![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ehe ich wieder was falsch mache: Bei mir sind Glasschmelzsicherungen eingebaut, u.a. gibt es eine Leiste mit 6 Sicherungen für Innen-Beleuchtung usw. Und da gab es schon nach wenigen Wochen erste Aussetzer, weil die Sicherungen in den Halterungen anscheinend keinen guten Kontakt hatten. Kurzes Bewegen der Sicherungen ließ die Elektronen wieder flitzen.
Da ich jetzt zwei weitere Leitungen absichern will (Leselampen), wollte ich eine neue Leiste einbauen für die zusätzlichen und überlege, ob ich nicht Flach-Sicherungen wie im Kfz einbauen soll, die scheinen ja kontaktfreudiger zu sein... Darf man das, können könnte ich das wohl???
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#2
|
![]()
Klar Kalle,
kein Problem.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
||||
|
||||
![]()
kfz-serienteile werden vor der zulassung prüfungen unterworfen, von denen das maritime zubehör nur träumen kann.
also: keine bedenken. ich verwende kfz serienteile, wo immer es nur geht. und wenn dann mal ein defekt ist: die teile gibt es weltweit! holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Und wenn Du ganz gut bist und paar Euros über hast:
Bei Conrad gibt es Flachsicherungen, die als Automaten ausgeführt sind.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
@all
bin gerade dabei die Elektrik beim Boot meiner Eltern zu sortieren. Ich brauche noch einen Ersatz für die alte Sicherungsleiste. Würde gerne auch die KFZ-Flachsicherungen einsetzten. Ich habe aber bis jetzt keinen Träger für 15 bis 20 Sicherungen gefunden. Es gibt einen Träger mit 5 Plätzen. Wenn mann dann aber 4 Stück aneinander baut kann mann die Abdeckungen nicht mehr abnehmen. ![]() ![]() ![]() Könnt Ihr etwas empfehlen? Danke, Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Alternative wären Sicherungsklemmen die auf Tragschienen gesetzt werden und beliebig viele können aneinandergereit werden. Die Sicherung
wird oben eingesetzt. Höhe des ganzen 55 mm. Ein Bild habe ich angefügt. Sollte interesse bestehen, kann ich gerne weitere Informationen liefern.
__________________
Servus Bernd Wenn allzu viele in einem Boot sitzen, geht es unter |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kalle,
Du kannst die Flachsicherungen vom Auto bedenkenlos einsetzen. Überhaupt kein Problem. Setze sie aber nur als Sicherung für die Leitung ein. Als Faustregel: 1,5 mm² Leitung wird mit 10 A abgesichert, 2,5 mm² mit 15 A. Wenn das Gerät eine spezielle Sicherung braucht als Geräteschutz, das ist oft bei Radios der Fall, aber auch bei Navigationsgeräten, muß Du eventuell eine andere (spezielle) Sicherung direkt vor das Gerät einbauen. Das ist dann aber in der Einbauanleitung bechrieben und die Sicherung liegt mitsamt einem Halter zum fliegenden Einbau meistens bei. Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nimm doch einen kompletten Sicherungskasten aus einem Serienwagen. Bekommt man billig auf dem Schrottplatz. Grüße Gustl |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() @Bernie Wahrscheinlich kommt die Schiene in einen Installationskasten - oder? Werde beide Möglichkeiten abwägen. Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Diese Sicherungsklemmen werden auf Tragschienen gesetzt und die Tragschienne können an irgendeinen sinnvollen Platz befestigt werden
(Es handelt sich Schutzkleinspannung <=24V). Möglich wäre z.B. unter der Cockpitabdeckung usw. Weiterer Vorteile: - Sie sind eingangsseitig brückbar und erlaubt somit die Aufteilung in mehrere, abgesicherte Stromkreise. - Anschlußquerschitt 0,2 - 6 mm² flexibel - saubere Beschriftungsmöglichkeit - eindeutigeZuordnung der Sicherungswerte zu den Klemmen durch Farbkennzeichnung - Flachsicherungen sind für folgenden Nennstrom erhältlich: 2 - 3 - 4 - 5 - 7,5 - 10 - 15 - 20 - 25 - 30 A erhältlich. Sollte man andere Sicherungswerte brauchen wie z.B. für Funkgerät oder Radio, gibt es Sicherungsklemmen mit Sicherungsstecker für Feinsicherungen. Die fliegenden Sicherungen in den Zuleitungen haben ausgedient. Zentraler Ort und klare Zuordnung der Sicherungen zu den Geräten. Im Fehlerfall weiß jeder wo die Sicherungen zu finden sind und welche defekt ist. Dem Luxus einer guten Elektroinstallation setzt nur der Geldbeutel und der Platzbedarf Grenzen.
