![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wer hat schon mal an seinem Volvo Penta DPH Z-Antrieb (Motor D4 -210) den Bowdenzug für den Ruderlageanzeiger ausgetauscht. Wir kriegen den neuen Bowdenzug nicht durch den vorgesehenen Schlauch im Z-Antrieb durchgezogen. Blockiert auf halber Länge. ...und es ist doch so schönes Wetter und das Boot soll ins Wasser... |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend,
wenn der Schlauch nicht gerade verläuft, sondern im Bogen (kurz vor der Transumplatte) wird das nichts werden, da der Bowdenzug ein Stück am Ende besitzt, das nicht flexibel ist. Du mußt Teile des Motorcovers demontieren um ihn von innen nach außen durchzuschieben. Gruß Ralle |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralle,
vielen Dank für deinen Tip. Ich hatte mir das Ganze an dem Demomotor auf der Boot angesehen - und da sah es relativ einfach aus. Die Firma Volvo hatte leider vor Dir den tollen Tip, man müßte das schon mit etwas höherem Druck machen - das ginge halt schwer. Leider haben wir diesen Tip geglaubt und "mit etwas mehr Druck" den Schlauch etwa 8 cm hinter der Hohlschraube durch die Transomplatte mit dem Endstück des Bowdenzugs perforiert! Jetzt haben wir erstmal einen Bolzen in dem Schlauchrest mit Schlauchschellen befestigt - und fahren diese Saison erstmal ohne Ruderlageanzeiger. Nächstes Jahr werden wir dann den Bolzen durch ein passendes Messingrohrstück ersetzen. Die Hohlschraube in der Transomplatte am Ende des Schlauchs dürfte ja wahrscheinlich so verkalkt sein, daß sie bei einem Lösungsversuch abreissen wird - und dann hätten wir erst recht ein Riesenproblem. mangusta |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ja, auf Messen stehen eben oft nur Theoretiker,
an der Front draußen sieht die Lage oft anders aus. Grüß Ralf |
![]() |
|
|