boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.06.2011, 17:18
Frankenstein Frankenstein ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Flamersheim
Beiträge: 103
Boot: Stahlverdränger, Schlauchboot
Rufzeichen oder MMSI: AK voraus!!!
67 Danke in 39 Beiträgen
Standard Leistungsverlust bei warmem Motor???

Mahlzeit,
habe mal eine komische Frage ( dumme Fragen gibt's nicht, nur dumme Antworten ):
Ist es möglich bzw. nachvollziebar, dass mein Motor ( 5l V8 Mercruiser, 230PS ) nach einiger Zeit an Leistung verliert???
Das Boot kommt wesentlich schlechter ins Gleiten, als zu Beginn einer Fahrt. Kann natürlich auch an der Strömung liegen, die aber m.E. nicht allzu unterschiedlich sein kann.
Komisch, komisch...

Grüße vom Rhein
FRANKenstein
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.06.2011, 17:27
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frankenstein Beitrag anzeigen
Mahlzeit,
habe mal eine komische Frage ( dumme Fragen gibt's nicht, nur dumme Antworten ):
Ist es möglich bzw. nachvollziebar, dass mein Motor ( 5l V8 Mercruiser, 230PS ) nach einiger Zeit an Leistung verliert???
Das Boot kommt wesentlich schlechter ins Gleiten, als zu Beginn einer Fahrt. Kann natürlich auch an der Strömung liegen, die aber m.E. nicht allzu unterschiedlich sein kann.
Komisch, komisch...

Grüße vom Rhein
FRANKenstein
Hallo

Das ist gut möglich. Evtl. wird es in Deinem Motorraum zu warm. Das kommt häufiger vor, als man glaubt.
Wenn möglich, mal während der Fahrt den Deckel öffnen. Wenn der Motor dann im warmen Zustand an Drehzahl zulegt, mußt Du Deine "Motorkiste" besser mit Frischluft versorgen.
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.06.2011, 17:29
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Oder der Motor ist einfach verschlissen. Durch thermische Ausdehnung verliert er dann an Verdichtung und demzufolge an Leistung...
(Kompression im warmen Zustand messen)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.06.2011, 17:56
Frankenstein Frankenstein ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Flamersheim
Beiträge: 103
Boot: Stahlverdränger, Schlauchboot
Rufzeichen oder MMSI: AK voraus!!!
67 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Hey Yups,

der Motor ist zwar schon 16 Jahre alt, hat aber nur 520 Betriebsstunden und wurde nachweislich vom Vorbesitzer sehr gut gepflegt. Mach' mich nicht schwach mit Verschleiß.
Darauf muss ich erstmal einen kühlen Gerstensaft kippen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.06.2011, 17:58
Max77 Max77 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: nähe München
Beiträge: 390
Boot: Four Winns Freedom
201 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yups Beitrag anzeigen
Oder der Motor ist einfach verschlissen. Durch thermische Ausdehnung verliert er dann an Verdichtung und demzufolge an Leistung...
(Kompression im warmen Zustand messen)
wäre das dann nicht umgekehrt
Der Alu-Kolben dehnt sich eigentlich stärker als der Zylinder wenns richtig warm wird. D.h. Verschleiß würdest du beim Kaltstart erst recht merken.

Prüf echt mal ob da ausreichend Frischluft hinkommt und der Motor nicht zu stark in seiner Box abgedichtet ist. Es ist zwar ok wenn es im Motorraum warm ist, aber bei 5 L Hubraum verarbeitet der schon einiges an Luft, und die muss er störungsfrei bekommen. Wenn er im eigenen Dampf atmet dann macht die hohe Temp durchaus einen Unterschied aus, das sind schnell mal mehr als 20% die dann fehlen ! Habe das beim Experimentieren mit Lärmschutz-Dämmung selbst mal erlebt.

Ich denke mal dass der Motor wenn er warm ist aber noch ganz normal und gesund klingt oder ?



