![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo! Keine Ahnung
![]() Ich baue mir gerade einen Segel-Kleinkreuzer (http://whisstock119.clanmeets.de) und wenn der in ca. 4 Jahren fertig ist, möchte ich damit überall fahren dürfen. Also habe ich dieses Jahr angefangen das Schiffahrtspatent zu machen. Da ich auch Autos und Motorräder fahre und nebenbei noch Segel- und Motorflugzeuge fliege ist es mir nicht besonders schwer gefallen und jetzt bin ich Inhaber von gleich DREI ![]() ![]() ![]() Kann mir einer sagen, wie ich jetzt möglichst unumständlich eine Segelerlaubnis in meine Scheine bekommen, ohne nochmal ganz von vorn anfangen zu müssen? Vielleicht gibts ja einen Trick..... ![]() Grüssle an alle ![]()
__________________
HOLZ - ist modern seit Bestehen der Menschheit! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst keinen weiteren Schein. Den Segelschein braucht man nur, wenn man in D ein Boot leihen möchte. Das ist alles.
Du hast i.Ü. auch keine Patente sondern Sportbootführerscheine.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#3
|
||||
|
||||
![]()
du hast keine 3 Patente sondern nur eines und 2 Führerscheine - aber das wäre ja jetzt Kleinlich
![]() ![]() Die SBF beinhalten sowohl Motor als auch Segel, darfst also fahren wo du willst (wenn es da erlaubt ist) Wie Micha schon schrieb, verlangen aber viele Vercharterer weitere Segelspezifische Ausbildungen.
__________________
Beste Grüße aus HST vom Andreas |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jedenfalls unterscheiden die kommerziellen Bootsschulen offenbar ganz vehement zwischen Motorbootschein und Segelschein. Einer meiner Fahrlehrer für den SBF See erklärte mir, dass man mit dem Schein keine Segelboote fahren dürfe.
__________________
HOLZ - ist modern seit Bestehen der Menschheit! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Von Bodensee war jetzt nicht die Rede. Das ist aber richtig. In Berlin und Bodensee (?) braucht man einen Segelschein. Sorry, mein Fehler.
Inwieweit dein Bodenseepatent das Segeln abdeckt, kann ich leider nicht sagen.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#6
|
||||
|
||||
![]()
"Für Segelboote ohne Motor gibt es in Deutschland keine bundesweit geregelte Führerscheinpflicht.
Landesrechtlich geregelte Führerscheinpflichten gibt es – auch außerhalb von Bundeswasserstraßen, etwa auf Binnenseen – zum Beispiel für die Gewässer in Berlin (ab 3 m² Segelfläche)[1] und im Bundesland Sachsen (ab 6 m² Segelfläche). Für den Bodensee ist ab 12 m² Segelfläche das Bodenseeschifferpatent D vorgeschrieben. Im Übrigen ist es Sache der Eigentümer (z. B. Stadtverwaltung) eines Gewässers, eine Führerscheinpflicht zu erlassen. Außerdem verlangen viele gewerbliche Bootsverleiher die Vorlage des Führerscheins."
__________________
Beste Grüße aus HST vom Andreas |
#7
|
||||
|
||||
![]()
OK! Muss ich halt zu meinen 3 Autoführerscheinen und 4 Luftfahrerscheinen noch 5 Bootsfahrerscheine machen, um endlich überall aufs Wasser zu dürfen. Es macht echt rießig Spaß, in Deutschland leben zu dürfen.....oder wie seht ihr das?
__________________
HOLZ - ist modern seit Bestehen der Menschheit! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
ich finds nicht unbedingt gut wie es geregelt ist, aber besser so, als wie wenn jeder "Depp" ohne Ahnung alles fahren dürfte - wie das dann ausschaut sieht man ja immer wieder auf der Meck. Seenplatte
__________________
Beste Grüße aus HST vom Andreas
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das mag für den SBF See zutreffen, nicht aber für den SBF Binnen.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bodensee gibt es vier Patente - A, B, C, D
Nicht alle möglichen Führerscheine sind pflicht. Nur musst Du in der Lage sein, Deine Kenntnisse im Zweifel zu beweisen. Dies ist mit einem Führerschein eine einfache Sache. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, weil man eben ansich garkeinen dafür braucht. Bis auf die vielen möglichen Ausnahmen, siehe mein Zitat oben
__________________
Beste Grüße aus HST vom Andreas |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Führerscheine im allgemeinen sind wichtig. Sicherlich gibt es in bestimmten Bereichen viele Leute mit Vernunft, die auch ohne Prüfung auskommen würden. Ohne die Führerscheine und Prüfungen hätten wir aber deutlich mehr Unfälle.
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Für den Bodensee unter Segel über 12 qm: Patent D
Hat Dein Boot eine Maschine über 6 PS: zusätzlich Patent A Der praktische Teil des Binnenscheins kann umgeschrieben werden. Für den Bodensee brauchst Du also noch eine theoretische Prüfung A+D (einfach!) und eine praktische Segel-Prüfung. Andreas |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Bodensee-Schifferpatent kenne ich mich nicht aus, aber damit dürfte es ähnlich sein, wie mit dem SBF Binnen, zumal man sich das Bodensee-Schifferpatent in einen SBF Binnen umschreiben lassen kann. D.h., man benötigt nur einen Satz Prüfungen für beide Scheine.
