![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Hallo,
habe mir einen neuen VDO Viewline Drehzahlmesser mit LCD zugelegt. Es gibt zwar eine Montageanleitung und auch die Information über die Einstellungen, aber es gibt keine weiterführende Info. Wer kann mir die Frage beantworten, welchen Wert ich bei dem Drehzahlmesser für die Impulssteuerung eingeben muss ? Motor V8, elektr. Zündung Gruß Manni ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() 50er; 85er Durchmesser, mit EBZ (Stundenzähler..) gibt div. Drehzahlbereiche.. Anschluss: Klemme „W“; bzw. Induktivgeber …. Da du dann bestimmt den Merc Motor: Wird’s nix: die Mando-Lima: hat kein Klemme „W“. müsste nachgerüstet werden,……... (müsstest ausbauen und bei nem Bosch Dienst; Autoelektriker: fragen, z.B. für Bosch-LiMas: gibt’s nen Set komplett für paar Euros…..; incl. Mech. Teile, machbar isses bei der Mando auch, Oder nen Induktiv-Geber anbringen…… Je nach Typ: könnts noch Prob. wegen der Programmierung! Einstellung geben…….. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=94689
__________________
Grüße von Herbert |
#3
|
![]()
Kann so nicht stimmen,
da die Angabe von VDO wie folgt : Ist an jeden Motor anzuklemmen (Sensoranschluß) Kann sein Lima, Zünspule und sep. Sensor ! ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Die Glaskugeln sind grad zum polieren………. Da gibt’s halt div. Viele Varianten, ....... ev. Foto vorn: hinten! VDO- Nr………………. an was anschließen?? Zündspule?? Dann eben Zylinderzahl einstellen……
__________________
Grüße von Herbert |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wird wahrscheinlich zu spät sein aber dennoch.....
Ich habe den gleichen Drehzahlmesser und kürzlich mit einen Referenzdrehzahlmesser für meinen Volvopenta 740 8Zylinder den Wert 6,3 gefunden. Die Drehzahl stimmt danach recht genau. Allerdings sind in den unteren Drehzalbereichen einige Schwankungen im Gerät sichtbar die eine genaue Justierung der Motordrehzahl erschweren. Probier es mal aus. Allerdings zur genauen Bestätigung ist eine Referenzmessung immer sinnvoll. Gruß KP |
#6
|
||||
|
||||
![]()
sorry dass ich diesen alten Trööt wieder hoch hole
ich gönne meinem Motor auch einen neuen DZM dieser Art mit 85mm Durchmesser hat jemand Erfahrung welche Impulszahl einzustellen ist, wenn der DZM an Klemme W der Lima angeschlossen wird? der Motor ist ein 4 Zylinder Diesel und die Übersetzung Kurbelwelle/Lima dürfte 1:1 sein, werde ich aber noch genau nachmessen oder muß ich das mit dem Oszi ausmessen??
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Flieger,
weißt du jetzt wie die Impulszahl eingestellt wird. Hab auch nen 4 Zyl. Diesel. Abnahme über W Klemme der Lima (hab ich selbst drangebaut ist kein Hexenwerk). ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ihr seid schon auf dem richtigen Weg, doch noch nicht ganz. Ich hänge ne Grafik ran, wie die Impulszahl zu errechnen ist. Habe bei meinem Refit das gleiche Thema und habe rede Menge instrumente verbaut, doch das wichtigste der DZM fehlt noch, weil ich jedesmal vergesse wenn ich beim Boot bin die Berechnung zu machen. ![]() Bei den kleineren Viewline 52mm muss der Händler die Impulszahl programmieren, da komme ich selbst nicht ran. Andere können das ![]() Meine Schwirigkeit besteht noch darin, zu wissen, wie viele polpaare meine LIMA hat. Hat jemand erfahrung, ob es hier einen üblichen Wert, eine norm oder eine Möglichkeit gibt das herauszufinden. Sonst trennt mich bei dem Instrument der Weg von Viewline zu einem, den ich selbst Anhand eines Laserdrehzahlmessers und Schwungscheibenreflektor selbst kalibrieren kann Grüße Oliver |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie die Impulszahl eingestellt wird wußte ich schon vorher, das ist in der Beschreibung angegeben. Was mir fehlte, war die richtige Impulszahl ![]() Mit einem tragbaren Oszi (Fluke ScopeMeter 120) aus der Firma habe ich die Frequenz gemessen, die an dem alten DZM angekommen ist. Zuerst dachte ich, die Frequenz/3 würde mir die Impulszahl liefern ![]() ![]() Nach "trial and error" habe ich mich dann ran getastet. Über das Oszi konnte ich kontrolieren, dass die Drehzahl konstant geblieben ist. Zum Schluss hat der Wert "16,3" bei mir gepasst und der neue DZM zeigt das gleich an wie der Alte. ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hab mir auch so einen DZM zugelegt jetzt hab ich hier eine Frage.Muß ich den DZM an die LIMA anschliessen weil wenn ich ihn auf Klemme 1 anschliesse zeigt der DZM falsche Drehzahlen an.Motor ist ein V8.Oder muss ich ihn einstellen lassen.Die Betriebsanleitung ist schlichtweg sche...