Maxi
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 18.06.2011, 17:59
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.481
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.834 Danke in 4.131 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Was versteht man denn unter guter Pflege?

Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.06.2011, 18:03
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frankenstein Beitrag anzeigen
Hey Yups,

der Motor ist zwar schon 16 Jahre alt, hat aber nur 520 Betriebsstunden und wurde nachweislich vom Vorbesitzer sehr gut gepflegt. Mach' mich nicht schwach mit Verschleiß.
Darauf muss ich erstmal einen kühlen Gerstensaft kippen
Soetwas haben wir hier bei einem AB ;) Ich hoffe nicht, dass es das ist. Um sicher zu gehen - kompression messen. Das ist schnell gemacht und bringt eine Menge Klarheit über den mechanischen Zustand des Motors.

Gruß,
Yannick
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.06.2011, 18:17
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.481
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.834 Danke in 4.131 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Max77 Beitrag anzeigen
wäre das dann nicht umgekehrt
Der Alu-Kolben dehnt sich eigentlich stärker als der Zylinder wenns richtig warm wird. D.h. Verschleiß würdest du beim Kaltstart erst recht merken.

Prüf echt mal ob da ausreichend Frischluft hinkommt und der Motor nicht zu stark in seiner Box abgedichtet ist. Es ist zwar ok wenn es im Motorraum warm ist, aber bei 5 L Hubraum verarbeitet der schon einiges an Luft, und die muss er störungsfrei bekommen. Wenn er im eigenen Dampf atmet dann macht die hohe Temp durchaus einen Unterschied aus, das sind schnell mal mehr als 20% die dann fehlen ! Habe das beim Experimentieren mit Lärmschutz-Dämmung selbst mal erlebt.

Ich denke mal dass der Motor wenn er warm ist aber noch ganz normal und gesund klingt oder ?



Maxi
Sehe ich genauso. Ein betriebswarmer Motor sollte eigentlich bessere Kompressionswerte haben als ein kalter.

Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.06.2011, 22:12
Frankenstein Frankenstein ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Flamersheim
Beiträge: 103
Boot: Stahlverdränger, Schlauchboot
Rufzeichen oder MMSI: AK voraus!!!
67 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Also der "Sound" des Motors ist normal.
Tja, gute Pflege???
Ich kann nur dazu sagen, dass der Vorbesitzer, ein älterer Herr, sein ehemaliges "Schätzchen" glaubhaft gut gepflegt hat. Vor Übernahme wurde durch einen Bayliner-Vertragshändler eine Auslieferungsinspektion vorgenommen. Ihr alle wisst, dass die meisten ihre Inspektionen schwarz machen lassen, aber soviel Menschenkenntnis habe ich um zu wissen, dass er sich nicht von einem "Trümmer" trennen wollte, sondern dass ihm das Boot zu groß war, um damit in Urlaub zu fahren. Mein Wort in Gottes Ohr...

Habe mal im Internet nachgesehen: Könnte nicht das Gemisch zu mager eingestellt sein am Vergaser???
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.06.2011, 22:33
Max77 Max77 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: nähe München
Beiträge: 390
Boot: Four Winns Freedom
201 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frankenstein Beitrag anzeigen
Habe mal im Internet nachgesehen: Könnte nicht das Gemisch zu mager eingestellt sein am Vergaser???
Hm na gut es könnte theoretisch sein, dass er zu dünnes Gemisch bekommt (z.B. Düsen verdreckt) und das in der Kaltphase einfach durch den Choke bzw. die Kaltstartautomatik kompensiert wird. Aber in genau der Konstellation und mit genau den Auswirkungen wie von dir beschrieben denke ich ist das eher selten.
Wie sehen denn die Zündkerzen aus (Farbe) ? Sollten braun sein, optimal rehbraun, in der Praxis eher dunkelbraun. Je heller desto dünn. Zu dünn kann den Motor auf Dauer auch beschädigen.

