![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forumskollegen!
Eine Frage an die "Elektrik" Spezies unter Euch: Meine Batterien haben im Ruhezustand (kein Ladung, keine Entnahme) eine Spannung von 12.8 Volt. Bei Ladung durch die Lichtmaschine während der Fahrt (mitlere Drehzahl ca. 2.000 upm) erhöht sich die Batteriespannung in relativ kurzer Zeit auf 13,8 Volt. Ist 13,8 Volt unter diesen Bedingungen in Ordnung? Ich dachte immer, 14,2 bis 14,4 Volt wäre besser. Für eine kurze, fachliche Anwort wäre ich dankbar. jothas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo jothas,
fast alle normale Limas regeln bei 13,8 Volt ab, das ist völlig normal
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wenn deine Batterie im Leerlauf 12,8 Volt hat, dann ist sie voll. Wenn du dann den Motor anmachst, hat die Lima nichts zu tun und regelt die Sapnnung auf Erhaltungsladung herunter. Eine gute Lima bzw. ein guter Lima-Regler würde bei einer leeren Batterie aber ca. 14,4 V einstellen. Wenn du auch bei einer leeren Batterie nur 13,8 Volt misst, hast du keinen vernünftigen Regler eingebaut und deine Batterie wird nie richtig voll. Wenn deine Batterien durch Dioden getrennt sind, dann ist das noch schlimmer, weil an den Dioden auch noch Spannung abfällt. Ein guter Regler würde das messen und kompensieren.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
...da muss ich bissel wiedersprechen!
Die Ladespannung kann bei einer leeren Bat nicht 14.x Volt sein. Die Spannung erhöt sich stetig mit steigerder Ladung bei parrallel abnehmendem Strom. Die 14.x Volt werden erst erreicht wenn die Bat voll geladen ist. Wenn die Batterie 12,8V hat ohne Last und nicht abfallend...isse voll und OK. Die "Ladung" wärend der Fahrt kann man nicht mit einer Ladung am Ladegerät vergleichen. Man hat immer Stromverbraucher die verhindern das die 14.xx erreicht werden....bzw angezeigt werden können! Liegt die Ladespannung nur bei max13,8 V....kann das folgende Gründe haben: 1. dein Messinstrument ist nicht direkt an der Bat angeschlossen, sowas nur mit Multimeter direkt an der Bat messen! Das Ding im Armaturenbrenn hängt meist an andere Kabel drann...kommt nicht genug an! 2. du hast Last drauf die die Ladespannung runter ziehen....völlig normal wenns nicht zu viel oder ein Defekt ist 3. der Laderegler regelt nur bis 14.0V , solche gibt es fäufiger ein Defekt würde ich ausschliessen...sonst hättest du keine 12,8V ohne Last! 4. Batterie defekt, die gemessenen 12,8V können nicht gehalten werden und sinkt ab. Eine defekte Bat kann nicht voll geladen werden und erreicht nicht die max Zellenspannung. Gruss peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich was überlesen?
Ich habe keinen Batterietyp gelesen. Die unterschiedlichen Typen sollen doch auch unterschiedlich geladen werden. Extremfall: Bei meinem Lader steht sogar, dass AGM amerikanisch und europäisch unterschiedlich geladen werden müssen. Was mir ausser dem Schaltplan fehlt, ist die Aussage, welche Batterie bei ausgeschaltetem Überbrückungsschalter welche Spannung anzeigt...
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
du hast völlig Recht. Die Batteriespannung steigt bei einer leeren Batterie und einem guten Regler erst langsam auf 14,4 Volt. Das meinte ich auch, habe mich aber (absichtlich) unpräzise ausgedrückt. Wenn die Spannung über 13,8 Volt hinaus steigt und danach wieder abfällt, kann man erkennen, ob der Regler richtig arbeitet. Bei simplen Reglern mit einer W-Kennlinie steigt die Spannung auf z.B. 13,8 Volt und bleibt da stehen. Damit wird die Batterie nicht voll geladen. Ich gehe immer davon aus, dass die Spannungen direkt an der Batterie gemessen werden.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() Geändert von sailor0646 (05.07.2011 um 12:18 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mir ist keine LiMa bekannt, die ab Werk eine IU0U-Kennlinie besäße und in der Lage wäre, mit unterschiedlichen Ladespannungen zu arbeiten oder eine Erhaltungsladung zu liefern.
