![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hier ein paar allgemeine Tipps zur Brandschutz-Sicherheit auf Booten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Boote werden oft aus Materialien gebaut oder ausgebaut, die leicht entflammbar sind. Ist ein Brand einmal ausgebrochen, breitet er sich innerhalb von Minuten rasend schnell aus. Zusätzlich werden Materialien verwendet, die zu starker Rauchentwicklung neigen, wie Schaumstoffe, Styropor und PVC. Wenn diese Stoffe brennen, entwickeln sie dichte, schwarze und sehr giftige Rauchgase. Nur wenige Atemzüge führen zur Bewusstlosigkeit. Weitere Gefahren entstehen durch Treibstoffe und Gas. Verpuffungen/ Explosionen können entstehen wenn Gas oder Treibstoffdämpfe sich unbemerkt ausbreiten können. Weitere Möglichkeiten einer Brandentstehung sind z.B.: wenn brennbare Gegenstände (Gardine, Küchenrolle usw) zu nah an offenen Flammen sind. Was kann man tun um sich und alle Besatzungsmitglieder vor solchen Gefahren zu schützen. 1. technische Massnahmen der Vorbeugung / Warnung * Rauchmelder mind. 1 Rauchmelder in jedem Raum unter der Decke anbringen (aber nicht direkt über der Küche) * Gasprüfung machen lassen. Aber auch selbst bei jedem Flaschenwechsel überprüfen. * Gasmelder in Bodennähe und in der Bilge an Stellen wo ausströmendes Gas zuerst hin kommt. * Feuerlöscher mind. 2 kg (abhängig von Bootsgröße und Bootsart). Empfehlung: Schaumlöscher. Große Boote sollten eine Löschanlage oder autom. Feuerlöscher im Motorenraum haben. * Gasabsperrhähne sollten jederzeit erreichbar sein. * Keine brennbaren Gegenstände in der Nähe von Kochern und offenen Flammen abstellen * Feuerzeuge und Streichhölzer für Kinder unzugänglich aufbewahren * Löschdecke bereithalten 2. persönliche Maßnahmen zur Verhütung und Brandbekämpfung: * Alle Arbeiten am Boot mit Umsicht machen, immer dran denken ob was passieren könnte wenn man dies oder jenes mit Feuer, an der Gasanlage oder an elektrischen Leitungen macht. * Jedes Besatzungsmitglied sollte wissen wo die Gasabsperrhähne der einzelnen Geräte und der Flaschen sind und wie man da dran kommt. * Kinder nicht einschließen wenn sie allein im Boot sind * Wenn die Eingangstür von innen verriegelt wird, muss jeder wissen wie die Riegel geöffnet werden können. Notwendige Schlüssel stecken lassen. * Bei Feuer Ruhe bewahren. Löschversuche sind oft nur sinnvoll, wenn der Brand gerade erst ausgebrochen ist. Einen Brand, der bereits auf die Polster und Schränke übergegriffen hat, kann man nur löschen, wenn ausreichend Feuerlöscher mit großem Löschmittelinhalt bereit stehen. Dies ist vor allem bei Booten wichtig, die in Gebieten unterwegs sind wo Hilfe von außen nicht rechtzeitig eintreffen kann. Im Zweifelsfall das Boot rechtzeitig in Beiboote oder Rettungsinseln verlassen. * Durch die Rauchgase besteht Lebensgefahr. Auf großen Booten (weite Wege) empfehlen sich Rettungsmasken (Atemschutzmasken) da man nicht lange die Luft anhalten kann. *Achtung, kleine Kinder verstecken sich aus Angst oft in Schränken und Kisten. * Die Feuerwehr alarmieren (Tel. 112 europaweit) und die Nachbarn warnen * Wenn ohne Gefahr möglich, die Gasflaschen abdrehen und aus dem Gefahrenbereich schaffen. Eine Explosionsgefahr durch Feuer besteht bei Gasflaschen in der Regel erst wenn sie einem Vollbrand ausgesetzt sind. Aber sie haben eine Berstscheibe, wodurch das Gas bei zu großer Erhitzung abblasen kann. Dadurch wird ein Brand zusätzlich angefacht
__________________
Charly
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Es wäre schön, wenn solche Tipps endlich auch mal im Trockendock verankert werden würden
![]()
__________________
Grüsse Ulli
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ich habe nur eine kleine Ergänzung.., diese Berstscheibe/ Ventil sprüht in eine bestimmte Richtung (wie ein Flammenwerfer)! Es ist Sinnvoll die Flasche immer so zu drehen, dass diese Ablassrichtung in einem Notfall z.B. nicht den Notausgang versperren würde!! Gruß Volker
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
..und vielleicht noch der Hinweis, daß man mit Pulverlöschern das, was noch nicht verbrannt ist, auch noch versaut (Erfahrung).