Das Gemisch für Volllast wird an den üblichen Bootsvergasern fest von der Bedüsung vorgegeben und ist nicht von außen einstellbar.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 19.06.2011, 06:58
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Moin, moin

Man musst das Pferd nicht gleich von hinten aufzäumen. Mach doch einfach mal den Deckel während der Fahrt auf. Legt der Motor an Drehzahl zu oder nicht?
Ansonsten sehe ich das so, dass ein kalter Motor weniger Kompression hat als ein warmer.
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 19.06.2011, 07:07
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.582
Boot: Rettungssloep
3.279 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard

Bevor hier ganze Motoren auseinander genommen werden und ähnliche Ratschläge kommen, empfehle ich mal bei Google die Begriffe :Füllungsgrad und Abhängigkeiten, so wie die Erklärung und Einflußnahme von Lamda1.
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 19.06.2011, 09:50
Max77 Max77 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: nähe München
Beiträge: 390
Boot: Four Winns Freedom
201 Danke in 164 Beiträgen
Standard

schön und gut - ich würde aber wirklich erst mit den einfachsten Tests (wie eben Motordeckel auf) anfangen und wenn es das nicht ist mit den üblichen Verdächtigen weitermachen (z.B. Zündkerzen anschauen).
Geht fix, sagt oft schon was aus und häufig genug ist die Ursache ganz banal

Komplex kann es ja dann immer noch werden. Aber alles der Reihe nach
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.06.2011, 12:24
Frankenstein Frankenstein ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Flamersheim
Beiträge: 103
Boot: Stahlverdränger, Schlauchboot
Rufzeichen oder MMSI: AK voraus!!!
67 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Um die Sache etwas zu präzisieren: Leistungsverlust setzt nach ca. 45min ein. Werde mir die Zündkerzen anschauen u. Motorraum lüften. Bin davon ausgegangen, dass am Vergaser eine Einstellschraube für das "Gemisch" existiert. Na ja, habe von Motoren vor allen eins: KEINE AHNUNG!!!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.06.2011, 12:34
Max77 Max77 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: nähe München
Beiträge: 390
Boot: Four Winns Freedom
201 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Einstellschrauben gibts da schon, die sind aber für das Leerlaufgemisch und das Standgas. Haben also für den Volllastbereich keine nennenswerte Auswirkung.

Wenn das Problem nach 45 Minuten erst auftritt denke ich schon eher dass es mit der Temperatur zusammenhängt. Der Choke bzw. die Kaltstartautomatik ist i.d.R. nach wenigen Minuten ausm Spiel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 19.06.2011, 15:29
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard

Bei der Gelegenheit ruhig mal die Kurbelgehäuseentlüftung
auf Verstopfungen überprüfen ,das hatte ich schon bei einem Auto gehabt das der langsamer wurde weil das Teil verstopft/versotten war.
Nach Reinigung ging alles wieder normal.
Ich schätze das das hier nicht unbedingt der Fall ist aber nachschauen kost ja nicht viel.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 19.06.2011, 17:57
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.718
Boot: Stahlverdränger
1.503 Danke in 807 Beiträgen
Standard

Hallo
Überprüfe mal das Tankentlüftungssieb. Vielleicht entsteht im Tank ein Vakuum nach gewisser Zeit. Oder den Tankdeckel mal kurz öffnen, und gleich wieder Vollgas. Nur eine Idee.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 20.06.2011, 15:09
Frankenstein Frankenstein ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Flamersheim
Beiträge: 103
Boot: Stahlverdränger, Schlauchboot
Rufzeichen oder MMSI: AK voraus!!!
67 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Jooo Männers,

erstmal danke. Werde mich leider erst am Wochenende um meinen Motor kümmern können. Bin echt mal gespannt, was es ist...

Gruß
FRANKenstein
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.