![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Haben wir das wirklich noch nicht behandelt?!?
Mir stellt sich gerade die Frage, ob man in der Bucht (also nicht an Land und kein PE zum Land) bei Erzeugung von 230V über Wechelsrichter oder Generator mit Inverter (beide potentialfrei am Ausgang) als TNS mit Nullung hinter dem Inverter (vor dem FI) oder als IT ohne Nullung betreiben sollte. Beim IT Netz sehe ich nur die Gefahr, dass die einpoligen Sicherungsschalter nicht korrekt funktionieren, welche aber eh höher als die Stromstärke der Quelle sind und damit die dortigen Sicherheitsbegrenzungen zugreifen sollten. Bei TNS sehe ich die Gefahr falls die Erdung des Bootes durch das Wasser nicht gegeben ist, auf dem PE Potential bilden könnte. Da aber der Honda 20i sowie der Wechselrichter potentialfrei sein sollten (analog eines Trenntrafos) sollte sogar isoliert an Land das Problem nicht auftreten. Wenn ich nämlich nur meinen Honda einfach an die Landdose anstecke habe ich ein IT-System, und bin mir nicht sicher ob das so seine Richtigkeit hat! Oder ob beides einfach sch... egal ist ![]()
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Beim Wechselrichter sind doch die Gehäuse und der Minus des Bootes miteinander verbunden, dadurch bekommt man die Erdung über die Metallteile welche mit Wasser in Berührung kommen, die ist zwar schlechter als mit einem Erdspieß aber ich denke das reicht aus. Ich glaube die Wechselrichter haben sobald ein Fehlerstrom auftritt, also wenn der Strom welcher über Phase kommt nicht zu Gänze über den Nullleiter zurück fließt, eine Abschaltfunktion eingebaut - wenns funktioniert.
Bei Stromerzeuger wie der 20i, denke ich gibt es ja auch einen Anschluss für einen Erdspieß, oder liege ich da ganz falsch?!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke das funktioniert mit dem System der Schutztrennung, in beiden Fällen!!
Übliche öffentliche Stromversorgungsnetze im Niederspannungsbereich, wie das TN-System oder TT-System, weisen einen geerdeten Sternpunkt auf. Durch die Schutztrennung wird die Erdung des versorgenden Netzes aufgehoben, womit auf der geschützten Seite (Sekundärseite) zwischen den Außenleitern und Erde keine Spannungsdifferenz auftritt. Bei einem Körperschluss, also einer leitenden Verbindung zwischen aktivem Leiter und Gehäuse, kann dann keine Berührungsspannung gegenüber Erde auftreten. Das Gehäuse kann ohne Gefahr berührt werden, wie in der Mitte der Abbildung dargestellt ist. Auch bei direkter, einpoliger Berührung eines sekundärseitigen Leiters tritt keine Spannung gegenüber Erde auf, womit auch in diesem Fall keine Gefahr für die betreffende Person besteht (Abbildung rechts außen). Ohne Schutztrennung kommt es hingegen bei einem Körperschluss und Berührung zu einem Stromfluss durch die Person, welcher unter Umständen tödlich sein kann (linke Darstellung). Die Schutztrennung bietet hingegen keinen Schutz, wenn bei einem Körperschluss zusätzlich ein weiterer Fehler wie ein zusätzlicher Erdschluss auftritt. Dieser Erdschluss kann dazu führen, dass die Schutztrennung aufgehoben wird und ein Strom über die Erde zum Fließen kommen kann. Siehe Link: http://images.google.de/imgres?imgur...%3Dde%26sa%3DG
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
![]() |
|
|