![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
moin, als neuzugang in euren forum möchte ich eine frage stellen.
![]() da die neue saison bald wieder anfängt und somit die basteleien,ist mir über den winter eingefallen das man doch die hydraulische ruderanlage funkferngesteuert gestalten könnte.ich habe dazu auch einen versuch gestartet indem ich an die bereits vorhandene elektrische hydraulikpumpe (12v-motor) einen fahrtregler(12v;30a von conrad) aus dem modellbaubereich installierte.das funktionierte ca.eine minute lang,dann gab der regler rauchsignale von sich und aus wars. ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Esgibt Funksteuerungen für Bugstrahlruder und Ankerwinschen, z. B. von Quick, das klappt.
__________________
Gruß Ewald |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen im
![]() Wie wärs mit einer Skizze zum Layout der Steuerung? Manuelle und elektrische Pumpe? Ventile? Sperrblöcke? Paar Details wären vielleicht hilfreich. Ansonsten wird die e-Hydropumpe zB vom Autopiloten auch über Funk gesteuert, wenn man das möchte...
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#4
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Servus Willi |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gutes Bild. Jetzt noch die Frage, wie das Steuerrad in die Lenkung greift: By-wire oder mit einer eigenen Plungerpumpe.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
keine Frage, mit der eigenen Pumpe. Sonst wird es bei Ausfall der Elektronik und oder Funkübertragung lustig. gruesse Hanse |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tommy,
wieviel Leistung hat Deine vorhandene E-Hydraulikpumpe oder, wie viel Strom zieht sie? Bei Deinem Fahrtregler mit 12V und 30 A kannst Du 12*30=360 Watt betreiben. Da Dir der Fahrtregler abgefackelt ist, zieht der Motor mehr Strom, hat also einen höheren Leistungsbedarf, dementsprechend musst Du den Fahrtregler wählen. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre das SOLL. Wie ist das IST?
![]() Da ist ja der Versuch mit dem Fahrtregler, der mich verunsichert. Wer auf die Idee kommt, kommt ja vielleicht noch auf andere. ![]() Eine Hydraulikpumpe für die Lenkung wird doch über Relais hin- und hergeschaltet. Über eine drehzahlorientierte Variante habe ich jedenfalls in den Sportbootdimensionen noch nichts gelesen. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn seine Lenkung über eine E-Pumpe läuft, muss er am Lenkrad einen Winkelcodierer haben und am Ruder auch. Dann muss noch eine Regelelektronik dabei sein, die das ganze regelt. Wenn dann eine zusätzliche Steuermöglichkeit eingebaut werden soll, muss diese an die regelelektronik mit angebunden werden. Wenn dann in der Regelelektronik dies nicht als Option vorgesehen ist, dann ist alles zusätzliche vergebliche Liebesmüh |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die einfachste Variante ist nach meiner Meinung, eine Hydraulikpumpe eines Autopiloten zu verwenden und diesen über eine Relaisgruppe anzusteuern. Ob dies dann durch den Autopiloten, einen Joystick oder einen Funksender geschieht, ist relativ egal.
Allerdings ist einige Übung erforderlich, da ja die Stellung des Ruderblattes nicht ersichtlich ist.
__________________
Gruß Ewald |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei el. Pumpen wird entweder über den Rudenlagengeber (bei manchen APs durch einen "Zähler" ohne tatsächlich die Ruderlage zu messen) der max. Ausschlag begrenzt (bzw. für den AP die Ruderposition gemessen, das ist ein simples Poti). Manchmal auch durch Schalter am Tillerarm (zB manche Vetus-Anlagen) am Anschlag ausgeschaltet. Ansonsten wird die Pumpe - wie von Ewald erwähnt - durch 2 Relais hin- und hergeschaltet, ähnlich wie beim BSR oder einer E-Ankerwinsch. Eine zusätzliche Regelelektronik ist idR nicht verbaut. Die üblichen (Funk-)Fernbedienungen für APs haben auch keine Anzeige, die über die Ruderlage informiert, von neueren Ausnahmen mal abgesehen. Daher braucht die Fernbedienung - wie ebenfalls von Ewald erwähnt - ein wenig Übung, ist aber seit Jahrzehnten Standard bei APs. Ungewöhnlich ist die Verstellelektronik im geschilderten Fall durch einen Fahrtregler aus dem Modellbau, weil üblicherweise 2 Relais und ein 1-0-1 Schalter reichen. ZB die große Vetus-Pumpe (900ccm/min) zieht gerade mal 15A bei 12V. Daher auch meine Bitte um eine Skizze ganz oben. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (06.02.2011 um 19:35 Uhr) Grund: Ewald statt Hanse ;-)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen
