![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich trage mich mit dem Gedanken, ein Boot selber zu bauen. Baupläne suche ich gerade, soll so was wie eine Zille mit plattem Boden.
Jetzt eine Frage: ich würde eigentlich gerne nur mit Holz, Schrauben, wasserfestem Leim und ähnlichem arbeiten. Harze und Epoxy würde ich nicht verwenden wollen (stinkt mir zu sehr). Stitch and glue fällt also weg. Klar wird dann noch lackiert , damit nicht Wasser reinläuft. Ich denke an eine relativ starre Leisteninnenkonstruktion und draufgeschraubte Sperrholzplatten, die zusätzlich wasserfest verleimt werden. Hat jemand Erfahrungen? Hält das und hat es genügend Festigkeit auch an den gebogenen Stellen und unter Belastung. Und läuft dann ohne Epoxy und Konsorten das Wasser rein? Bin für Hinweise und Meinungen sehr dankbar, kennt jemand Internetseiten mit der beschriebenen Bauweise. Viele Grüße Karsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
also ich hab nur insoweit Erfahrungen, als dass das Epoxydharz, das ich verwendet habe, überhaupt keine Geruchsbelästigung dargestellt hat, nahezu geruchsneutral war. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Mein erstes Kanu kam ohne Epoxy aus. http://www.wooden-watercraft.de/docs/sperrholz.html Da mußt Du halt alles mit dem Hobel soweit bearbeiten, daß es dicht wird. Danach habe ich nie wieder eine reine Sperrholzbauweise gemacht. Denn nur Epoxy beschichtete Boote erlangen eine ordentliche Widerstandsfähigkeit und müssen nicht ständig nachlackiert werden. Viele Grüße blondini P.S.: Es gibt doch auch schon lösungsmittelfreies Epoxy. Das riecht nicht mehr.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) Geändert von blondini (29.01.2011 um 09:42 Uhr)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
moin Karsten
Den ersten sperholz-opti für meinen ersten sohn hab ich vor zwanzig jahren mit bootsbau phenolresorzinharzleim gebaut(der riecht aber auch etwas),man muss dann eben alles sehr sauber hinhobeln dann wird das auch dicht,aber wer es sich etwas leichter machen will,und kein ep-harz verwenden will kann auch auff polymerkleber aus der kartusche plus schrauben zurückgreifen,das hällt bei kleineren booten auch(riecht aber auch ein wenig)der vorteil ist dass man nicht sooo genau arbeiten muss. Das zeug von tikal klebt z.b. gut und ist nicht teuer. Den schwertkasten vom besagten opti habe ich damals zur sicherheit gleich mit sikaflex aufgesetzt. gruss hein
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal hier
http://www.fao.org/docrep/007/y5649e/y5649e00.htm Die FAO bietet einen kostenlosen Bauplan für ein mit Massivholz oder Sperrholz beplanktes Fischerboot an. Wenn dir der Bauplan nicht passt, so gibts dir wenigstens einige Tipps.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
einfach ne vernüftige Maske besorgen und gut is das
__________________
Gruß Dave |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, vielen Dank für die Ausführungen und Einschätzungen, werde mal weiter überlegen, wie es weitergeht.
Vielen Dank und Grüße Karsten |
#8
|
|||
|
|||
![]()
wie sieht es denn mit der Klinkerbauweise aus?
Oder ist die für den Selbstbau nicht geeignet?
__________________
Gruß Thomas |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sehr arbeitsintensiv und daher wahrscheinlich nicht so beliebt. Viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
... Epoxi stinkt nicht, kannst Du in der Wohnung kleben.
Es grüßt der Thilo Achso, willkommen im ![]()
__________________
Facebook/ Thilo Neubauer ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das kommt auf das Epoxy an. Ich hatte auch mal lösungsmittelhaltiges Epoxy, das hat schon ordentlich gemuffelt. Viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Epoxy, Stich&Glue, und dergleichen erlauben doch erst den Selbstbau durch Laien!
![]() Ich bin früher gerne durch die eine oder andere Bootswerft gelaufen. 50 Schraubzwingen, um eine 5-m-Leiste sauber als Süllrand anzuleimen. Damit waren dann drei Leute beschäftigt! Bis dann eine Leiste oder ein Holzteil passte, war schon eine extreme Präzision erforderlich. Insgesamt mehr als 100 Schraubzwingen, um die Decksteile eines Piraten (oder eines ähnlichen Boots) zu fixieren. ![]() Grundsätzlich kannst Du so bauen! Viel Spaß dabei und bei der Unterhaltungspflege. ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben auch Epoxi verwendet das man wirklich kaum gerochen hat, das war von Voss. Aber auch recht teuer.
Hingegen Polyesterharz stinkt mal richtig, wegen Lösungsmittel. Bei ner guten Maske würde ich mir nichts denken.Und sooooo teuer sind die auch nicht.
__________________
Eine Reise von tausend Meilen beginnt auch nur mit einem einzigen Schritt. ------------------- VG Stefan |
![]() |
|
|