![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe zwei Edelstahltanks zu je 250L.
STB für Frischwasser / BB für Diesel Ich möchte gerne den Dieseltank zu einem Frischwassertank machen. Die technischen Änderungen sind kein Problem. Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit der Reinigung eines Dieseltanks ( ausspülen mit ???, oder lüften oder oder ), so, dass nachher das Wasser nicht nach Diesel schmeckt. ( sollte ich nach der Aktion Wasser zu Diesel machen können, gerne. Die Weintrinker müssen sich aber weiter an Jesus halten ![]() Danke schon mal für eure Mühe Jörg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jörg,
ich glaube den guten Dieselgeschmack wirst Du nie loswerden.
__________________
Gruß, Micha. "Kennen Sie Schnipp-Schnapp?" (Loriot) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Micha,
das (S)auberwort war eigentlich "Edelstahltank" und vielleicht schon mal gemacht. ![]() Wie schmeckt eigentlich Dieselschorle ![]() Jörg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab in einem Ami-Trööt nachgeschaut:
"Tank zerlegen, reinigen, sandstrahlen, polieren..., dann vielleicht" (ganz frei zitiert) Unterm Strich: da kannst Du wohl auch einen neuen bauen lassen. Und gemacht - nein - auf die Idee käme ich nicht mal. PS: Mein Hauschemiker ist weniger skeptisch und rät zu Tetrachlorkohlenstoff, nach gründlichem kärchern. PPS: Evtl. kommt ein "Wassersack" nach dem Prinzip "Fuel Bladder" in Frage.
__________________
Gruß, Micha. "Kennen Sie Schnipp-Schnapp?" (Loriot) Geändert von Micha° (14.07.2011 um 14:56 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Baue Dein Heck an das Bug- und Dein Bug an das Heckende, dann hättest Du den Wassertank auf der "anderen" Seite.
![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Udo Schatzi, danke für den Tip.
Aber die Tanks sind STB und BB. Für dich übersetzt, links und rechts im Boot. ![]() Also brauche ich nur rückwärts fahren um den von dir beschriebenen Effekt zu haben ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das Thema wurde schön öfters diskutiert. Einfache Antwort, auf keinen Fall einen Dieseltank für Wasser umrüsten. Es gibt keine Methode die garantiert das keine Dieselrückstände bleiben.
Gruß Achim
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich kann den Tank ausbauen, habe eine große Revisionsklappe und kann dir garantieren, das kein Tropfen Diesel mehr im Tank sein wird. Zitat:
Zitat:
Am Tank würde ich auch alle Dichtungen, Hähne u.s.w. erneuern. Der Edelstahl (V2A) müsste doch geschmacksneutral genug sein, um ihn nach einer "Behandlung" als Wassertank nutzen zu können. Danke schon mal im voraus ![]() Jörg |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
auch wenn das theoretisch möglich ist, ich möchte kein Wasser tronken, oder zum kochen etc benutzen was aus einem ehemaligem Dieseltank kommt. Viele Grüße Achim
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hm, wenn ich gut reinkäme zum kärchern ... Dann würde ich es probieren. Kostet ein bisschen Mühe, die würde ich mir machen.
Ich würde 1. auskärchern 2. von Aldi die billigen Gebissreinigertabeltten holen und alle vier Röhrchen, die in der Packung sind, in den Tank geben. Mit kochendem Wasser auffüllen. Ideal wäre es, wenn man den Tank dann ordentlich schwenken könnte, vielleicht kann man sich dafür etwas bauen? Die Gebissreinigeraktion ein- oder zweimal wiederholen, dann würde ich mal reinschnüffeln. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Blödsinn ![]() Wenn man es richtig macht ![]() ![]() Ausspülen mittels Seifenlauge, alle Dichtungen Leitungen und Hähne erneuern und gut ist ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich werde es machen.
![]() Dieseltank raus, alle alten Dichtungen und Hähne raus. Die Öffnung werde ich soweit vergrößern, dass die Innenwände vom Hand abgewaschen werden können. Die Aktion wird während des Winterlagers gemacht. Bevor ich ihn dann endgültig als Wassertank nutze, werde ich natürlich Party mit 250L H²O machen. Zitat:
![]() Ich werde darüber dann berichten. Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
nur so als idee, versuch mal rauszufinden mit was fürn zeug die tank-lkw gereinigt werden.
denke nach einer gründlichen reinigung spricht da nichts dagegen. bin neudierig aufs ergebniss. lg alex hab da einen link gefunden http://www.subo.at/Tank1.htm Geändert von alfoat (15.07.2011 um 09:08 Uhr)
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Schweroel- zu Lebensmitteltank
![]() Nicht schlecht die Nummer. Zitat:
mach dir jetzt nicht auch noch Sorgen um die Lebensmittel, aus dem ex Riesenschweroeötank kommen nur die Oelsardinen ![]() Jörg |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt im Wohnmobilzubehör ein extra Mittel, mit dem man Wassertanks reinigt, nachdem aus Versehen Diesel getankt worden ist. ( Udn da haben wir Kunststofftanks ! ) Bei Edelstahl sehe ich das ganze unproblematischer..
Wasser kochen und mit genug Spülmittel rein und gut reinigen.. Vielleicht sogar im Auto ne Runde im Kofferraum auf dem Nürburgring spazieren fahren.. ![]() Hier gibts nen Bericht dazu aus der Promobil http://www.promobil.de/aktuell/diese...nk-102256.html und von Yachticon gibts das hier.. http://www.yachticon.de/Trinkwasser/...Liter::88.html
__________________
Gruß Michael
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg
Hier sind auch schon Tips zum Tankreinigen http://www.boote-forum.de/showthread...sel+wassertank und eine Idee mit dem Einbringen eines flexiblen Tanks,sowas gibt es von Vetus. Habs gefunden ![]() http://www.bukh-bremen.de/files/346/upload/News/Yacht_08-09_EasyTank.pdf
__________________
Servus Willi
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
@Micha
Hört sich gut an. Sehr gut sogar. Ich werde die Firma Spaehne mal kontaktieren. Wenn ich mir die Demontage des Tanks dadurch sparen könnte, wäre das super. ![]() @Willi ich habe aus einem anderen Fred von dir die Amalric Info schon genutzt. Ich werde den neuen Dieseltank dort anfragen. ![]() Das mit dem Bugk flex-Tank ist a. sehr teuer und b. geht es nicht wohl nicht, denn ich habe zwei Schwallbleche im Tank. Das Yachticon-Mittel mag ja gehen, aber laut Beschreibung würde ich Reiniger für über 180€ benötigen ![]() Jörg
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Edelstahl ist hier unkompliziert und kann nach entsprechender Reinigung und Entgasung für mehrere Stoffe genutzt werden (meist schränkt sich das nur wegen Kunststoffteilen in der Behälterausrüstung ein). Wie Du richtig erkannt hast, frage eine Tankreinigungsfirma nach Möglichkeiten.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
ich denke schon, dass es gehen müßte. Genau wie in diesem Artikel werden bei uns in der Firma alle Tankzüge gereinigt und fahren dann sauber aus der Tankreinigung raus, um wieder andere Stoffe aufnehmen zu können. Würde mal bei so einer Reinigungsfirma anfragen, was die verwenden. Bei uns nur Dampf-Hochdruck und verschiedene Zusätze, je nachdem was vorher für eine Chemikalie geladen war. Öl haben wir hier leider nicht in den Tankzügen. Das kommt per Pipeline. Gruß Jürgen
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|