![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Morgen,
Ich bastel gerade an einer Lenkkonsole fuer mein Schlaucherl. Ich mach das in einer Art stitch&glue Variante aus Sperrholz und Epoxy. Nun hab ich eine Platte, bei der der selbsgemischte Putty nach 3 Tagen sich immer noch leicht klebrig anfuehlt. Mischungsverhaeltnis stimmt definitiv und bei der anderen Platte ist es auch voellig ausgehaertet. Das ganze passiert in der Wohnung, also humane Temperaturen und keine uebertriebene Luftfeuchtigkeit. Putty besteht aus Harz mit Aerosil als Fueller. Hmm, was kann ausser falschem Mischungsverhaeltnis noch die Reaktion beeintraechtigen? Das klare Harz mit dem ich die Platte vorgetraenkt habe ist vollstaendig ausgehaertet. Und vor allem, was kann ich jetzt machen? Denn so fest ist es schon, dass es nicht mehr abgeht ![]() Oder einfach verschleifen und vergessen? Hab noch ein Bild, damit man ungefaehr weiss was ich meine: Wobei das Kantholz natuerlich an der Unterseite ebenfalls vorimprägniert ist und die Harzwurscht die da rausquillt noch verstrichen wurde... danke martin PS: Wenn man nah genug ran geht, riecht es auch noch leicht nach dem Amin des Härters... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir hat Epoxy mal über 7 Tage gebraucht um richtig auszuhärten.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
bei epoxidharz muss das mischungsverhältnis harz / härter auf +/- 2% stimmen. erst nach der mischung dürfen die füllstoffe zugegeben werden
bei dünnen schichten kann man durch wärme das aushärten beschleunigen. holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Das mit dem Mischungsverhaeltnis ist bei dem verwendeten Haerter nicht so wichtig. Kann man laut Hersteller zwischen 100:50 - 100:100 mischen, je nach gewuenschter Konsistenz. Dezidiert empfohlen ist fuer Holzverklebungen 100:75 Ich hab fuer alle Teile 100:75 auf ein hundertstel Gramm genau gemischt. Alte Apothekengewohnheiten ![]() Aerosil kam natuerlich erst in die fertige Harzmischung. Noe, das kanns net sein denk ich. Vielleicht stell ich das ganze unter den abgehaengten Waeschestaender und heiz mal ordentlich ein?? ![]() cu martin |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Temperatur !
Ich hatte das im Winter auch mal. Bei meinem Harz stoppte die Reaktion laut Hersteller bei 13 Grad. Das hat den Geizhals von Vermieter nicht gehindert, die Heizung abzustellen - ich war ja nicht mehr da, wozu dann heizen? Nachdem ich über 30 Grad gegeben, wurde das Zeugs dann auch hart.
__________________
Dominik |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Naja, ich bastle ja im Wohnzimmer, aber es muss wohl was mit Temperatur oder Luftfeuchtigkeit zu tun haben. Mal sehen obs was bringt, wenn ich auch mal ueber 30° heize... Die Story mit dem Vermieter war uebrigens köstlich, leider ist deine Seite nicht mehr erreichbar ![]() cu martin |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
Zitat:
__________________
Gruß aus Berlin Achim |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich hab das nicht befolgt, was Markus so ausdauernd anmahnt: Datensicherung ! Eines schönen Tages war dann der Server platt und meine Seite im www-Nirvana. Und seitdem schieb ich den Nachbau vor mir her ![]()
__________________
Dominik |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ach mach doch ne neue Seite bitte...
Mit vielen Rebel Bildern, ich hab den Plan ja immer noch hier liegen ![]() @haegar, Das Harz heisst einfach Epoxyharz 37-140 und der Haerter ist Epoxyhärter 37-620. Das ergiebt schlagfeste zaehharte Laminate. Leider hab ich kaum Daten zu dieser Konstellation. das Harz erreicht aber mit einem der anderen Haerter (37-811 der einzige zu dem ich Daten habe), bei der Biegefestigkeit ganz knapp nicht den Wert der fuer eine GL Zulassung noetig waere (98 statt 100). Allerdings ist der auch eher fuer Beschichtungen und Versiegelungen gedacht. Ansonsten eine feine Sache, die auch gut funktioniert. Zumindest bis auf diese eine Verklebung. Von der ich aber vorher den Eindruck hatte, dass sich das gebessert hat. Mal sehen... cu martin |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
wenn die Mischtemperatur und das Mischverhältnis stimmt, dann fält mir als einziger sonstiger Parameter nur noch fehlendes sehr gründliches Durchmischen ein. Ich hatte mal dasselbe Problem und habe es einfach mit einer extra-Schicht Epoxy gelöst.
__________________
Joachim |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Tja, geruehrt hab ich wie ein wilder, aber Luft will ich ja auch nicht reinruehren. Aber eventuell ist das ja der Grund. Ich wuesste auch keinen anderen. Temperatur ist konstant zwischen 20 und 24°. Schauma mal, jetzt lehnt das Ding bei der Heizung. Strukturelle Klebestellen sinds nicht, getragen wird das ganze dann von den Hohlkehlen. Da kommt ja auch ein anderer Fueller (Faser) rein. danke martin |
#12
|
||||
|
||||
![]()
geht mal auf
www.r-g.de oder www.r-g.com da ist ein tolles handbuch aufrufbar, auch auf fehlermöglichkeiten wird hingewiese. ich glaube, die haben sogar ein forum für anwender. holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe arhnliche Erfahrungen mit unterschiedlichen epoxies gemacht. Es gibt da m.E. v.a. 2 Effekte: bei hoher Umgeungsfeuchtiigkeit kann der Aminhaerter an die Oberflaeche wandern und ist dort Hydrolyse ausgesetzt. Da fuehrt zu einer klebrigen Schicht die aber mit Wasser abgewaschen werden kann. einige Epoxies sind fuer saugende Unterguende fast nicht geeignet, da der Haerter in den saugenden Untergund (Holz) dringt und zur Reaktion im Harz dann fehlt. ergebniss: nicht aushaertende Klebung. abhilfe: noch mal neu machen mit richtigem Harz. Nach vielen, teilweise fehlgeschlagenen Klebungen mit epoxy verwende ich nur noch Veneziani 2000 fuer Holz wahrend auf nicht saugendne Untergruenden (Stahl) auch andere harze gehen. Gruesse, mic |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Morgen,
Also danke Herrschaften, fuer all die Tipps. Es scheint doch an der Luftfeuchtigkeit gelegen zu haben. Das "klebrige" ist "amine blush" (keine Ahnung wie das auf Deutsch heisst) und laesst sich mit Wasser und Schwaemmchen abwaschen. steinrotter hat das eh auch gerade angesprochen ![]() Gut, da mach ich mir mal keinen Kopf. Fuer die Zukunft werd ich wohl versuchen die Temperatur moeglichst hoch und die Feuchtigkeit moeglichst niedrig zu halten. Sobald ich lüfte hats in dem Zimmer halt nur mehr 16-17° und der Jahreszeit entsprechende Luftfeuchtigkeit. ![]() Holger, das r-g Handbuch ist super. ich hab frueher viel drin gelesen, aber die scheinen das ueberarbeitet zu haben. Das erste Kapitel ist um einiges umfangreicher geworden. cu martin |
![]() |
|
|