![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
![]() Suche für meinen Bootsnachbar Informationen über den Anschluß des Boilers an das Motorkühlwasser. Es handelt sich um einen Volvo Penta MD 32 A hab mal 2 Bilder gemacht.
__________________
Servus Willi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
leider ist die Wasserpumpe für den inneren Kreislauf auf den Fotos nicht drauf. Da sind üblicherweise Blindstopfen drauf, die man entfernen und als Anschlusstellen nehmen kann. Leider habe ich von dem MD 32 keine Explosionszeichnung (der ist eben schon was älter), auf der man das sehen kann. Aber probier mal, Fotos von der Pumpe beizubringen. Evt. findet sich ja auch nochwer mit der Maschine, ich habe einen TAMD41H, der ist viel jünger, obwohl er auch nicht mehr gebaut wird. Davon könnte ich Dir Ende dieser Woche Fotos von dem Boileranschluss schicken, wenns denn hilft. gruesse Hanse
|
#3
|
||||
![]()
Hallo Willi,
versuche es auch mal hier : http://shop.bootsmotoren.de/Volvo-Penta-TAMD-40-B-Ersatzteile.html Natürlich für Deinen Motoren-Typ . Neben den Volvo-Penta Ersatzteillisten, findest Du hier auch div. Skizzen zu den Teilen u. Listenpreise . Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber nun komme ich damit auch gut zurecht . Moin Hanse, Dein Motor Typ liegt nah an den von der MARLIN . (TAMD40b) Seit ich Bernd helfe, lernte ich erschrocken die mega teuren Ersatzteilpreise kennen (trotz %e) . So eine kleine Kühlmittelpumpe z.B. kostet das doppelte, was ich für meine dicken MAN Pumpen ausgeben müste, der Hammer ! Hattest Du schon einmal Korrosionsschäden an Gehäusebauteilen, die Seewasser führen ? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
für die Preise ist Volvo berühmt. Komisch, das die meisten Teile dann aber doch nicht echt aus Gold sind. Einen manchmal besseren Umfang bietet der Verein: http://www.marinepartseurope.com/de/...elEngines.aspx , leider auch nicht preiswerter, aber mit mehr Explosionszeichnungen. Netterweise ist an unserem Diesel bisher fast nichts zu erneuern gewesen, nur der weggegammelte Ölkühler vom Wendegetriebe und eine Seewasserpumpe, die man aber überholen könnte. Das Knie sieht auch noch ganz gut aus, das habe ich als Reserve dabei, der Rest der seewasserführenden Teile ist noch gut. Und die Verschleissdinger, wie Ölfilter etc. kaufe ich sowieso nicht bei Volvo. Den MD 32A, den Verdrängerwilli angefragt hat, haben übrigens beide Teilelieferanten nicht mehr im Ersatzteilkatalog (nur noch Verschleissteile) und auch nicht beim Zubehör für den Warmwasseranschluss. Und von den ganz alten VP-Dieseln kenne ich zu wenig, um sagen zu können, welche Maschine da Wasserpumpenseitig für den Anschluss kompatibel ist. Mit einem Foto sollte das aber auch so zu lösen sein. gruesse Hanse
|
#5
|
![]()
So vom Grundkern finde ich die Volvo's ja auch nicht schlecht,
jedenfalls die etwas älteren Diesel, die ich nun kennen lernte . Auch Bernds Motoren machen einen guten Eindruck auf mich, wenn nur so manche Anbauteile nicht so kompliziert geformt wären . Nun hier war es leider aber so, dass der Vorbesitzer anscheinend keine neuen Opferanoden mehr in den Seewasser-LLK geschraubt hat . Bekam wohl die Trägerschrauben nicht mehr los und somit tropfte zunehmend Seewasser, während unserer ersten Testfahrten in die Bilge, mit dem Ergebnis, dass der von unten montierte Gehäusedeckel vollständig durchgegammelt war . Ersatzteil = 460 € u. die MARLIN hat 2 Motoren . Hier lernte ich die Volvo-Preise kennen . Ich habe die Dinger dann folglich bei uns im Betrieb selbst angefertigt u. mit Material, schweißen, bohren u. fräsen, würde ich von einem Fremden 240 + MwSt haben wollen . Als Fazit hieraus kann ich aber sehr den Volvo-Penta Usern empfehlen, die ganzen Opferanoden in der Seewasserkühlung regelmäßig zu prüfen . Vor allem auch, alle Gewinde der Aufnahmen gängig zu halten ! (Vierkantschlüssel) Wie ist es denn bei Dir Willi ? Konntest Du nun weiter kommen ? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
habe eben nochmal geguckt, der MD32 ist ja richtig alt , gebaut 1970 -1977) Da helfen nur die Profis (divefreak) oder zB: http://www.boote-forum.de/showpost.p...5&postcount=16 Frag Bernd doch mal direkt, evt. hat er da noch Fotos von. gruesse Hanse
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hanse
Danke für deine Hilfe ![]() Mittlerweile haben wir auch schon erfahren das es nicht so einfach ist,geht anscheinend nur über den Beipass am Thermostat.
__________________
Servus Willi |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
gehts nicht von der Pumpe ab? Dürfte doch das gleiche Prinzip wie beim Vierzylinder hinter stecken.
__________________
![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
evtl. ist das Problem bereits gelöst, der Anschluß erfolgt am Wasserwärmetauscher 1/2"", Rücklauf vom Boiler, der Vorlauf muß am Kopf hinten bei dem Themperaturfühler angeschlossen werden. Wenn noch interessant, kann ich Fotos schicken. mfg odonata |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen schon ganz schön alt dieses Thema hier. Ich habe eine Frage der Ölkühler an diesen Motor über was läuft der? Seewasser oder Kühlwasser
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Kann mir denn inzwischen jemand genau sagen wo der Boiler Und wie der Boiler für Warmwasser angeschlossen werden muss Gibt es vllt. Bilder |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mußt nur lesen!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|