boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.03.2011, 09:51
Benutzerbild von Joh
Joh Joh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Voralpenland
Beiträge: 33
Boot: Sportruderboot
27 Danke in 6 Beiträgen
Standard Holz verbinden...

Hallo!
Nun bin ich also dabei meinen Bauplan durch zu gehen und
das Boot (http://www.boatplans.dk/boat_plans.asp?id=20)
im Kopf schon mal zu bauen.
Die Stelle in der Bauanleitung an der ich immer wieder hängen bleibe,
ist die, dass die Holzteile für die etwa 4 Meter langen Seitenteile
zusammengeklebt werden müssen, da es ja keine so langen Platten gibt.
In meiner Anleitung werden diese einfach auf Stoß mit Epoxy geklebt
und dann außen mit dünnen Glasfaserstreifen verstärkt.
Irgendwie kann ich mir (in meinem naiven Bisher-noch-nie-Bootsbauer-Hirn) einfach nicht vorstellen, dass das dann hält und dass
sich die Naht beim Biegen dann so verhält wie ein ungeklebtes 4 Meter Brett.

Kann man mich beruhigen?

Beste Grüße,
Joh
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.03.2011, 09:56
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joh Beitrag anzeigen
Hallo!

Kann man mich beruhigen?

Beste Grüße,
Joh
Nöh. Die Sorge ist berechtigt, normalerweise schäftet man die Platten. Und Aussen einen Glasstreifen auflegen? Was soll das denn? Der trägt doch auf.
Was gibt das doch für ulkige Baupläne....

Ähhh??? 45$ für so einen hingehauenen Plan?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.03.2011, 10:00
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hi!

Also ich bin da auch skeptisch. Diese Art des Verbindens von Sperrholzplatten wird aber zum Beispiel - wenn ich richtig sehe - auch von Jacques Mertens (www.bateau.com) - favorisisiert. Es geht hier um möglichst einfache und narrensichere Bausysteme. Bei den DK-Boatplans, kann man aber bedenkenlos einen buttjoint setzen (zwei Platten plus Plattenstreifen obendrauf). Ist sicherlich unskeptischer und würde auch von mir bevorzugt. Diese Glasfibervariante lehne ich instinktiv ab.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.03.2011, 10:02
Benutzerbild von Joh
Joh Joh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Voralpenland
Beiträge: 33
Boot: Sportruderboot
27 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Kannst Du das "Schäften" mal genauer definieren.
Habe leider in der Suche nichts Passendes gefunden.

Gruß + Dank,
Joh
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.03.2011, 10:03
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Ich habe für meine Stringer auch zwei Sperrholzplatten versetzt auf Stoß geklebt. Dabei habe ich keine Sorge, da die Belastungen in der entsprechend "guten" Richtung verlaufen.

Bei dem Bauplan der "Seneca 430" http://reocities.com/Yosemite/Cabin/...nubauplan.html wird das ebenfalls auf stoß geklebt, allerdings werden die Platten da vorher an die Spanten geschraubt, also auch keine Belastung.

Sonst würde ich "else" recht geben: Platten schäften.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 23.03.2011, 10:05
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hi!

Und noch eins:

Guck Dir mal dieses Buch an:

http://www.amazon.de/Instant-Boatbui...0870938&sr=8-1 (PaidLink)


Es sind 15 Pläne drin. Bei Amazon Blick ins Buch kann man sehen, welche. Insbesondere ist auch Payson Pirogue dabei. Ein kleines Paddelboot.

Viel Spaß

Ich finde das Buch super und baue daraus den Bolger Cartopper. Nähe gerade das Segel.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.03.2011, 10:07
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joh Beitrag anzeigen
Kannst Du das "Schäften" mal genauer definieren.
Habe leider in der Suche nichts Passendes gefunden.

Gruß + Dank,
Joh

schäften????

Schräg anschleifen, anhobeln jedenfalls anschrägen im Verhältnis 10:1 und dann schön mit Epoxy zusammenkleben. Sollte Epoxy sein wegen der Eigenschaften.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.03.2011, 10:08
Benutzerbild von Joh
Joh Joh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Voralpenland
Beiträge: 33
Boot: Sportruderboot
27 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Mit dem Plan und dem Boot bin ich ansonsten
hochzufrieden. Einzig dieser Part ist mir eben
etwas zweifelhaft...

Herzliche Grüße,
Joh
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.03.2011, 10:11
Benutzerbild von Joh
Joh Joh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Voralpenland
Beiträge: 33
Boot: Sportruderboot
27 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
schäften????

Schräg anschleifen, anhobeln jedenfalls anschrägen im Verhältnis 10:1 und dann schön mit Epoxy zusammenkleben. Sollte Epoxy sein wegen der Eigenschaften.
Das heißt, dass ich dann Überstand habe
und die Pläne entsprechen ändern müsste?
Eieiei!
Ich gehe in mich...

Danke jedenfalls!
Joh
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.03.2011, 10:12
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.538
15.052 Danke in 6.698 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
schäften????

