nicht, und warm wird er auch nicht besonders.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
für den Tipp mit dem weißen 2K-Lack! ![]() ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Deshalb ist auch immer ein 5-Liter-Kanister unter einer Abdeckung im Yacht-Cockpit und nicht im Dinghy! Alle paar Tage wird der Einbautank nachgefüllt und gut is! Ist der Sprit dann doch einmal alle, werden die Ruder genommen! ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Naja, ganz offensichtlich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten mit dem Dinghi zu "verfahren". Ich hab an Bord den 20l-Benzinkanister, von dem ich in den 5l-Kanister zapfe, und unser Dinghi ist eben anders in Verwendung.
Mir gehts also mehr um den Kanister als um die Frage, ob 5l im Dinghi ein angemessener Vorrat sind. ![]() Die Kids sind ja lieber im Dinghi neben der Albin unterwegs - wie Satelliten umkreisen sie uns. Die kennen nur Vollgas (von wem sie das wohl haben? ![]() Jedenfalls wird der Kanister lackiert. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#13
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Lieber V8 als 16v |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
...unter 1/5 geht nix...
![]() Gruß vom Haiko
__________________
Lieber V8 als 16v |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Also ich würde generell einen Kunstofftank nutzen. Nachdem ich irgendwann den ganzen Rost im Motor hatt vom Tank. (Tank war etwas älter
![]() Der Kanister bläht sich doch nicht auf wenn du die Lüftungsschraube auf machst... sollte man doch eh immer ein wenig!!! http://www.svb.de/motoren+antriebste...der+tanks.html oder http://kaden-yachtshop.de/veyton/ind...duct&info=4609 |
![]() |
|
|