![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alle zusammen,
hier mal wieder ne Anfängerfrage: Man sieht immer wieder, das in den Häfen alle Antriebe und Außenborder hochgekippt sind. Wenn das Boot länger nicht gefahren wird, leuchtet mir das ja vollkommen ein. Wenn das Boot aber täglich gefahren wird und in Salzwasser liegt, fördert dieses Verhalten dann nicht die Bildung von Salzkrusten inwendig im Motor durch das ständige nasswerden und wieder antrocknen? Sprich: Wäre es in diesem Fall nicht besser, den Motor mit der Schraube im Wasser zu lassen? Beste Grüße Jörn |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
im Salzwasser lasse ich den Außenbordmotor den ganzen Urlaub im Wasser. Weil ich glaube, das so der Impeller nie auf einer trockenen Salzkruste schaben muß. Hat bis jetzt noch nicht geschadet. Grüße
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörn,
tja das ist so eine Glaubensfrage. Es gibt für beide möglichkeiten gute Gründe.... Wir halten es so, dass bei längeren Liegezeiten der AB hochgeklappt wird. Aber: Wenn der AB schon im Wasser bleiben soll, dann auf jeden Fall so weit, dass die Opferanoden auch im Wasser sind. Sonst hast Du bald ein Problem. Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich klapp auch hoch, bevor ich starte, senke ich ab, das bissel Salz im Impeller macht weniger, als die Pocken und Muscheln bei abgesenkten Antrieb.
Das Salz löst sich sofort, sobald das Unterteil im Wasser ist, also kein Problem.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Meinen alten Merc hab ich meistens hoch geklappt.
Jetzt hab ich einen Suzuki 65, da läuft das Öl aus dem Vorratsgefäß, wenn ich ihn zu weit hoch klappe, also bleibt er unten. Generell hat es schon Vorteile den AB hoch zu klappen, vor allem, wenn die Wassertiefe ein wenig gering ist und Sturm aufkommt ...... ![]()
__________________
_____________ Gruss Carsten
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
ABs sind fürs Wasser gebaut und ihr eingebauter Korrosionsschutz funktioniert nunmal im Wasser besser. Wenn der Motor im Wasser ist, kommt auch kein Sauerstoff an die feuchten Motorteile und damit fehlt eine wichtige Zutat für Korrosion.
Bei mir ist der Motor unten, wenn das Boot im Wasser liegt. Gruß HansH
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wasser-Moleküle (H2O) beinhalten reichlich Sauerstoff und selbstverständlich rostet Eisen/Stahl auch unter Wasser. Unter Salzwasser oxidieren Metalle sogar besonders schnell, weil dann noch bestimmte elektrochemische Effekte dazu kommen, die die Oxidation begünstigen. Ich klappe meinen AB stets hoch.
__________________
Boot: Quicksilver 470 Sport -> Boote Forum Zugmaschine: Mazda Axela -> Mazda Forum
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Du kannst ja deine Anoden gern schonen... Mein Motor war in den letzten 4 Jahren jeweils 4 Monate im Salzwasser. Haben gerade vor einer Woche einen Totalchekck beim Händler, einschließlich der Kanäle, Thermostat und Magnetventil durchgeführt. Alles super. Suzuki empfiehlt mir sogar als Winterfahrer, den Motor im Wasser zu lassen ( Betriebsanleitung).
Ich kenne aber Leute, die haben ihr ganzes Boot am liebsten auf Land... ![]() Gruß HansH |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörn
Ich habe Außenborder immer hochgeklappt, wenn es geht. Z-Antriebe immer ganz an den Spiegel fahren. Dann setzt sich nichts auf den Kolbenstangen fest, und beschädigt nicht die Dichtringe in den Zylindern. Gruß Joggel Geändert von Joggel (12.07.2011 um 18:37 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Damit die Wasser-Kanäle nicht so leicht einfrieren. Hat aber überhaupt nichts mit dem Fragesteller zu tun.
__________________
Boot: Quicksilver 470 Sport -> Boote Forum Zugmaschine: Mazda Axela -> Mazda Forum |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Puh... und ich dachte schon, diese Frage komm diesen Sommer nicht mehr...
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hast recht, Akki,
ist sowieso ne Glaubensfrage. ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Genau, 2/3 der Italiener glauben an hoch, 1/3 an im Wasser lassen. Ich habe bei schlechtem Wetter auf Sardnien einfach mal durchgezählt.