![]() vielen Dank für die bereits eingegangenen Beiträge bezüglich meiner Frage.Meine Shifttaste ist nicht defekt,ich war nur zu bequem sie zu betätigen ![]() Nun noch einige Details die Ihr wissen wolltet. Die Ruderanlage wird hydraulisch mittels einer Plungerpumpe betrieben an der auch das Steuerrad befestigt ist sowie ein boppeltes Rückschlagventil.Soweit alles normal.An dem Rückschlagventil ist die elektrische Hydraulikpumpe in den Ölleitungen zum Zylinder direkt zwischen geschaltet,die genau wie Ihr beschrieben habt über eine Relaisschaltung und Drucktaster links/rechts geschaltet werden kann.Zur Zeit ist es also so,daß man diese Pumpe über ein langes Kabel ansteuern kann was nicht so doll ist weil man immer irgendwo auf dem Boot einen Kabelsalat zu liegen hat.Außerdem reagiert die Steuerung im jetzigen Zustand nicht so,als würde man am Steuerrad drehen.Darum der Fahrtregler für den Samftanlauf der elektrische Pumpe 12V=/15A(180W).Der Fahrtregler hätte das meiner Meinung nach abkönnen müssen. Mein erster Versuch bestand nun darin den Motor direkt mit dem Fahrregler anzusteuern.Das Ergebnis kennt Ihr bereits. Anbei noch die Skizze vom Hydraulikschaltplan. Skipper tommy
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mensch, Skipper Tommy,
du lässt dir die Details aus der Nase ziehen. ![]() Was hat die Pumpe für Fördervolumen? Was ist das für eine Pumpe? Was ist das Zylindervolumen? Was ist/sind für Plungerpumpen verbaut? Wenn sich die Steuerung über die el. Pumpe auffällig benimmt, ist möglicherweise die Pumpe zu groß für das System. Ist nun die Rückflussleitung zwischen den Pumpen verbaut oder nicht. Die Skizze interpretier ich so, dass die Rückflussleitung fehlt. Wie kann der 30A-Fahrtregler abrauchen? Da müsste doch vorher die Sicherung gehen. Gibt es Unterbrecherschalter am Tillerarm, die die Pumpe abschalten, wenn der max. Ruderausschlag erreicht ist? Das ist ja noch keine Skizze sondern eine Kopie aus dem Vetus-Installationsheftchen. Hier ist die komplette Installationsanleitung inkl. hydraulischem und elektrischem Anschluss: http://www.vetusweb.com/manuals/file...01%2010-06.pdf
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ungewöhnlich ist die Verstellelektronik im geschilderten Fall durch einen Fahrtregler aus dem Modellbau, weil üblicherweise 2 Relais und ein 1-0-1 Schalter reichen. ZB die große Vetus-Pumpe (900ccm/min) zieht gerade mal 15A bei 12V. Daher auch meine Bitte um eine Skizze ganz oben.
![]() Hallo Andreas, danke für die umfassende Information der möglichen Regelkreise einer Steueranlage. Im geschilderten Fall wird der Strom für die zusätzliche Verstellpumpe direkt über den Fahrtregler geleitet. Im Normalfall wird die Last über ein Relais geleitet und das Relais über einen 1-0-1-Schalter angesprochen. Somit ist Steuerstrom und Laststrom getrennt. Der verwendete Fahrtregler müsste manuell wie ein 1-0-1-Schalter betätigt werden, weil die Pumpe immer dreht, wenn der Fahrtregler aus der 0-Stellung gebracht wird. Irgendwann ist das Ruder dann am Anschlag und der Motor zieht dann einfach ordentlich Strom und bringt den Fahrtregler zum abrauchen. Die installierten Ruderendlagenschalter sind ja bei seiner Sache ausser Funktion, trennen also nicht den Strom in der erreichten Endlage. Mit dem Fahrtregler will er die Drehzahl der Pumpe beeinflussen und somit die Verstellgeschwindigkeit seines Ruders beeinflussen. Im Grunde genommen funktioniert das ja auch, er müsste nur an den Ruderendlagen zusätzliche Endschalter (Trenner) anbringen und diese zwischen Fahrtregler und Pumpe schalten, damit einfach der Strom getrennt wird, wenn die mechanische Endlage des ruders erreicht ist. So verhindert er die hohe Stromaufnahme der Pumpe in der Endlage. Zum anderen ist dies auch so in der Installationsanleitung aufgeführt. Gruss Eddi |
#15
|
|||
|
|||
![]()
moin zusammen,
leider kann ich mich erst jetzt wieder melden,sorry.außerdem danke für eure beiträge.allerdings habe ich das gefühl das es zu meinem thema ein mißverständnis gibt.daher möchte ich mein anliegen nochmal kurz schildern.es geht mir nur darum den 12volt motor in der von mir beschriebenen weise zu steuern.ich denke das ein elektrotechniker oder elektroniker aus euren reihen bei meiner problemlösung hilfreich wäre. gruß tommy |
![]() |
|
|