Heutige LiMa's liefern bei voller (!) Batterie zwischen 14,2 und 14,4V (je nach Typ), ältere Typen liegen um 13,8V. Davon abzuziehen ist der Spannungsverlust in den Leitungen zur Batterie, der von Querschnitt und Länge der Leitungen abhängig ist. Gruß, Jörg |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
meine Aussagen waren allgemeiner Natur und bezogen sich nicht direkt auf die spezielle Installation des TO. Um genauere Aussagen zur Ladetechnik des TO zu machen, müsste man tatsächlich mehr wissen. Die unterschiedliche Ladung von AGM oder Gelbatterien sind dann nochmal ein ganz anderes Thema. AGM sollten z.B. mit wesentlich höherem Strom als normale Batterien geladen werden. Das wäre aber ein ganz neuer Thread.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe nicht nur von Lima-Reglern gesprochen, sondern, mangels genauerer Informationen die Möglichkeit eines HLR, den ich als guten Regler bezeichnet habe, mit einbezogen. Man sollte m.E. bei einer allgemeinen Frage den TO nicht gleich immer mit dem ganzen kompletten Stand der Technik verwirren. Allgemeine Ausagen sind im Einzelfall immer auch ein wenig falsch, aber besser verständlich. Der TO kann mit dem Begriff IUOU sicher noch nichts anfangen. Ich habe versucht es einfach zu beschreiben, weil er eine "kurze" Antwort wollte.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() Geändert von sailor0646 (05.07.2011 um 12:17 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Dazu gibts ein ausführliches PDF auf Bluewater.de :http://www.bluewater.de/zips/volle-batterien.pdf
__________________
Gruß, Jörg! |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Obige Schaltung macht das nicht. Nach der Ladung wird die Spannung nicht abgesenkt. Das führt dazu, das die Batt dann anfängt zu gasen und langsam verbrötschelt. Bei offenen Batterien, bei denen man noch Wasser nachfüllen kann, kann man das evt. noch tolerieren. Man muss sich dann allerdings regelmäßig um die Batt kümmern. Alle anderen Batterien, bei denen diese Möglichkeit nicht besteht, machst du so kaputt. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
im Kfz_bereich bei meinem ehemaligen Arbeitgeber ist das schon über 10 Jahre in Gebrauch, Batteriezustand wird laufend überwacht, Spannung, Spannungsabfall beim Start usw. , daraus zieht die im PCM (Powertrain Control Modul) integrierte Controleinheit ihre Rückschlüsse und steuert dementsprechend den Ladestrom/Spannung der angeschlossenen Batterie über den etwas modifizierten Regler, Prinzipbeschreibung/Schaltplan siehe pdf, ist natürlich nur ein grober Überblick, auch nur in English verfügbar, gruss dieter |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Schönes Konzept, habe ich nur bei keinem Bootsmotor bisher gesehen.
Wo stelle ich da den Batterietyp bzw. Ladeschluß- und Erhaltungsladespannung ein? Gruß, Jörg |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.hickok-inc.com/ngs/ngscan.html da was verändern, diese schöne Teil hab ich ins Rentnerleben mit rüber gerettet, das konnte wirklich alles Mögliche, über Fehleranalyse, Komponententests, Modulneuprogrammierung usw., wie geschrieben gab nie Probleme mit dem Ladesystem, deswegen hab ich auch nie ins Menü geguckt ob da vielleicht softwaremäßig was zu ändern geht, kann ich ja mal bei Gelegenheit nachholen, gruss dieter |
![]() |
|
|