![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Letzte Woche wurde der fällige KD meiner Motoren (MAN) gemacht.
Zu meinem großen Erstaunen wurde der Ölwechsel von Motor und Getriebe (V-Drive) mit kalter und nicht mit warmer Maschine durchgeführt. Auf meine Frage hiess es, daß sei so richtig, alle Schwebestoffe seien nun in der Ölwanne und der Motor müsse nicht warm sein. Durchgeführt wurde der KD von einem extra eingeflogenem Servicetechniker des Herstellers in Kooperation mit dem örtlichen Vetreter, der es ja wissen sollte. Was meinen die Fachleute hier dazu ? War das ok ?
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#2
|
![]()
Wie kommt denn das Öl aus den Motoren?
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Morgen Cyrus, Am Motor ist eine feste Handpumpe angebaut, mit der man das Öl abpumpen kann, die kann man umschalten auf Motor oder Getriebe.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Du hast sicher fest installierte Ölwechselpumpen bei diesen hochwertigen Motoren. Ich könnte mir vorstellen, daß diese Pumpen und die Leitungen stark genug sind, um auch kaltes Öl zu fördern. Die Ölpumpe für den normalen Ölkreislauf kommt ja auch mit kaltem Öl klar.
Wenn man jedoch das Öl durch einen dünnen Schlauch aus dem Meßstab-Rohr absaugen muß, dann wird das mit kaltem Öl nicht richtig funktionieren. EDIT: Beitrag hat sich mit dem vorherigen überschnitten. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
also, so ganz unlogisch ist das ja nicht was die Mechaniker sagen.
Und zu Zeiten in denen Öl der Viskositätsklassen 0 oder 5 gefahren werden, ist das Öl fast genauso flüssig wie im warmen Zustand. Ganz raus kriegt man das alte Öl sowieso nie, es sei denn man spült mit frischem Öl. Aber was solls? wie hier berichtet wurde, wird der Ölwechsel fast immer im Zeitintervall und nur selten (bei Dir vielleicht?) ìm Betriebsstunden-Intervall gemacht.
__________________
Charly |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei mir alle 200 oder jährlich, aber die 200 erreiche ich im Jahr fast immer.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#7
|
![]()
Also ich finde die Methode nicht gut.
Bei einem kalten Motor bleibt der Ölschlamm in der Ölwanne. Dann lieber Warmfahren um die Schwebteilchen zu lösen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Bei modernen Ölen bleiben durch die zugesetzten Additive die meisten Schmutzteile in der Schwebe. Daher ist im Prinzip nicht gegen den Ölwechsel bei kaltem Motor einzuwenden. Daß bei warmem Öl alles besser abgesaugt werden kann ist eine andere Sache. Wenn der kalte Motor lange genug stehen kann bei einer geöffneten Ablassschraube (schön mit 3 s) ist hinterher auch nichts mehr drin. Bei meiner Delanta habe ich das jahrelang so gemacht.
mfg Rolf PS: Die Motoren von Gerd sind natürlich eine etwas ander Güteklasse. ![]()
__________________
handbreit .... Rolf |
#10
|
||||
|
||||
![]()
@Gerd
schick mal die Triebwerksdaten (notfalls per PN). Ich frage mal bei einem Bekannten (MANler, war früher in der Abteilung Schiffsmotoren und auch weltweit unterwegs).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
danke, das ist sehr nett von dir.
Motoren sind D 2848 LE 404 800 PS/8Zyl Nr: 423 974 8 106 A 301 423 974 8 057 A301 Würde mich echt interessieren, aber ich gehe mal davon aus, daß das ok war, denn es war schließlich ein Mann vom Werk selbst der das gemacht hat. Aber man weiß ja nie. Danke nochmal
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#12
|
||||
|
||||
![]()
jp, ich frag mal nach,
schätze bis Ende der Woche habe ich spätestens die Auskunft.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
So, hier die Antwort:
Öl kann auch kalt abgelassen werden. Wenn der Motor kalt ist, ist auch meist die Umspritzmenge die sich im Motorraum/Block befindet abgetropft. Eine geringe Menge abgesetzte Schwebstoffmenge wird in der Ölwanne zurückbleiben. Am besten Sie fahren die Motoren heiß und lassen gleich darauf das Motorenöl ab. Dann ist auch die Abfließgeschwindigkeit des Öles recht hoch und auch die Ölwanne läuft relativ komplett aus. Aber ich würde mir mal da nicht soviel Gedanken machen. Hauptsache ist das das Öl rauskommt und der Filer gewechselt wird egal ob Motor kalt oder warm gefahren. Optimal wäre man kommt von einer längeren Tour zurück, stellt die Motoren ab, lässt das Öl ab und den Ablassstopfen die ganze Nacht offen damit der Motor schön leertropfen kann. Das allerbeste für den Motor ist natürlich regelmäßiger Ölwechsel und die Ölwechselinterwalle eher verkürzen. Uuuund...abgesehen vom Ölwechsel......regelmäßige Benutzung des Motors hält ihn jung und frisch. Was rastet das rostet.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Mit anderen Worten, macht es wie ihr wollt ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
danke für die Antwort und deine Mühe, apiroma, aber die Motorleute wollen sich halt nie so richtig festlegen.
Sind halt Diplomaten. Wahrscheinlich wollten sie im Maschinenraum nur nicht so schwitzen.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
![]() |
|
|