Schräg anschleifen, anhobeln jedenfalls anschrägen im Verhältnis 10:1 ....
Bis zu 10:1
In der Praxis werden meist geringere Schrägen angearbeitet.
Hier etwas dazu
http://klaus.silbernagl.com/pub/bootsbau/workshop/
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 23.03.2011, 10:16
Benutzerbild von Joh
Joh Joh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Voralpenland
Beiträge: 33
Boot: Sportruderboot
27 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Super Seite!
Danke!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.03.2011, 10:20
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Was "geringer" heisst, durfte ich bei meinen Mahagonileisten 60X40 erleben, die Schäftungen sind beim Biegen gebrochen.

Den Plan musst Du nicht ändern, Du darfst nur das Holz nicht vor dem Schäften zusägen....

PS: die meisten Billig Pläne sind doch auch von Amateuren gemacht, bei S&G ist das wohl nicht ganz so wild...

Kuckst Du:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=207

Obwohl mir 1:4 deútlich zu wenig wäre...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.03.2011, 10:38
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joh Beitrag anzeigen
Das heißt, dass ich dann Überstand habe
und die Pläne entsprechen ändern müsste?
Eieiei!
Ich gehe in mich...

Danke jedenfalls!
Joh
Wieso Überstand?
Gruß
Wepi
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schäften.jpg
Hits:	523
Größe:	3,7 KB
ID:	271570
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.03.2011, 10:41
Benutzerbild von gnanpf
gnanpf gnanpf ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.11.2009
Ort: Istrup-Blomberg / Lippe
Beiträge: 525
Boot: zur Zeit Ohne
648 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Nur als Anmerkung :
Es gibt Buchesperrholz in 7,00m X 0,55m
Wird im Klavierbau verwendet
__________________
Gruß von der Weser
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 23.03.2011, 10:59
Benutzerbild von Joh
Joh Joh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Voralpenland
Beiträge: 33
Boot: Sportruderboot
27 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Wieso Überstand?
Gruß
Wepi
Anhang 271570
Weil das braune Brett auf Deiner Zeichnung über das rosafarbene
übersteht und sich somit die Gesamtlänge der beiden Bretter verringert.
Oder?

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Es gibt Buchesperrholz in 7,00m X 0,55m
Wird im Klavierbau verwendetAnhang 271570
Das wäre natürlich die eleganteste Lösung.
Bezüglich Holz muss ich allerdings jetzt erst mal recherchieren.
Dann wäre da noch die Frage: Müssen Klaviere schwimmen, bzw. wasserfest sein? Fragen über Fragen! Jetzt werde ich mir erst mal hier
einen kompetenten Holzhändler suchen müssen und sehen was der mir empfiehlt.

Beste Grüße,
Joh
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 23.03.2011, 11:00
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.467
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.896 Danke in 2.552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joh Beitrag anzeigen
Mit dem Plan und dem Boot bin ich ansonsten
hochzufrieden. Einzig dieser Part ist mir eben
etwas zweifelhaft...

Herzliche Grüße,
Joh
Mach Dir keine Sorgen, das hält! Es ist typisch für uns Deutsche, daß wir simple Sachen mit viel Aufwand (aufwerten) erledigen müssen.
Die Platten für meine Argie 15 hab ich genau so zusammengefügt und keine Probleme damit gehabt, weder beim Biegen noch mit der Haltbarkeit.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 23.03.2011, 11:02
Benutzerbild von Joh
Joh Joh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Voralpenland
Beiträge: 33
Boot: Sportruderboot
27 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Na das ist doch mal ne erfreuliche Antwort!!!

Gruß,
Joh
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 23.03.2011, 11:08
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Was "geringer" heisst, durfte ich bei meinen Mahagonileisten 60X40 erleben, die Schäftungen sind beim Biegen gebrochen.

Obwohl mir 1:4 deútlich zu wenig wäre...
Ich folge dem West System Buch und favorisiere für Sperrholz eine 8:1 Schäftung. Aus der Praxis heraus kann ich sagen, dass das die harmonischsten Biegekurven gibt, ohne steife- und schwache Stellen. Bei Sperrholz laufen ja ein Teil der Furniere mit der Wuchsrichtung quer, da ist die Steifigkeit nicht so hoch wie längs, darum funktioniert dieses 8:1 Maß.

Bei Vollholz nehme ich auch immer die 10:1 Schäftung, auch mit Epoxy Verbindung.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 23.03.2011, 11:10
Benutzerbild von gnanpf
gnanpf gnanpf ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.11.2009
Ort: Istrup-Blomberg / Lippe
Beiträge: 525
Boot: zur Zeit Ohne
648 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Du wohnst leider zu weit weg
Sonst könnte ich mich im Werk mal wegen Aw100
und Preis erkundigen
__________________
Gruß von der Weser
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.03.2011, 12:05
Benutzerbild von Joh
Joh Joh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Voralpenland
Beiträge: 33
Boot: Sportruderboot
27 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gnanpf Beitrag anzeigen
Du wohnst leider zu weit weg
Sonst könnte ich mich im Werk mal wegen Aw100
und Preis erkundigen
Danke, werde mich heute Nachmittag mal hier in der Nähe bei
einer Bootsbauerei erkundigen. Vielleicht können die mir ja einen
Tipp bzgl. Holzhandel geben...