Lieber ein paar Euronen für einen oder zwei Kohlensäurelöscher investieren (..speziell in geschlossenen Räumen). Gruß aus Falkensee, Christian von der Pellworm |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus |
#6
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Hast Ihr Charly's Eingangsbeitrag auch vollständig durchgelesen. Eventuell hätte er die Empfehlungen doch fett markieren sollen ![]()
__________________
Grüsse Ulli
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
über die "richtigen" Löschmittel in Feuerlöschern kann man seitenlange Diskussionen führen.
Wenn man ein Boot hat, das man bei einem Brand durch einen Sprung ins Wasser gefahrlos verlassen kann, darf man ruhig ein Löschmittel nehmen welches wenig Schaden anrichtet, aber auch weniger effektiv als andere Löschmittel (z.B. Pulver) ist. Hat man dagegen ein Boot für die hohe See, kann die richtige Wahl des Löschmittels entscheidend für die weitere Funktion des Bootes sein. Ein Löschmittel, das z.B. Schwelbrände nicht ausreichend bekämpft (CO2), kann dazu führen, dass z.B. die Elektrik ausfällt und das Boot weder steuerbar ist noch über Funk verfügt. Mit Pulver erzielt man die besten Löscherfolge. Allerdings kann Pulver auch Schäden verursachen, die den weiteren Betrieb des Bootes erschweren. Manchmal kann es aber besser sein ein Feuer zu löschen, auch wenn das Boot dann funktionsunfähig ist, als ein weniger wirkungsvolles Löschmittel zu verwenden und das Boot säuft ab. Ein Patentrezept gibt es nicht. Eventuell muss man auf größeren Boote verschiedene Löschmittel vorhalten. Es empfiehlt sich daher, die Auswahl der Feuerlöscher abhängig vom Boot und vom Fahrgebiet jeweils individuell mit einem Sachkundigen abzusprechen. Die Feuerwehr ist meist ein guter Ansprechpartner. Allerdings sollte man da auch Feuerwehrleute befragen, die sich mit dem Bootssport auskennen.
__________________
Charly
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
offene Flamme nie alleine lassen Vielleicht könnte man es ja wirklich, wie schon von Hexe-Ulli angefragt, im Trockendock verankern? Gruß Volker ![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Liebe Grüße auch an Ragnit Volker&Iza
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#10
|
||||
![]()
Gute Sache Charly, kann nicht oft genug gesagt werden .
Leider ist der Brandschutz auf den meisten Booten, Schiffen u. Radfahrzeugen immer noch äußerst schlecht . Da ist eine schnellste Erkennung u. ein beherztes Bekämpfen mit klarem Kopf das A und O ! Was ich noch hinzufügen möchte ist, dass vor allem auch der Umgang mit dem Löschgerät an Bord mal vorher geübt wird . D.H. : Z.B. : Auch meiner Frau sagte ich : "Dort brennt es nun" 1. Welches Löschmittel ist wo zu holen ? 2. Wie anzuwenden ? 3. Das Gerät mal in den Händen zu haben ! 4. Wie wird es benutzt ? 5. Und eine Löschmaßnahme simulieren . 6. Vielleicht auch mal eine Gelegenheit der Feuerwehren nutzen u. richtig löschen üben . Wurde dieses so mal praktiziert, verliert man nicht unnötige Zeit im Fall der Fälle . Für Langfahrt-Boote würde ich auch Atemgerät an Bord haben wollen . Bestimmt muß man meistens runter ins Schiff zur Brandursache und gerade hier kommen einem die nach oben strebenden Giftgase in die Quere . Ohne hätte man folglich überhaupt keine Chance an die Brandquelle zu kommen . CO² Löscher finde ich klasse, besonders für Elektronik- o. Schaltschrankbrände . Aber nur im kleinem Umfang, wie es hier ja schon gesagt wurde . Hier muß man aber besonders aufpassen, denn diese haben kaum Kühlwirkung . Flamme aus heißt noch nicht gleich alles gut . Durch überhitzte Werkstoffe können immer noch Folgebrände entstehen, auch im Verborgenen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
noch vor kurzem haben wir uns über die Brandgefahr durch versehentlich eingeschaltete und dann heißlaufende Bilgenpumpen unterhalten.
Gestern kurz im Boot gewesen, Hauptschalter auf an um Licht anschalten zukönnen, vernehme ich ein leises Surren in der Bilge... die Pumpe läuft. Auf dem Wasser oder bei mir in der Einfahrt wäre es mir nicht aufgefallen. Am Schalter selber ist es kaum zu erkennen, dass dieser betätigt ist. Gestern habe ich mir sofort eine LED besorgt, heute werde ich mich noch nach einem geeigneten Summer umschauen. Wenn möglich wird der Schalter noch gegen einen Taster ersetzt. greeetz Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe ![]() |
![]() |
|
|