Also folge ich der Mehrheit und klappe ihn auch hoch. cu Stefan
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hoch
![]() Oder habt ihr in der Garage oder auf dem Stellplatz auch immer ein Wasserfass darunter stehen? ![]() Ganz hoch oder zumindest die Anoden im Wasser lassen. Halb ist Käse.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Mein 85-PS-Yamaha-Außenborder ist 33 Jahre alt, und ich habe ihn (jeden Sommer 1-3 Monate im Salzwasser) noch nie hochgeklappt. Wenn ich mal einen Monat nicht am Boot bin, schrubbe ich die Seepocken und den Tang außen mit Schnorchel, Taucherbrille und natürlich einer Bürste ab - und gut iss! Die Getriebe-Dichtungen sind immer noch gut, das Getriebeöl ist klar, nichts rostet.
Meinen Hilfsmotor (8-PS) klappe ich natürlich immer hoch, sonst spritzt es beim Fahren. Ergebnis: die O-Ring- Getriebedichtungen sind verhärtet, das Getriebeöl ist mit Wasser durchsetzt, im Wasserpumpengehäuse sind eingetrocknete Kalk- und Salzablagerungen, und jetzt waren sogar (an anderer Stelle zu lesen) die Kühlwasserkanäle durch Alu-Ausblühungen verstopft. Fazit: Motor immer im Wasser lassen, bis er eingewintert wird. Seepocken und Algen setzen sich außen an, aber nicht im Dunklen des Motor-Unterwasser-Inneren. Das ist jedenfalls meine Erfahrung aus über dreißig Adriasommern, aber ich bin natürlich nicht allwissend. Wie dem auch sei: mein Motor bleibt im Wasser, solange das Boot im Wasser ist - und das seit 33 Jahren, siehe oben!...
__________________
Pozdrav, Gerd Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen.
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alle,
Guter Rat ist teuer, eigene Erfahrung immer noch am Besten!. Wir beissen alle einmal ins Gras, dann ist auch der bestgemeinte Rat wertlos.
__________________
Schönen Gruss Hans-Peter vom Bodensee |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich reaktiviere mal diesen Thread, da ich mir seit ein paar Tagen auch die Frage stelle, Motor hoch oder nicht. Mir wurde gesagt, besser wäre es ihn bei nicht Gebrauch hoch zu fahren, jedoch bleibt ein kleiner Teil dann trotzdem im Wasser - Vorderteil des Getriebes, die Kavitationsplatte ist trocken. Dieser Teil bewächst nun entsprechend schnell und ich reinige ihn deshalb einmal die Woche. Am Mittwoch sind mir jetzt Unebenheiten aufgefallen, die ich so nicht entfernen kann. Nachdem ich die Suchfunktion bemüht habe, mache ich mir sorgen, dass es sich um Korrosion des Alu's handeln könnte. Da die Anode des Motors ja trocken liegt. Der Motor ist jetzt 10 Wochen alt. Ist es normal, dass sich ein Antrieb nicht komplett aus dem Wasser nehmen lässt? LG Bastian |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Kommt auf's Boot an. Mein Yamaha 80 AE kommt gerade so aus dem Wasser, der 40 Kilo leichte Vorgänger hing immer trocken. Neben mir die 4 m-Nußschale mit derm 120er Johnnie dran... der hängt mit dem gesamten Propeller im Wasser, da hilft auch der Powertrimm nicht. Und vergleichsweise ist der mit einem grünen Schleier behangen. Solange ich krauchen kann werde ich meinen AB sicherlich hochklappen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Einfach mal nachlesen, hier im Strang steht es doch alles bereits. DIe Anode kann nur schützen, wenn sie auch im Wasser ist. Ist die Anode sicher an der Luft, so wird das angegriffen, was noch im Wasser ist.
Dann besser den Motor nicht ankippen. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
also ich lasse den AB auch immer im Wasser. Also nach unten getrimmt. Aus den genannten Gründen wie Kolben vom Trimmzylinder ist im Zylinder und kann so nicht mit Pocken oder Muscheln bewachsen. Opferanoden erfüllen ihren Zweck auch nur im Wasser.... Auch wirkt der AB bei schlechten Wetter meiner Meinung nach stabilisierend auf das Boot. Der AB wirkt in gewisser Weise als Schwert und das Boot schaukelt sich nicht ganz auf.
__________________
Liabe Griass Gerhard |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn sich der Motor nicht komplett aus dem Wasser kippen lässt sollte er komplett im Wasser bleiben damit die Anoden ihren Dienst verrichten können. Mein ehemaliger Evinrude Etec hatte auch am unteren Schaft Korrosion. Grund war wahrscheinlich, dass das letzte Stück Schaft im Wasser war aber die Anode nicht. |
#23
|
||||
|
||||
![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Tipps!
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Nur weil es noch keiner geschrieben hat, wenn das Boot trocken fällt, sollte man den Motor auch hochklappen.
![]() Ich würd es auch so immer machen, ist ja keine Arbeit, und es sammelt sich schon einiges an Dreck und Bewuchs daran. Gruß Jan |
![]() |
|
|