__________________
Servus Bernd Wenn allzu viele in einem Boot sitzen, geht es unter |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Bernie
Und wo gibst es nun die Dinger!! Super-Sache!
__________________
Mit Grüssen aus der Innerschweiz Skipper Hans Und meine Web-Seite: http://www.rc-schottel.ch |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hersteller ist Phoenix Contact in Blomberg. Man muß halt Verpackungseinheiten abnehmen = 50 Stück.
Sollte jemand keine Bezugsmöglichkeit haben, oder dem eine Verpackungseinheit zuviel ist, kann er sich an mich wenden. Hier noch ein Link zum Anschauen der Klemmen: Sicherungsklemmen In suche dann Bezeichnung der Klemme eingeben: UK 6-FSI/C (direkter Link funktioniert leider nicht)
__________________
Servus Bernd Wenn allzu viele in einem Boot sitzen, geht es unter |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du meinst vermutlich den 1610 von E-T-A. Die Dinger sind gut und praktisch, man muß nur eine kleine "Gemeinheit" beachten : diese Schutzschalter haben keine Freiauslösung, der Rückstellknopf darf nicht blockiert werden. Also, im Fehlerfall einfach mal testweise auf einen Kurzschluß draufschalten funktioniert nicht - oder eben nur 1 x ![]() Heißt daher : aus der Halterung ziehen, zurücksetzen und wieder einbauen - und dabei nicht den Rückstellknopf drücken. Bei Reihenmontage, z.B. in so einem Kfz-Mehrfachsockel, vertragen die nur 80% ihres Nennstroms, es sind thermische Schutzschalter und die erwärmen sich im Betrieb - auch gegenseitig. Gruß Manuel |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Jungs , ein klasse Thread - muß ja mal gesagt werden
![]() ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
@PETER: Tja, und in aller Bescheidenheit: Wer hat ihn "angerichtet"???
Aber jetzt mal "in Ernst": Was sollen da diese Automatik-Sicherungen? 1. Kosten 6.95 bei Conrad, haben 2. konstrukive Mängel (siehe oben) und sind zudem 3. nur beschränkt nutzbar, weil sie sich gegenseitig und selbst erwärmen (Dank für die INFO=, wusste ich nicht). Da ist doch der Nutzen durch die Wiedereinschaltfähigkeit stark herabgesetzt, oder? Und finanziell holt man das bei 20 Sicherungen (meine Situation) doch nie heraus - für ein paar Cent (6 für 99, wieder bei Conrad) sind doch die Einmal-Sicherungen unschlagbar. Zumal - sie sollen die Leitung absichern, und da sollte ein Auslösen bzw. Durchbrennen doch eher ein seltenes Ereignis sein, oder? Viel interessanter ist die Frage, ob es für die Bänke mit 6 bzw. 8 Haltern eine Lösung gibt, um die Anschlüsse auf einer Seite alle mit Strom zu versorgen, ich weiß nicht, wie das fachlich korrekt heißt. Darf man da eigentlich löten??? Dann käme ich auf die Idee, ein 2,5er Kabel (meinetwegen auch dicker) über alle Anschlüsse zu setzen. Klar kann man auch mit 6,3mm Steckern klar kommen, aber die einfache (und funktionell günstige) Lösung ist das nicht, soviele Quetschstellen. Für die von Bernie vorgestellten Klemmen gibt es so etwas, nur kosten da die Klemmen schon eine ganze Ecke mehr. Ich käme wahrscheinlich mit zwei Achterbänken platz- und anschlussmäßig klar, wiederum bei konkurenzlosem Preis von 7 bzw. 9,95 pro Bank. Aber entscheidend ist ja immer die Summe aller Problemlösungen und -kosten - und da suche ich jetzt aktuell nach einer solchen für den gemeinsamen Anschluss aller Sicherungen auf der "Zuführungsseite" (fällt mir jetzt kein besserer Asudruck ein, aber ihr wisst schon, was ich meine ----- oder etwa nicht?) - also da, wo der Strom vom Hauptschalter an den Sicherungsblock kommt und quais verteilt wird, alles klar? Nachtrag: "Brückbar" heißt das Adjektiv Kalle
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ja allerdings, finde ich auch.
Gutes Programm hat die Firma. Gleich mal eine Bestellung loslassen!
