![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
hab bei der Fletcher letztens den Lenzstopfen komplett ausgebaut, da der Vorbesitzer das Ding so reingeschraubt hat, das es im eingebauten Zustand nicht aufging ![]()
__________________
Gruß aus Unterfranken Mac |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mac,
nimm eingedicktes EPOXY, dann ist es dicht. Gruß Jörg
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wo krieg ich sowas denn her?
__________________
Gruß aus Unterfranken Mac |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Vorstaedter,
das muß man sich selber mischen aus Harz Härter und einem Eindickungsmittel eine gute Quelle ist z.B. Behnke http://www.bootsservice-behnke.de/
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Normalerweise passt ein Standard stopfen von ca 25 mm
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Oder mit Silikon veschliessen
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marc,
den Stopfen hab ich ja noch, der passt auch gut rein und auch den Verschluß hab ich wieder gangbar gemacht. Ich such nach dem abdichtungsmittel das ich auf die Flanschplatte tu damit das Ding dann auch dicht is. Wollte es ja mit Silikon machen, hab aber dann hier gelesen das man Sikaflex nehmen sollte, wegen der Beständigkeit gegen Kraftstoff usw. Sollte man ja auch bedenken, man weis ja nie was sich in der Bilge so alles ansammelt. Ausserdem bin ich mir auch nicht so sicher wie sich Silikon verhält wenn es immer unter Wasser ist (o.K. max. 2 Wochen am Stück im Urlaub). Kann mir vielleicht jemand was dazu sagen?
__________________
Gruß aus Unterfranken Mac |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
im Prinzip kannst auch Silicon nehmen, nur nicht das aus dem Angebot für 1,99€ . dann ist allerdings der grosse Preisvorteil auch weg. Also Sika. Nur bei Sika beachten: nicht mit Nitro verdünnung o.ä vorher reinigen. Dann nutzt das beste Sika nichts. Nur mit Aceton oder Spiritus. Und nicht Sika drauf und auf Block anziehen, dass alles wieder rausquillt.. Es sollte schon eine Dichtung von 3-4mm gebildet werden. Gruss Micha
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Am besten ist natürlich die Variante mit dem Epoxy;
vorallem in der Bohrung durch den Heckspiegel sollte man das Holz damit versiegeln, da ja doch immer etwas Wasser in die Bilge kommt und so um die Bohrung herum das Holz auf dauer gammelt.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das mit dem Epoxy hört sich gut an, aber ist das Ding dann nicht für immer da reingeklebt? Wo bekomm ich sowas auf die schnelle her, im Internet bestellen ist ja kein Problem, aber die Lieferzeit, hab nächsten Sonntag 'nen Fahrtermin ausgemacht. Die Bohrung versiegeln geht doch auch mit Silikon, sowie man das z.B. beim Spülenausschnitt an der Küchenarbeitsplatte macht,oder? Bei Sika hab ich auch schon geschaut, da gibts ja zig Sorten. Denke mal dieses Pro 3 für Kläranlagenfugen wäre sinnvoll. Da hab ich aber auch wieder das Problem mit dem Versand, oder gibts das im Baumarkt?
__________________
Gruß aus Unterfranken Mac |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Mach da doch nicht so eine wissenschaft draus...
hol dir aus dem Baumarkt z.B. MEM Water-Stop (Dachabdichtung) und gut ist. Geändert von else (02.07.2011 um 15:00 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
seid wann klebt man einen Lenzstopfen fest? man muss ihn meinen meinung nach auch schnell mal rausmachen konnen um das bilgenwasser auf land ablaufen lassen kann
wenn wurde ich aus dem sanitärbereich teflonband nehmen Gruß Skipper detlef |
#13
|
||||
|
||||
![]()
...ui
![]() ich dachte es geht hier um den typischen Messinglenzstopfen, dessen Aussenring eingeklebt wird; das Innenteil hat ein konisches Gewinde und lässt sich dann jederzeit wieder ein und ausschrauben... ![]() sowas wie das hier
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Das ist das wohl, so wie er beschreibt, ist das der "Flansch" also das Abflussloch, das eingedichtet werden soll. Der Stopfen doch nicht, macht ja auch keinen Sinn, der soll ja lenzen...
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt!!!
Natürlich will ich die Flanschplatte abdichten bzw. einkleben, nicht den Stopfen. Den hat ja mein Vorgänger so reingeknört das ich ihn montiert nicht mehr rausbekam. Also mußte das ganze Teil (mitsamt Flansch) raus. Jetzt hab ich ihn rausbekommen (den Stopfen), also muß das ganze Ding wieder in den Spiegel. Nur mit was dichte ich die Flanschplatte ab?
__________________
Gruß aus Unterfranken Mac |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Lies Dir den Strang nochmal durch. Mach da keine Wissenschaft draus.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ok,Ok,
ich hab ja nur mal gefragt ob man da was besonderes beachten muß, da der Lenzstopfen ja bekanntlich immer im Wasser is und von innen auch mal mit öl oder Sprit in Berührung kommen kann. Hab mir wohl wieder mal zuviele Gedanken gemacht ![]() Trotzdem vielen Dank für die Tipps ![]() ![]()
__________________
Gruß aus Unterfranken Mac |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Vorstaedter,
so was klebt man nicht mit Silikon weil sich Silikon unter Wasser auflöst, wenn schon dann mit Pantera oder Sikaflex
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß aus Unterfranken Mac |
![]() |
|
|