boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.05.2011, 07:55
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard Johnson 2,5 PS nimmt schlecht Gas an

Hallo,

ich habe einen 2,5 PS Johnson 4-Takt Außenbordmotor. Er springt gut an, auch nach Monaten Standzeit spätestens auf den 3. Zug, wenn er warm ist normalerweise auf den ersten und läuft zuverlässig und sparsam. Er hat nur eine Macke. Aus dem Standgas heraus nimmt er schlecht Gas an. Man kann im Standgas einkuppeln, dabei geht er nicht mal aus. Erst wenn man dann Gas gibt geht er aus, jedenfalls fast immer. Wenn man gaaaanz gefühlvoll Gas gibt, gelingt es manchmal, die Drehzahl zu erhöhen, und dann ist alles gut. Wenn man den Choke halb zieht gelingt es häufiger, aber längst noch nicht immer. Einziges halbwegs zuverlässiges Mittel ist im Leerlauf die Drehzahl etwas zu erhöhen, und erst dann einzukuppeln. Das ist aber bestimmt nicht gut fürs Getriebe.
Nun habe ich ihn gestern mal in einer Mülltonne laufen lassen. Wenn ich beim Gas geben einen Putzlappen vor den Lufteinlaß halte funktioniert er wunderbar. Nun kann ich nicht jedesmal, wenn ich aus dem Standgas heraus beschleunigen will einen Lappen vor den Lufteinlaß halten, und ein dauerhaft angebrachter Lappen wird die Leistung mindern und den Benzinverbrauch erhöhen.
Nun habe ich gestern Abend mal den Vergaser auseinander genommen und gereinigt. Allerdings habe ich nicht viel Hoffnung, das das hilft, denn mehr oder weniger war das von Anfang an so. Ich denke der Motor bekommt beim Übergang aus dem Standgas heraus zu wenig Benzin, der Vergaser hat aber wenig - eigentlich gar keine Einstellmöglichkeiten.
Meine Frage: Hat jemand den gleichen Motor (ich glaube Suzuki 2,5 PS 4-Takt soll baugleich sein) und das selbe Problem und hat es vieleicht sogar gelöst?

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.05.2011, 08:07
J-R J-R ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Sydney
Beiträge: 506
Boot: 12 ft Tinnie, 55lbs Minn Kota
186 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Hi Bernd

ich besitze zwar keinen solchen Motor.
Aber wenn Du die Nummer mit dem Lappen gemacht hast und er laeuft dann viel besser, dann liegt es eher daran dass Dein Motor zu wenig Sprit bekommt.
Der Lappen simuliert Vollgas und das bedeutet der Vergaser oeffnet die Vollgas-Duese.
Ich hoffe mal dass das Reinigen was gebracht hat und benuzte auf jeden Fall eine neue Dichtung beim Anbau. Schau Dir mal die Leerlauf-Duese genau an.

Ich glaube nicht dass das Problem Bauartbedingt ist

Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.05.2011, 09:38
In-Ulm-und-um-Ulm-herum In-Ulm-und-um-Ulm-herum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2008
Beiträge: 191
236 Danke in 111 Beiträgen
Standard definitiv das gleiche Problem

Hallo in die Runde -

definitiv das gleiche Problem mit meinem 10h gelaufenen 2,5er
(Baugleich mit Suzie)
Wenn er warm ist verringert sich die Problematik.

Handbreit Adrian
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.05.2011, 12:35
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe gestern noch mal etwas gesucht und habe mit viel Mühe diese Diskusion aus anno 2006 gefunden:
http://www.boote-forum.de/showthread...ighlight=df2.5
Hier waren zwei Tips zur Abhilfe enthalten. Den, die Leerlaufgemischschraube 2/3 Umdrehungen herauszudrehen, habe ich ausprobiert. Es ist etwas mühsam, das Aluplättchen rauszupiepeln, unter dem die Schraube sitzt, aber es lohnt sich: Der Motor läuft jetzt so, dass ich damit leben kann. Gut, das muss sich erst noch in der Praxis zeigen, gestern habe ich nur in der Mülltonnn probiert. Bei halbwegs gefühlvollem Gas geben bekommt man ihn unter Last aus dem Leerlauf immer hoch, das ausgehen kann man allerdings immer noch provozieren. Dagegen hilft nur Tip 2: Ein Gewicht von etwa 3 Gramm am Schwimmer anbringen, um den Kraftstoffspiegel im Schwimmergehäuse um etwa 5 bis 6 mm zu erhöhen. Das wollte ich erst mal noch nicht ausprobieren, weil das natürlich auch im oberen Teillastbereich und bei Vollgas Auswirkungen hat.
Eine Reinigung des Vergasers (hatte ich erst ausprobiert) hatte keine Verbesserung gebracht.
Scheinbar haben die meisten (vieleicht sogar alle) dieser Motoren diesen Effekt in mehr oder weniger ausgepräger Form.
Pfingsten gehts aufs Wasser, danach weiss ich mehr.

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.