boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.04.2011, 18:39
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard Warum ein Stevenrohr voller Fett?

Moinsen,
irgendwie kapier ich es nicht so richtig:
Als ich kürzlich die Packung in der Stopfbuchse erneuert habe, ist mir an unserem Boot aufgefallen, dass das Fett, das durch zwei Fettpressen reingedrückt wird, ausschließlich im Stevenrohr landet und überhaupt nicht an der Packung. Anders ausgedrückt: unser Stevenrohr ist komplett bis zur Schraube voll mit Fett. Welchen Sinn macht das?

Würde es nicht reichen, wenn Fett an die Packung gegeben würde und das Stevenrohr stattdessen einfach "gewässert" ist bis vor die Stopfbuchse?

Ich hab mal was gekritzelt um das zu veranschaulichen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2011-04-30 um 19.32.24.jpg
Hits:	891
Größe:	15,6 KB
ID:	280693   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2011-04-30 um 19.32.37.jpg
Hits:	1958
Größe:	28,4 KB
ID:	280694  
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.04.2011, 18:53
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.230 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Naja,

ich würde sagen - viel hilft viel...
So bildet das Fett ja eine Sperre für das Wasser, denke ich.
(Bin aber nur AB Fahrer...) - Die wirklichen Fachleute werden sich noch melden, denke ich.
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.05.2011, 10:33
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.263
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.958 Danke in 800 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias,

wie ist denn Dein Stevenrohr am Schraubenende gelagert ? Üblicherweise sitzt da noch ein Lager, das geschmiert werden muß, so daß neben der Dichtung durch das Fett selbiges auch für die Schmierung benötigt wird. Heute gibt es Simmerringe, wassergeschmierte Lager/Buchsen etc. aber früher war "fett überall" die einfachste und beste Lösung.

Lass es so wie es ist, einmal gefüllt muß eh nur nachgefüllt werden. Das mach im bei meinem Dampfer auch nicht anders.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.05.2011, 13:13
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Hi Detlef,
ich hab nicht vor, an dem alten Kahn was zu ändern - ich hab mich nur gewundert warum 2 Fettpressen das Stevenrohr befüllen, die Stopfbuchspackung davon aber nix ab bekommt. Und bisher dachte ich immer, die Packung isses, die das Fett braucht. (?)
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.05.2011, 14:12
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.342
25.467 Danke in 9.101 Beiträgen
Standard

Wenn die Welle im Stevenrohr nicht gefettet wird, kriecht Wasser hinein und dann rostet die Welle fest - für immer.

Wie schon geschrieben, dürften da noch ein oder zwei Lager sein. Die brauchen auch Schmierung.

Also immer fließig fetten. Auch mal viel mehr als nötig, da Fett alt wird und druch Nachpressen erneuert wird.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.05.2011, 14:36
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.112
Boot: Proficiat 975G
12.636 Danke in 6.020 Beiträgen
Standard

Es hängt von den Lagern ab. "Moderne" Konstruktionen verwenden meist wassergeschmierte Lager am Wellenaustritt - das Stevenrohr ist dann voll Wasser. Bei einem fettgeschmierten Lager muß halt Fett bis dahin vordringen. Überschüssiges Fett entweicht nach draußen - die Umwelt freut sich.
Stopfbuchspackungen werden im Normalfall durchs Wasser geschmiert. Deshalb sollen ja auch ein paar Tropfen durchkommen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.05.2011, 14:38
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.342
25.467 Danke in 9.101 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Überschüssiges Fett entweicht nach draußen - die Umwelt freut sich.
Wo ist das Problem?

Ich darf doch auch schwimmen gehen!
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.