Beim SBF Binnen gibt es in der Theoretischen Prüfung drei Teile (eigentlich vier, aber den Surf-Teil lassen wir mal außenvor): Allgemein, Motor, Segel. Die Praxis besteht aus zwei Teilen (Motor&Segel). Wenn man nun nur den Schein für Fahrzeuge mit Antriebsmaschine gemacht hat, kann man den Schein erweitern auf den Segelteil durch ablegen der entsprechenden Praxis- und einer weiteren Theorieprüfung. Bis zu zwei Jahre nach Ausstellung des Scheines braucht man dann bei der Theorieprüfung den allgemeinen Teil nicht zu wiederholen. Wie gesagt, ich kenne mich mit dem Bodensee-Schifferpatent nicht aus, aber dort dürfte es ähnliche Regelungen geben. Gruß Jan
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
moin
Wie aus der diskusion zu sehen gibt es für segler viele gute gründe in norddeutschland beheimatet zu sein(zumindest mit dem boot),weil es im bereich der see-und seeschifffahrtsstrassenordnung keine einschränkungen hinsichtlich segelfläche,tonnage,motorisierung,gemacht werden,spoboführeschein-see und gut isses. gruss hein |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Zumindest war es noch so, als ich den Lappen gemacht habe, ich war nämlich noch nicht 16, als ich den Segelschein gemacht habe und musste daher den Motorteil später nachholen. Deswegen ist bei mir im Schein die Antriebsmaschine "rausge-x-t" und später im Notizfeld wieder hinzugefügt.
Gruß Jan |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Man hat 1 Jahr Zeit, den Motorteil beim SBF Binnen nachzuholen, wenn anfangs "nur" der Segelteil bestanden wurde....
__________________
Gruß Henning __________________________________________________ ____ Erfahrung ist die Summe aller Fehler (aus denen man gelernt hat) ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ja toll, wie Ihr Euch auskennt, aber - kann man das alles irgendwo schwarz auf weiß nachlesen, wo man sich ggf. darauf berufen kann. Ich meine, irgendwo muß das doch mal offiziell festgelegt worden sein, oder?
Wobei, mich würds nicht wundern, wenn da jede Behörde bzw. jeder Sachbearbeiter macht wie er denkt, dass es gut ist. Ist ja auf den Finanzämtern auch so.... Gruß an alle Bootsfahrer ![]()
__________________
HOLZ - ist modern seit Bestehen der Menschheit! |
#20
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Gruß Henning __________________________________________________ ____ Erfahrung ist die Summe aller Fehler (aus denen man gelernt hat) ![]() Geändert von hendy (09.06.2011 um 13:03 Uhr) Grund: Abs. 2 |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Bundeswasserstraßen, Landeswasserstraßen und den Bodensee.
Für die Bundeswasserstraßen brauchst Du den Sportbootführerschein Binnen, mit dem Du m.M. nach auch segeln darfst. Bei den Landeswasserstraßem kocht jedes Bundesland sein eigenes Süppchen - in Bayern keinen Schein, in Berlin schon ein Surfbrett ab ???m². Da muss man sich eben bei den Ämtern kundig machen Und der Bodensee hat wegen seiner 3 Ländergrenzen und der speziellen Umweltverordnung noch mal 'ne eigene Sache - aber darauf wurde ja schon hingewiesen. Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da weiss ich, weil ich mich gerade genau damit auseinander gesetzt habe. Eine weitere Möglichkeit ist der SKS! Ja, der ist teurer und man braucht ihn nicht zwingend, aber was man hat, hat man. Wenn man dazu noch eine gute Schule hat man den SBF binnen unter Segeln dabei ( ohne Extra Prüfung!). In diesem Fall ist die Frage, was will man mal machen. Meine Meinung dazu ist, man lernt nie aus! Von daher werde ich den SKS machen.
__________________
Mi'm freundlichen Gruß aus'm Rheinland! Floh |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ist das jetzt so zu verstehen, dass SBF Binnen (Ohne Segelanteil) + SKS auch auf deutschen Binnenwasserstrassen Gültig keit haben, wenn ich auf dem Rhein segeln möchte?
Fragt Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke auf Bundeswasserstraßen brauchst Du gar keinen Segelschein, da kommt es nur darauf an ob Dein Motor stärker als 5 PS ist.
Die Zusatzprüfung Segeln kannst Du zum SBF Binnen binnen eines Jahres machen, ohne den allgemeinen Teil nochmals mitmachen zu müssen. Dazu kommt eine praktische Prüfung. Für den Bodensee ist eine theoretische Zusatzprüfung nötig, die praktische Prüfung würde vom SBF-Binnen-Segel anerkannt. Der Segelschein generell gilt ansonsten bundesweit, ich wüsste da keine Ausnahme mehr für die noch was extra zu machen wäre. Und by the way, beim fliegen brauchst Du ja auch unterschiedliche Scheine wenn Du mit Motor oder als Segelflieger unterwegs bist.... LG Michael
__________________
http://safagalis.wordpress.com/ Segeln ist nichts besonderes, es macht einfach Spass! |
![]() |
|
|