![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Hi, da ich mir ja so langsam Gedanken machen muß was die Elektrik bei mir an Bord angeht, habe ich mal nen groben Plan gemacht mit der Bitte das ihr da auch mal schaut ob da noch Fehler sind, bzw wo Verbesserungen angebracht sind.
Was ich noch gar nicht weiß, wo wird die Lenzpumpe angeschlossen, Starter oder Verbraucherbatterie. Im Plan fehlen auch noch alle Sicherungen, die kommen aber rein. Ebenfalls fehlen die Kabelquerschnitte. Die Unterwasserbeleuchtung und die Rgb-Stripes bekommen jeweils einen Funkschalter, bei der restlichen Beleuchtung ist der Schalter jeweils in der Leuchte eingebaut, deswegen sind die nicht extra eingezeichnet. Als Batterien kommen zum Einsatz: 175Ah Starter und 105Ah( mit eventueller Verdoppelung) als Verbraucher Gel ![]() Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das Funkgerät sollte direkt an die Batterie angeschlossen werden.
__________________
Gruss Vestus |
#3
|
||||
|
||||
![]() Warum ?
__________________
Grüsse Ulli |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das Funkgerät ist ein sicherungsrelevantes Teil und wäre bei einem Brand z.B in der Schalttafel nicht mehr zu benutzen. Gibts auch ne Vorschrift für.
__________________
Gruss Vestus |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marco,
da würde ich aber einiges umbauen.
Gruß Jan PS Aus dem Anschluss des "Notlichts" (wat dat denn?) entnehme ich, dass Bei Dir öfter mal die Servicebatterie komplett runter ist. Du solltest dann mal über Deine Strombilanz nachdenken.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#6
|
|
![]() Zitat:
Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
@ Emma: eine automatische Lenzpumpe
da wird sich der Entenschutz aber freuen wenn die Spritleitung bei Abwesenheit undicht wird.
__________________
Gruss Vestus |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Gehört aber vor den Hauptschalter allpolig abgesichert.
__________________
Gruss Vestus |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Vor jeglichen Verbraucher gehört eine Sicherung. Im Fachchinesisch heissen die "Leitungsschutzschalter", was den Zweck erklärt: Bei einem Kabeldefekt soll die Leitung vor Ausbruch des Brandes abgeschaltet werden.
Der Hauptschalter vor dem Anlasser gehört meiner Meinung nach dorthin. Die Ströme sind definitiv kein Problem. Es gibt Hauptschalter bis 500A Dauerlast, die für einige Sekunden bis zu 2000A verkraften. Gruß, Jörg |
#10
|
|
![]() Zitat:
2. Die Belustigungbeleuchtung wird via Funkschalter geschaltet. Und zwar von außerhalb des Bootes, wie soll ich denn das machen wenn der Hauptschalter aus ist? Lenzpumpe weiß ich noch nicht, und Funke siehe oben. 3. Für den Notstart und die Notladung auf dem Wasser. Das Trennrelais ist im Ladegerät integriert bei Ladung mit Landstrom. Und das Not/Fahrtlicht ist das wonach es klingt. Ein Notlicht wenn alles andere ausfällt. Und ein Fahrtlicht wenn man Nachts eine gewisse Grundbeleuchtung während der Fahrt haben möchte. Und du brauchst nichts zu entnehemen aus dem Anschluss , die Elektrik wird neu gemacht weil das Boot erst ausgebaut wird. ![]() ![]() Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#11
|
|
![]() Zitat:
![]() Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist doch eine elegante Lösung, habe ich auch. Ein Starthilfekabel ist immer ein Provisorium - eine Krücke halt. und je nach Einbauort der Batterie schlecht zu erreichen, evtl. besteht auch schon mal Kurzschlußgefahr, wenn du nur schlecht rankommst. Schalter umlegen und los gehts! Und Navigationsbeleuchtung an der Starterbatterie betrachte ich bei einem Motorboot auch nicht negativ - das braucht man fast nur bei laufender Maschine.