Beste Grüße!
Joh
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.03.2011, 14:16
chromofish chromofish ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 751
1.362 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joh Beitrag anzeigen
In meiner Anleitung werden diese einfach auf Stoß mit Epoxy geklebt
und dann außen mit dünnen Glasfaserstreifen verstärkt.
Irgendwie kann ich mir (in meinem naiven Bisher-noch-nie-Bootsbauer-Hirn) einfach nicht vorstellen, dass das dann hält und dass
sich die Naht beim Biegen dann so verhält wie ein ungeklebtes 4 Meter Brett.

Kann man mich beruhigen?

Beste Grüße,
Joh
Das hält. Ich habe das 15'' Daytripcanoe nach dem dxf-Plan for free gebaut und außen wie innen diese Glasfaserstreifen aufgeklebt. Es biegt sich ohne Knick.
Tatsache ist: Der Streifen trägt natürlich auf und es sieht nicht schick aus. Daher würde ich die Stelle schäften.

Das hast du sicher schon gesehen?
http://www.clcboats.com/shop/boats/r...-boat-kit.html
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.03.2011, 14:44
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo,

das Schäften ist auf jeden Fall die besste Methode, aber nicht ganz easy, deshalb wird es gern vermieden. Das Anschrägen solltest du bei einem Tischler machen lassen, frei Hand mit Schleifpapier oder Stichsäge wird das nicht schön. Kleben kannst du dann wieder selbst.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 23.03.2011, 16:06
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joh Beitrag anzeigen
Weil das braune Brett auf Deiner Zeichnung über das rosafarbene
übersteht und sich somit die Gesamtlänge der beiden Bretter verringert.
Oder?



Das wäre natürlich die eleganteste Lösung.
Bezüglich Holz muss ich allerdings jetzt erst mal recherchieren.
Dann wäre da noch die Frage: Müssen Klaviere schwimmen, bzw. wasserfest sein? Fragen über Fragen! Jetzt werde ich mir erst mal hier
einen kompetenten Holzhändler suchen müssen und sehen was der mir empfiehlt.

Beste Grüße,
Joh
Du hast doch hoffentlich die Platten nicht schon auf genaue Länge geschnitten! Dann hättest Du natürlich beim Schäften ein Problem.
Der Vorschlag mit dem Buchefurnier stammt übrigens nicht von mir! Buche ist kein für den Bootsbau geeignetes Holz.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.03.2011, 17:23
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.119 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
Hallo,

das Schäften ist auf jeden Fall die besste Methode, aber nicht ganz easy, deshalb wird es gern vermieden. Das Anschrägen solltest du bei einem Tischler machen lassen, frei Hand mit Schleifpapier oder Stichsäge wird das nicht schön. Kleben kannst du dann wieder selbst.

Bernd
damit gelingt es auch ohne Tischler:
http://marinestore.co.uk/MD430336.html

bestes Beispiel bei uns im Forum: User "Monk" (Holger)

... übrigens: mit Schleifpapier und Stichsäge schäftet man nicht! Wenn schon nicht mit der Kreissäge und dem Vorsatz von West System, dann entweder mit dem Hobel oder der Oberfräse.

LG
Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.03.2011, 17:42
Benutzerbild von Joh
Joh Joh ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Voralpenland
Beiträge: 33
Boot: Sportruderboot
27 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Du hast doch hoffentlich die Platten nicht schon auf genaue Länge geschnitten! Dann hättest Du natürlich beim Schäften ein Problem.
Der Vorschlag mit dem Buchefurnier stammt übrigens nicht von mir! Buche ist kein für den Bootsbau geeignetes Holz.
Gruß
Wepi
Hi!
Sorry, war mein Fehler das Zitat dem Falschen zuzuordnen.
Bin aber lernfähig!

Wie gesagt: Ich habe noch keine Platten.
Habe jetzt ein Angebot vom Bootsbauer ums Eck:
6mm. Gabun 22,-€/qm Brutto

Zitat:
Zitat von chromofish Beitrag anzeigen
Tatsache ist: Der Streifen trägt natürlich auf und es sieht nicht schick aus. Daher würde ich die Stelle schäften.

Das hast du sicher schon gesehen?
http://www.clcboats.com/shop/boats/r...-boat-kit.html
Kann man die Stellen wo der Glasfaserstreifen sitzt nicht zum Schluss
wieder runter schleifen?
Wenn alle Teile verklebt sind, sollte es ja wohl keine Stabilitätsprobleme
mehr geben?

Das Chesapeake Bay Boot ist ein Traum!
Und würde zu meinem Hund passen (Chesapeake Bay Retriever),
aber jetzt disponiere ich nicht mehr um.

Gruß,
Joh
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.