![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einer günstigen Bezugsquelle für Flexteak. Ist das schwer zu verarbeiten? Gruß Michael
__________________
Jee Fat Sao Gung "Die Konzentration auf die Methode überkommt Härte." |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Da Flexiteek immer über Fa. Rüegg als Generalimporteur in Hamburg läuft ist preislich nicht viel Spielraum bei den in Deutschland ansässigen Händlern.
Wenn man sich an die Verarbeitungshinweise hällt , ist das ganze für einen handwerklich etwas begabten Bootseigner kein Problem. Ich habe schon einige Flexiteekdecks gemacht. Allerdings ziehe ich die von hinten verschweiste Version vor. Ich lasse also die Deckssegmente nach meinen Schablonen vorfertigen und verlege dann selber. Bei den selbstverklebten Decks mit Meterware habe ich schon viel grausiges gesehen. Bei allen Reklamationen konnte nach meiner Kenntnis immer ein Verarbeitungsfehler nachgewiesen werden!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe diesen Händler auf der Messe gefunden, er sagt gib mir ein Angebot von Rügg ich bin immer 20% billiger, er sagte es ist das selbe Material!
Leider bin ich diesen Winter nicht dazu gekommen, zuviele andere Baustellen aber nächsten Winter Permateek www.boatrestyle.nl
|
#4
|
||||
![]()
Ich hab meins direkt beim Hersteller bestellt
![]() Ruf mal den Herrn Ubben an, total hilfsbereit und freundlich der Mann ![]() Fa. Ubben bezieht das Rohmaterial selbstverständlich von Rüegg, verarbeitet es dann allerdings zu den Decksflächen nach Schablone. Das aufkleben ist für jemanden, der sich auch zutraut einen Teppich zu verlegen, kein Problem ![]() Hier hab ich es auf meiner Badeplattform gemacht Klick
__________________
Gruß Ingo
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Alternativ kann ich Esthec empfehlen, mit dem wir sehr gute Erfahrungen sammeln konnten.
Infos hier: http://www.bolidt.nl/esthec/index.php?lang=english Bezug über www.dynamicelements.de
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Nachtrag:
http://www.esthec-deck.de/
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi, ich habe jetzt in diversen Prospekten erfahren, das Teak häßlich, krumm und schief und teuer ist. Aber was diese "Alternative" kostet habe ich nicht rausbekommen. Flexiteak ist fast genauso teuer wie ein echtes Deck bei einem echten Bootsbauer, deswegen mein Mißtrauen.
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Belag für das Ruderhaus innen. Draußen würde ich meinem Schiff so ein Kunstzeug nicht antun ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kann ich nur bestätigen ![]() Ubben ist erste Sahne!-hat auch meine Decksflächen angefertigt. Arbeitet auch für Rüegg.
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Was kostet denn ein 1m² echtes Teakdeck?
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
auch da: wie Komplex, krummer unterbau, Luken anzuarbeiten, welches Holz und vor allem: wie dick?
Gute Qualität auch gerne 800 - 1.000 €/m²
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich verstehe bis heute nicht,
wie Leute sich bei Preisgleichheit, ein Fake aufs Deck legen. ![]() ![]()
__________________
Gruß Christoph |
#13
|
||||
|
||||
![]()
weil es auch Vorteile hat wie andere zum Beispiel Farbauswahl, Resistent gegen div. chem. Einflüsse, bleicht nicht aus, hat nichts gegen Highheels (nicht, dass ich die tragen würde an Bord, aber...) usw.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte es befürchtet. Für mein Teakdeck habe ich im letzten Jahr 750 €/m² bezahlt. Was ist nun billiger an der Sache?
![]() Gruß Jan PS Christoph war schneller, ich schließe mich ihm natürlich an. Bei Teak habe ich übrigens deswegen keine Farbauswahl, weil es Teak ist ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
bei Flexiteek würde ich nicht gerade von Preisgleichheit reden. Bei Ruegg der Komplettservice (mit ausmessen) http://www.ruegg.de/flexiteek091.htm 600,-€/m², bei Ubben nach selbstgemachter Schablone http://www.ubben-gbr.de/8401.html 350,-€/m². Jörg |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Preisvergleich ist bei gleicher Leistung max.550 zu 595€! Wenn du Anfertigungen bei Ruegg bestellst, werden dies auch i.d.R. von Ubben gemacht und montiert!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
meinst Du jetzt zwischen Ruegg und Ubben? Das ist klar, dass sie sich da die Preise kaum unterscheiden. Die Frage war aber der Vergleich zwischen Flexiteek und echtem Teakdeck. Jörg |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich bin der Meinung, daß man den Vergleich eigentlich nur oberflächlich machen kann. Auf einem Traditionsschiff würde ich z.B. nur ungern mit Flexiteek arbeiten wollen. Auf einem Sportboot aus GFK ,Stahl oder Aluminium würde ich mit meinen Erfahrungen immer wieder zu Flexiteek greifen,weil die Vorteile einfach überwiegen. Ich kenne beides sehr gut , da ich schon beides mehrfach verlegt habe. Der Pflegeaufwand bei einem Echtholzdeck ist deutlich höher, wenn man wie ich immer ein sauberes ,geöltes Deck haben will.Graue, naturbelassene Teakdecks sind nicht mein Ding. Durch Umwelteinflüsse,mangelde Pflege,Abnutzung u.s.w. ist ein Holzdeck nach einigen Jahren doch in vielen Fällen ziemlich mitgenommen. Ein gut verlegtes Flexiteekdeck altert sogut wie nie! Daher ist der Preisvergleich meiner Ansicht nach sehr oberflächlich!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht. ![]() Jörg |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
zum Thema Flexiteek : Ich kann euch ebenfalls das von Ruegg vertriebene Isiteek empfehlen. Habe mir das für die Plicht und für die Badeplattform gekauft. Es handelt sich um einen Doppelstreifen mit Nut und Feder. Sehr einfach zu verarbeiten. Das Material ist nicht so "dick" wie Flexiteek und deshalb auch nicht so schwer. Kostet bei Ruegg 135,00 € / qm !
__________________
Gruß Thomas Geändert von Tommy (15.02.2011 um 12:05 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]() ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
im Onlineshop Jörg |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Danke, aber jetzt klappt der Spruch mal andersrum: Wer schreiben kann, ist ... Das Zeug heißt isiteek
![]() Aber ich habe ja auch von Flexiteak geschrieben, das heißt Flexiteek. Also - danke Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Beste Grüße Volker |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Möchte es evt. bei mir auch in der Blicht verlegen.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
![]() |
|
|