![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!!
Mein Evinrude 15 Ps 2 Takt Bj. 1985 macht mir Sorge.Der motor hatte im Nov letzten Jahres den harten frost einen tag im Wasser abbekommen.Daraufhin habe ich nach 2 tagen des auftauens den Motor in der wassertonne Probr laufen lassen. ich stellte fest,dasder Motor einen schwachen Kühlwasserstrahl hatte und auserdem Wasser aus dem Thermostatdeckel austrat ![]() in die Tonne!!Er sprang ,wiw gewohnt,sofort an und siehe da ,Motor war dicht..jedoch immer noch ein schlechter kühlwasserstrahl... Sodann legte ich los das Unterwasserteil auszubauen und Prüfte den impeller+Gehäuse,aber alles war absolut in Ordnung.Habe noch etwas Vaseline an die Impellerschaufeln geschmiert und alles wieder zusammengetüddelt!! Jetzt packte ich den Motor wieder in seine wassertonne und startete.Anfangs ein super Kühlwasserstrahl,jedoch nach 5 min. Wassertonnenfahrt bei halb-und Vollgas wurde der Strahl immer schwächer und blieb dann ganz aus ![]() ![]() was kann das sein????bitte um Hilfe!!! Danke und Gruss Finn |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die kleine Düse mit dem Strahl verstopft gerne.
vgl : http://www.boote-forum.de/showthread...ight=verstopft http://www.boote-forum.de/showthread...ight=verstopft Wichtig ist, das der Motor nicht überhitzt, das merkt man, wenn man den Thermostatdeckel im Betrieb mal anfasst, wenn man sich die Pfoten verbrennt, ist der zu heiss ![]() In der Tonne, ohne Last sollte die Temperatur so bei ~70° liegen, also ein Bereich um das einigermassen gefahrlos zu testen... ![]() PS: ...ach so, herzlich willkommen hier im Forum.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. Geändert von Ölfinger (13.02.2011 um 14:27 Uhr)
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnelle antwort,konny!!!
Bevor ich das Unterwasserteil montierte,habe ich das Wasserrohr zum Motor hin durchgespült,da war alles in Ordnung,somit müsste das Kühlsystem eigentlich sauber sein!!?? oder was meint ihr??? Danke und Gruss Finn Geändert von Finn_0815 (13.02.2011 um 14:35 Uhr) |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Kontrollstrahl hatt nichts mit dem Th zu tun.Das wird umgangen. Im kalten sowie im warmen Zustand.Der muss immer vorhanden sein. Ist einfach nur eine Kontrolle ob die Pumpe richtig Arbeitet.Kontrollier das TH in einem Pott mit heiss Wasser.Ca 80 Grad..Wenn es aufmacht Ok. Wenn nicht ![]() dem Aqua handel.Hab auf diese art und weise schon einige Motoren freibekommen.Die waren Total zu.Kann bis zu 3 Tage dauern.Aber immer noch besser als abgerissene Schrauben am Kopf.Versuchs einfach. Stell dir auch meine Pumpe zur verfügung.Das Th solltest du beim spülen aber eingebaut haben. ![]() Ach so mit einem Draht drückste den Dreck nur zurück.Kommst damit auch nicht in den Kopf
__________________
G.Manni ![]()
|
#6
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() ![]() ![]() ein Fass mit "saurem" Wasser tuts auch, und dadurch, daß das Wasser im Fass immer wärmer wird,wenn der Motor läuft, arbeitet die Säure auch effektiver. Zitat:
![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin Zusammen. Zu Antwort 1-3 möchte ich nichts sagen.Der Motor sollte während des spülen nicht Laufen,da es stunden dauern kann bis der K-strahl OK ist. Ich rede auch nicht von einer Tonne sondern von einem 10 Liter Eimer. Ich mach mal Bilder. ![]()
__________________
G.Manni ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal Bilder wie ich das im Keller mache
![]() Das geht sehr gut.Wenn alles frei mit klarem Wasser ordentlich spülen ![]()
__________________
G.Manni ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn das Thermostat die ganze Zeit geschlossen bleibt überhitzt der Motor logischer weise, und dann bleibt auch der Kontrollstrahl weg weil das Wasser im Kraftkopf gleich verdampft. Ich nehme immer Calconit Taps und zwar die zum Entkalken von Waschmaschienen. 5 Stück im einem 20l Eimer auflösen und Motor drinnen laufen lassen. Geht besser als mit Zitroensäure.
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sand,Salz,selbst aufblühung des Materials können die Kanäle zumachen. Bei meiner Comby brauch der Motor nicht Laufen. ![]() Mit dieser Methode kann der Motor eh nicht heiss werden
__________________
G.Manni ![]() Geändert von manne160151 (15.02.2011 um 14:40 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
diese ideen mit dem spülen via externer pumpe finde ich grundsätzlich positiv, da aber die geförderte wassermenge die "kühlkanalwandungen" nicht komplett umspült, weil sich kein (komplett) hohlraumfüllendes volumen aufbaut für nicht ausreichend.
das würde nur verbessert werden wenn der motor entsprechend (kopfüber) fixiert wird --> was aber bedeutet das die auszuspülenden bestandteile unten im kopf sammeln ... nicht das was wir erreichen wollen. wenn mit dem durchstoßen der kontrollöffnung nicht das gewünschte ziel dauerhaft erreicht wird sollten fix kopf und schaft getrennt werden und dann per hand, mechanisch die ablagerungen entfernt werden. wenn vorab schon die richtige dichtung bereitgestellt wurde kann das ganze in 1-2 stunden erledigt sein. zur ansicht der kanallage füge ich bilder vom russischen johnson ![]() dieser umlaufende "kühlkanal" ist nur wenige mm tief und da er die tiefste stelle des motors darstellt schnell mit ablagerungen verfüllt. |
![]() |
|
|