![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen,
irgendwie kapier ich es nicht so richtig: Als ich kürzlich die Packung in der Stopfbuchse erneuert habe, ist mir an unserem Boot aufgefallen, dass das Fett, das durch zwei Fettpressen reingedrückt wird, ausschließlich im Stevenrohr landet und überhaupt nicht an der Packung. Anders ausgedrückt: unser Stevenrohr ist komplett bis zur Schraube voll mit Fett. Welchen Sinn macht das? Würde es nicht reichen, wenn Fett an die Packung gegeben würde und das Stevenrohr stattdessen einfach "gewässert" ist bis vor die Stopfbuchse? Ich hab mal was gekritzelt um das zu veranschaulichen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Naja,
ich würde sagen - viel hilft viel... So bildet das Fett ja eine Sperre für das Wasser, denke ich. (Bin aber nur AB Fahrer...) - Die wirklichen Fachleute werden sich noch melden, denke ich.
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! - |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
wie ist denn Dein Stevenrohr am Schraubenende gelagert ? Üblicherweise sitzt da noch ein Lager, das geschmiert werden muß, so daß neben der Dichtung durch das Fett selbiges auch für die Schmierung benötigt wird. Heute gibt es Simmerringe, wassergeschmierte Lager/Buchsen etc. aber früher war "fett überall" die einfachste und beste Lösung. Lass es so wie es ist, einmal gefüllt muß eh nur nachgefüllt werden. Das mach im bei meinem Dampfer auch nicht anders. Grüße Detlef |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi Detlef,
ich hab nicht vor, an dem alten Kahn was zu ändern - ich hab mich nur gewundert warum 2 Fettpressen das Stevenrohr befüllen, die Stopfbuchspackung davon aber nix ab bekommt. Und bisher dachte ich immer, die Packung isses, die das Fett braucht. (?) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Welle im Stevenrohr nicht gefettet wird, kriecht Wasser hinein und dann rostet die Welle fest - für immer.
Wie schon geschrieben, dürften da noch ein oder zwei Lager sein. Die brauchen auch Schmierung. Also immer fließig fetten. Auch mal viel mehr als nötig, da Fett alt wird und druch Nachpressen erneuert wird.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es hängt von den Lagern ab. "Moderne" Konstruktionen verwenden meist wassergeschmierte Lager am Wellenaustritt - das Stevenrohr ist dann voll Wasser. Bei einem fettgeschmierten Lager muß halt Fett bis dahin vordringen. Überschüssiges Fett entweicht nach draußen - die Umwelt freut sich
![]() Stopfbuchspackungen werden im Normalfall durchs Wasser geschmiert. Deshalb sollen ja auch ein paar Tropfen durchkommen.
__________________
Gruß Ewald |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wo ist das Problem?
Ich darf doch auch schwimmen gehen! ![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
![]() |
|
|