![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
hallo zusammen ...
kleine anfrage : bin zu einem stahlboot gekommen ( holländer / verdränger ) bisher immer nur GFK und Holz gehabt . jetzt eben stahl ... wie ist die pflege und antifouling usw. ... gibt es bücher oder ähnliches zur pflege und reparatur von stahlverdränger ? auch zu dieselmotoren ( speziell mercedes ) und welle und schraube . ich weiss - ist ein weites feld - aber könnte hilfe gebrauchen . bin für jede hilfe dankbar !! mit feundlichen grüßen schulleM@aol.com
__________________
Unterwegs mit einer bayliner 2858 cb ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo schulleM
welchen Mecedes haste denn??? Grüße Kanalskipper |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo SchulleM
schonmal vorab: Infos zu Motoren (Handbücher, Wartungsanleitungen und so) gibt es zum Download bei: http://motoren.boten.nl/ Infos zu Farben, Antifouling uns so gibt es bei: http://www.yachtpaint.com/germany/ schau dort mal unter Anstrichfibel für Yachten. Wir haben auch seit letztem Jahr nen holländischen Stahlverdränger. Das erste, was ich gelernt habe ist: Stahlboote rosten von innen durch. Danach ging mein Hauptaugenmerk vom Antifouling zum Innenleben über. Du solltest also mal alles an Bodenplatten usw. hochnehmen. Je nach Rumpfform sammelt sich Schwitzwasser und ähnliches Feuchtes irgendwo im Stahlrumpf. Bei unserer Rumpfform (Plattboden) floß das alles nicht in die Bilge (die war puptrocken), sondern sammelte sich an 2 tiefen Stellen unter dem Steuerstand und unter dem WC. Zu jeglicher Beseitigung von Wasser haben sich bei uns Babywindeln (No-Name-Pampers) bewährt, einfach reinwerfen und 2 Tage warten. Das Silikagel (ich denke, das es das ist) saugt Wasser ohne Ende und danach kann man das Ganze (ziemlich schwer) im Müllsack entsorgen. Ansonsten laß mal hören: welcher Typ Schiff, welcher Rumpf, welche Maschine. Bilder wären Klasse! Grüße Kanalskipper |
#4
|
||||
|
||||
![]()
hallo ...
habe einen verhoef kruiser Bj. 1976 9,35 x 3,0 x 0,9 ca. 8 tonnen schwer , gerade erst sandgestrahlt und lackiert . motor ein daimler mit 65 ps diesel , welle - bekomme das schiff nächste woche , dann kann ich auch genauen motortyp angeben ! gibt es denn auch literatur zur pflege von stahlschiffen oder gibt es nur bücher über holz und gfk ? bin für jeden tipp dankbar - ist men erstes stahlschiff
__________________
Unterwegs mit einer bayliner 2858 cb ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo schulleM,
dieser hier? http://www.boni-yachting.be/Aanbiedi...arine_835.html Grüße Kanalskipper |
#6
|
||||
|
||||
![]()
oh ... da war einer schneller , als ich ! hatte probleme mit der bildgröße :::
genau dieses schiff ! danke . habe bisher einen GFK motorsegler und eine bayliner gehabt ... bin ein bisschen überfordert zur zeit . und suche nun infos und literatur zum thema stahlboote und deren pflege und reparatur ... habe mir das boot angesehen auch von innen . keine feuchtigkeit , kein rost , bilge sauber ... eigentlich ein schönes boot . motor sprang sofort an ohne zu rußen oder auffälligen dampf / nebel auszulassen . nun kommt in den nächsten wochen das schiff hier her an die ostsee ...
__________________
Unterwegs mit einer bayliner 2858 cb ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin schulle,
als erstes mal eine kurze grundsätzliche Anleitung / Empfehlung zum Anstrich. Interessant wäre, in welchem Zustand sich der derzeitige Lack befindet, resp. was gemacht werden muss, was gemacht werden soll, etc. Grüße, Lars |
#8
|
||||
|
||||
![]()
danke für die antwort !!
aber leider noch nicht auf meine frage geantwortet ... das boot ist gerade erst gesandstrahlt und lackiert ... also bestens in schuß . meine frage : gibt es bücher die über die pflege und instandsetzung von stahlbooten berichten ? soetwas suche ich !!
__________________
Unterwegs mit einer bayliner 2858 cb ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() ![]() wer lesen kann, ist klar im Vorteil... sorry. Ein spezielle Buch über Stahlbootpflege ist mir ehrlich gesagt nicht bekannt. Es gab bei Delius Klasing (?) mal "Bootspflege selbst gemacht" und wenn ich mich recht erinnere, war dort auch ein Teil enthalten, in dem es um Stahlboote ging. Evtl. kann Dir noch jemand anders weiterhelfen und ich werde mal nachschuen, ob ich dieses Buch noch irgendwo habe... ![]() ![]() Grüße, Lars |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Sehr zu empfehlen :
(Zitat aus Palstek-Verlag) Technik unter Deck Das Buch zum Schiff Das Fachbuch Technik unter Deck von Michael Herrmann ist einzigartig. Aus über 15 Jahren intensiver Palstek-Leserberatung ist ein Werk entstanden, das jeder Bootseigner an Bord haben sollte. Hier findet er die ganze Welt der Technik unter Deck. Alles einfach und verständlich erklärt und mit über 1.200 farbigen 3-D-Zeichungen anschaulich illustriert. Der Bootseigner hat erstmals alle technischen Ausrüstungsgegenstände in einem Werk: Vom kompletten Antriebsstrang (Motor bis Propeller) über Ruder- und Elektroanlagen bis hin zu Heizungen, Lenzanlagen und Trinkwassersystemen.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
habe beide bücher in meinem bestand !! danke für eure tipps ...
habe gedacht es gibt mehr zu diesem thema - aber leider muß man wohl fragen oder selbstprobieren - wundert mich nur denn es gibt eigentlich viele stahlschiffe ... zum thema GFK bzw. holz gibt es literatur im überfluss - woran das wohl liegt ? ![]()
__________________
Unterwegs mit einer bayliner 2858 cb ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
schulleM schrieb:
Zitat:
Tja, was soll man groß zu Stahlschiffen schreiben? Keine Osmose, kein faulendes Holz, einfach nur etwas Rost, wenn man nicht aufpaßt, den kennt aber jeder. Die einzigen Themen sind kathodischer Korrosionsschutz, elektrochemische Korrosion und Landstromanschluß, damit füllt man wohl kein Buch. Aber wofür gibt es denn das BF????? ![]() ![]() Grüße Kanalskipper |
#13
|
||||
|
||||
![]()
tja ist wohl so ....
aber gott sei dank gibt es das booteforum ... ![]() schönes wochenende ...
__________________
Unterwegs mit einer bayliner 2858 cb ![]() |
![]() |
|
|