__________________
Mit Grüssen aus der Innerschweiz Skipper Hans Und meine Web-Seite: http://www.rc-schottel.ch |
#18
|
|||
|
|||
![]()
@ Kalle
der Vorteil bei Automaten ist, Du brauchst nicht im Düstern nach einer neuen Sicherung fummeln und diese einzusetzen. Das Problem der gegenseitigen wärmetechnischen Beeinflußung hast Du eigentlich überall. Auch die Umgebungstemperatur spielt eine Rolle. Deswegen wählt ein gewissenhafter Elektro- Konstrukteur sorgfältig an Hand der techn. Daten aus. Ich meine, bei 10 A Absicherung belaste ich nicht genau mit 10 A, sondern ich lege den Querschnitt und damit die Absicherung recht großzügig aus. Zum Beispiel der GL verlangt wenn ich mich recht erinnere, eine Auslegung bei 45 °C Umgebungstemp. Und da geht die max. Strombelastungbarkeit deutlich herunter.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mal ne Frage: In welchen Zeitintervallen lassen sich diese Automaten eigentlich betätigen? Die lösen doch nur thermisch aus und brauchen deshalb ja sicherlich eine bestimmte Zeit, um wieder abzukühlen. Und schließlich sind es keine Schalter, wie die Automaten im Haushalt. Die Schalthäufigkeit ist deshalb möglicherweise auch nur begrenzt. Das könnte den Nutzen gegenüber den einfachen Schmelzsicherungen deutlich herabsetzen. Und für den Preis eines Automaten bekomme ich ja fast 2 Dutzend Schmelzsicherungen. Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
und noch einen Vorteil haben Automaten: Hast du einen Kurzschluss brauchst du etliche Schmelzsicherungen bis du ihn gefunden hast und du kannst nicht schnell mal probieren.
Und die Kosten der Automaten amortisieren sich, weil du sie als Schalter verwenden kannst und den einsparst. Für mich habe Schmelzsicherungen an Bord nichts verloren.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Bei SVB sind Automaten von Carlingswitch erhältlich.
Diese arbeiten nicht nach dem herkömmlichen thermischen Verfahren. Außerdem können diese gleich als Schalter (siehe Gerd, sorry für den Papagei) in der Tafel benutzt werden. Man spart so gleich den Platz für extra Sicherungshalter. Ich möchte nicht in der Bucht liegen und dann feststellen, daß eine wichtige Sicherung gerade nicht mehr vorrätig ist.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gerd und Apiroma,
dieser Meinung bin ich auch. Schmelzsicherungen erst ab mindestens 40 Ampere aufwärts. Aber diese thermischen Automaten in der Form von Flachsicherungen, sind die denn den "normalen" Automaten gleichwertig? Die kann ich ja problemlos auch als Schalter einsetzen, und die halten das mechanisch auch genügend oft aus. Wie ist das bei den ETA-Automaten? Beim Info-Text von Conrad http://www.produktinfo.conrad.com/cg...840270&lang=DE steht unter anderem: Grenz-Kurzschluß-Ausschaltvermögen: >= 3 Abschaltungen mit 150 A oder 1 Abschaltung mit 2000 A. Das ist nicht gerade viel, und bei einer großzügigen Leitungsdimensionierung werden im Kurzschlußfall sicherlich 150 A fließen. Und nur den braucht man zu berücksichtigen, denn es sind ja thermische Auslöser für die Absicherung der Leitung und nicht gedacht als Schutz für das angeschlossene Gerät. Oder liege ich da falsch? Das wollte ich fragen. Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Die Gefahr bei Schmelzsicherungen besteht darin :Eine Sicherung z.B. 10 Amp. durchgebrannt,keine passende gefunden also 20 Amp.reingesteckt und vergessen.Fehler in dem Stromkreis ( Kurzschluss ).Boot abgebrannt.Versicherung entdeckt zu grosse Sicherung.Boot futsch und no Money.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt viele Möglickeiten und Bauarten von Sicherungsautomaten welche die Nachteile des Conradtyps nicht hat. Aber hier war die Rede von Kfz-Flachsicherungen. Wenn man frei in der Entscheidung, kein Platzproblem und ein dementsprechendes Budget hat, gibt es viele schöne und funktionellere Sicherungsautomaten auch bei Kfz-Flachsicherungen.
Wie bei allem muß man Kosten - Nutzen - persönliche Wünsche und Vorstellungen betrachten.
__________________
Servus Bernd Wenn allzu viele in einem Boot sitzen, geht es unter |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
![]() |
|
|