__________________
gruss Hans Legenden sterben nicht im Bett |
#11
|
|||
|
|||
![]()
8Zyl.: sind 4 Pulse/Umdrehung.
Klemme „1“ sollte einfacher sein; da das Sensor-Kabel fertig im Instrumenten Brett liegt…….. (und div. Marine –Limas: keinen „W“ -Anschluss haben; müsste nachgerüstet werden..) Dazu muss natürlich die richtiger Impulszahl eingestellt werden……… Ob die von VDO da: „4“ meinen: weis ich auch nicht; also probieren. (ich bau auch nen normalen DZM: nur Werkstattdrehzahlmesser ein; zum Vergleich; und ev. genauen Abgleich..) #2 gelesen? Geht offenbar bis heute: zum selber einstellen: nur mir dem „85“ er DZM……… ------- werde nie verstehen: warum man sich son kompliziertes Teil zulegen muss?? Allein die Kontakte: „Tyco“ ist zwar i.O.: aber: wer hat schon privat so ne teuere Zange?? Geht natürlich auch so…….. Anschluss Klemme 30: Dauerplus: verliert also Programmierungen, wenn Spannung weg……. ![]() Also: extra Kabel nach vorne verlegen; wenn Batterie dann ausgebaut: ?? das Spielchen wieder…..?? ![]() Viel Spaß…….
__________________
Grüße von Herbert |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Programmierung ist eigentlich ganz einfach und in der Beschreibung auch nicht schlecht beschrieben. Das blöde ist, dass man keine Anhaltswerte hat. Deshalb ist es gut wenn man einen Vergleichs-DZM hat und danach über die Änderung der Impulszahl den Neuen auf den richtigen Wert einstellt. "Programieren" lassen, dürfte für den Programierer schwer werden wenn er die korrekte Impulszahl nicht kennt. Die konnte mir noch nicht einmal VDO sagen ![]() Antwort von denen,"die müssen Sie ausmessen, machen wir auch so" ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Der Drehzahlmesser ist schon gut. Habe Ihn an den Impulsgeber von einem Yanmar angeklemmt. Null Problem. Glücklicherweise war die Anzahl der Impulse/1-min in der Doku vom Motor vermerkt. Stand allerdings auch auf dem alten Drehzahlmesser. Und das wäre auch ein Punkt wo ich ansetzen würde. Wo ein Drehzahlmesser bereits verbaut war, ist oft die Konstante, recht kleine schrift, vorne auf der Skala unten vermerkt. Habe die Konstante auch schon auf der Rückseite entdeckt, ganz klein und nur als einfache Zahl.
Mein Nachbar hat ohne diese Angabe sich langsam an den richtigen Wert herangetastet. Er wußte welche Leerlaufdrehzahl sein Motor ungefähr hatte und dann den Wert durch probieren ermittelt.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#14
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Aber ich gebe dir recht, die VDO-Ingenieure haben sich da alles gegeben und sind etwas über´s Ziel hinaus geschossen. ![]() Zitat:
Zitat:
die Programierung der Impulszahl war, zumindest bei meinem Gerät, auch nach 2 Monaten ohne Spannung noch vorhanden, auch die bis dahin aufgelaufenen Betriebstunden. Lediglich die aktuelle Uhrzeit ist nach abschalten des Dauerplus weg. Aber damit kann ich leben. die hier von mir genannten Erfahrungen beziehen sich auf das Gerät mit der Nummer TU00-0752-5807150,
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() Geändert von Flieger (31.08.2012 um 10:53 Uhr)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi mal so in die Runde gefragt:
Der Anschluß Pin 3 (Signal Masse) und Pin 5 (Sensor Signal), sind diese beiden Anschlüsse für das Drehzahlsignal? Wenn ja, welcher ist für den Aschluß an der Spule? 3 ist am Stecker nicht belegt.... Mich verwirrt das. Modell ist, wie der hier schon erwähnte 5807150. Danke für die Hilfestellung, Andreas |
#16
|
||||
|
||||
![]()
So,
bei mir (Motor AQ200D, V8) ist der DZM mitlerweile auch verbaut und die Impulszahl habe ich auf 7.5 eingestellt. Abgleich auch hier mit einem kleinen Oszilloskop. Ich denke bei einem Tausch des alten DZM mit diesem hier, bleibt einem nichts anderes übrig als sich an den Impulswert heran zu tasten. Dabei den alten DZM benutzen, wenn noch funktionstüchtig, oder eben einen Oszilloskop zur Hand nehmen. Zusammenfassend : Instrument ist empfehlenswert, ist kompakt und kann eine Menge mehr als nur die Drehzahl anzeigen, würde ich wieder kaufen ... Und wieder eine Baustelle weniger ![]() ![]() Gruß Andreas |
![]() |
|
|