boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.05.2011, 08:32
rallyefahreranton rallyefahreranton ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.03.2010
Ort: Eifel
Beiträge: 36
Boot: Tullio Abbate
17 Danke in 7 Beiträgen
Standard Plattenwärmetauscher

Hallo,
nachdem sich der Wärmetauscher meiner Zweikreiskühlung verabschiedet hat
und ich auf Grund des Alters keine Ersatzteile mehr bekomme, bin ich auf der Suche nach einer Alternative.

Ich habe hier im Forum schon einiges über Plattenwärmetauscher gelesen
doch einige Fragen sind mir noch unklar und ich benötige Hilfe.
Der Motor ist ein getunter 3 Liter Ford mit 210 PS, gefahren wird nur im Süßwasser.

Wie berechne ich die erforderliche Größe des Tauschers( KW Zahl)?
Wir funktioniert der Druckausgleich bei einem Plattenwärmetauscher?
Muß ein Druckausgleichbehälter montiert werden?

Vorab vielen Dank für Euere Antworten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.05.2011, 08:59
Benutzerbild von Johann
Johann Johann ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Rosengarten/Hamburg
Beiträge: 526
Boot: Quicksilver 500 Commander -- Jollenkreuzer Gruben Fam
161 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hi,
falls Du den alten Tauscher wegwerfen willst, ich würde ihn Dir abkaufen + Versand.
Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.05.2011, 13:28
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.451
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.499 Danke in 2.865 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rallyefahreranton Beitrag anzeigen
Hallo,
nachdem sich der Wärmetauscher meiner Zweikreiskühlung verabschiedet hat
und ich auf Grund des Alters keine Ersatzteile mehr bekomme, bin ich auf der Suche nach einer Alternative.

Ich habe hier im Forum schon einiges über Plattenwärmetauscher gelesen
doch einige Fragen sind mir noch unklar und ich benötige Hilfe.
Der Motor ist ein getunter 3 Liter Ford mit 210 PS, gefahren wird nur im Süßwasser.

Wie berechne ich die erforderliche Größe des Tauschers( KW Zahl)?
Wir funktioniert der Druckausgleich bei einem Plattenwärmetauscher?
Muß ein Druckausgleichbehälter montiert werden?

Vorab vielen Dank für Euere Antworten
Es gibt mehrere Möglichkeiten die erforderliche Fläche annähernd zu berechnen:
1. Über die abzuführende Wärmemenge
Hierfür mußt Du die folgenden Werte kennen:
- Abzuführende Wärmemenge
- Mittlerer Temperaturunterschied zwischen Kühlmedium und zu kühlendem Medium
- Wärmedurchgangskoeffizient des Tauschers
In der Praxis reicht aber vom Hersteller die Leistung in KW zu kennen und bei welchem Temperaturunterschied die Leistung berechnet wurde.
Wewnn bei Dir dann der Temperaturunterschied doppelt so groß ist, ist auch die Übertragungsleistung doppelt so groß.
Allerdings mußt Du bedenken, dass im Laufe der Zeit der Tauscher verschmutzt und dann die Wärmeübertragung größer wird.
Hierzu würde ich mit dem Hersteller über Erfahrungswerte sprechen.

2. Über Kühlfläche
Berechne die Kühlfläche Deines heutigen Wärmetauschers und Du bekommst eine Idee von der erfoprderlichen Wärmetauscherfläche.

Am besten rechnest Du beides und nimmst den größeren Wert als Grundlage.
Darüber hinaus würde ich noch deutliche Reserven einbauen (lieber 100% zu viel Fläche, als 10% zu wenig).

Generell habe ich aber bei Plattentauschern Bedenken, da die Querschnitte sehr klein sind und sie schwer zu reinigen sind.
Hier besteht Verestopfungsgefahr.

gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.05.2011, 14:35
rallyefahreranton rallyefahreranton ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.03.2010
Ort: Eifel
Beiträge: 36
Boot: Tullio Abbate
17 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo und Danke für Deine Antwort.
Gibt es denn außer der Reinigung noch weitere Argumente gegen einen Plattenwärmetauscher?. Würde auf jeden Fall einen Seewasserfilter davor setzen.

Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.05.2011, 17:07
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.451
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.499 Danke in 2.865 Beiträgen
Standard

Ein Plattenwärmetasucher ist effizienter und ist bei gleicher Leistung kleiner als ein Rohrbündeltauscher.
Allerdings ist die Verstopfungsgefahr viel größer und wenn er verstopft ist, ist er schwer wieder zu reinigen.
Darum werden bei Bootsmotoren Rohbündelwärmetauscher verwendet.
Verstopfen kann der Tauscher auch auf der Seite des geschlossenen Kreises, durch Rost zum Beispiel.
Filterung ist also extrem wichtig.
Im Prinzip ist ein Plattenwärmetauscher auch druckempfindlicher, bei den Drücken die im in der Bootskühlung vorkommen, kann ich mir allerdings keine Probleme vorstellen.

Götz
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.05.2011, 12:10
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.198
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.875 Danke in 762 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,

ich kann mich der Empfehlung von Götz nur anschließen, wenn Du Platz hast nimm einen Rohrbündelwäremtauscher.

Hast Du auf Deinem defekten Teil noch ein Typenschild ? Darauf sind normalerweise die Auslegungswerte zu finden. Sonst kannst Du grob mit 100-150% der Motorleitung rechnen.

Für die Auslegung des neuen Kühlers ist neben der Temperaturdifferenz auch die Durchflußmenge wichtig, daher sind die Werte des alten Kühlers wichtig.

Ansonsten den Kühler wie geschrieben überdimensionieren, auf der Seewasserseite kannst Du dann immer noch über eine Bypass drosseln.

Einen besonderen Druckausgleichsbehälter brauchst Du nicht, da durch den Einbau eines anderen Kühlers das System nicht verändert wird.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.