__________________
Gruß Ewald |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wenn du wirklich einen Hauptschalter für den Starter einbauen willst, würde ich mir das angesichts des hohen Preises( über 60€) nochmal überlegen. Außerdem brauchst du ihn ja sowieso nicht.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Jeder Leitungsschutzschalter ist zwar eine Sicherung, aber nicht jede Sicherung ist auch ein Leitungsschutzschalter. Stichwort Schmelzsicherung. Dem Schutz der Leitung (gegen zu hohen Strom) dienen allerdings beide, weshalb der Fachchinese bei beiden von Überstromschutzeinrichtung spricht. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Um die Liste zu vervollständigen habe ich im folgenden alle Sicherungsarten (Überstromschutzeinrichtungen(ist auch das von Jörg gemeinte Fachchinesisch)) aufgelistet:
Verwendet werden heute i.d.R. Schmelzsicherungen(Flachsicherungen) oder Leitungsschutzschalter. Letztere sind "Schalter", haben also zwei Stellungen, was auch schon der große Vorteil dieser ist. Nachteil: höherer Preis; Und jetzt Stop:Um dieses Thema geht es hier ja eigentlich gar nicht.... ![]() ![]()
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() Geändert von chris24 (20.02.2011 um 21:26 Uhr)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Heißleiter werden m.E. zur Einschaltstrombegrenzung verwendet, aber als Sicherung gegen Überstrom davon habe ich noch nicht gehört, wie funktioniert das
![]() Überstrom --> Heißleiter erwärmt sich --> Widerstand sinkt --> Strom steigt --> Heißleiter erwärmt sich noch mehr --> Widerstand sinkt weiter --> Strom steigt noch mehr ... ist eher das Gegenteil von "Abschalten bei zu hohem Strom". Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#17
|
|||
|
|||
![]() Er meint sicher nen Kaltleiter, Polymer-PTC, ist ne rückstellende Sicherung, in der Regel: wird so was fest eingelötet (Platine)
__________________
Grüße von Herbert |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Er hat aber explizit Kalt- und Heißleiter genannt.
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#19
|
||||
![]()
Leute, könnt ihr euch bitte mal mit solchen Diskusionen und Anfeindungen zurückhalten? Das geht ja auf keine Kuhhaut mehr was hier geschrieben wird. Mag ja alles fachlich richtig sein, hat aber mit meiner Frage überhaupt nichts zu tun.
Also, bitte konstruktive Beiträge oder Finger stillhalten. Danke Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Also da ich auch gerade am ausbauen - oder besser "einbauen" bin...
Batterien: zwei Bänke 1x Starterbatterie (75 Ah) war für den V8er so und sollte nach meinen recherchen auch nicht zu groß sein, damit bei einem "Hänger" vom Anlasser dieser nicht gleich durchbrennt. 1-2x Verbraucherbatterie (Größe: mal sehen...) Die Batterien baue ich so ein, dass sie leicht zugänglich sind - sprich grooooßßßßeee Klappe, die auch Teile des Tanks (Tankgeber, Einlauf) mit aufdeckt. Den Verbindungsschalter spare ich mir (gedanklich) momentan, da die Batterien sowieso mit Schnellverschlüssen versehen werden (Umstecken einfach). Stromkreise will ich realisieren: Immer an (ok, abschaltbar, aber trotzdem): Bilgepumpe (besser der Sprit ist im Teich als der Sprit und das Boot), Alarmanlage, Internetzugang... Motor: alles das, was zur Fahrt an Instrumenten, etc. benötigt wird. Außnahme: GPS (zur Ankerwarnung) und ein Tiefenmesser, einfach zur Sicherheit beim Ankern. Verbraucher: Licht, Radio, Kühlschrank (große Verbraucher werden dann automatisch bei zu wenig Spannung abgeschaltet). Was genau an welcher Batterie hängt (Ankerlicht an Starter- oder an Verbraucherbatterie?) überlege ich mir noch, mache ich aber vermutlich bei einigen Verbrauchern umschaltbar. Laden möchte ich die Batterien vorrangig per Solarzelle (hab' genug Platz auf dem Dach)
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#21
|
||||
|
||||
![]()
@ snackmann
- Du hast einen Planentwurf ohne Sicherungen eingestellt - Woody meint das alle Sicherungen Leitungsschutzschalter heißen, was falsch ist. - chris24 nennt Heißleiter als rückstellbare Sicherung, was m.E. ebenfalls falsch ist. Falls das alles nichts mit Deiner Elektrik zu tun hat, sorry für meine Beiträge. Ich bin hier raus und wenn Du magst löte Dir 'nen Heißleiter als Sicherung ein und werde glücklich. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Richtig!
Kaltleiter gegen Überstrom, als Strombegrenzung Heißleiter zur gezielten Stromableitung (Blitzschutz), um Elektronik vor Überstrom zu schützen.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#25
|
![]()
Eigentlich trau ich mich gar nicht, hab Angst das hier wieder um Sachen gestritten wird die nichts mit dem Thema zu tun haben.
Egal: Ich hab jetzt mal neu gezeichnet, allerdings mit einen Vektor-Programm( SPlan 6.0),das kann ich nicht hier reinstellen. Hat einer das Programm? Dann könnte ich ja mal meinen geistigen Erguß via Mail zuschicken. Als Bitmap in eigentlich unbefriedigender Qualität: ![]() Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
![]() |
|
|