![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
![]() So, da ich mit meinem Latein am Ende bin, hoffe ich nun, daß jemand von Euch ne´Idee hat: Mein Indenor DTP-40 zickt seit neuestem, wenn ich nach mehr als 2-3 Tagen Kaltstart mache. Sonst reichen 10 sek. glühen und wumms, ist er da. Nun quält er sich, kommt dann auf 2, dann 3, dann 4 Töppen. Wenn er läuft, ist alles klar, spontane Gasannahme, 1a Gleichlauf. Klar, fehlende Kompression! Nee, gemessen auf allen Töppen 28 atü, Dieselfilter ist neu und sauber, das Sieb vor der Förderpumpe ist gereinigt und der Tank auch und picobello sauber. Der Absteller steht auf Anschlag. Die Glühkerzen waren raus und funktionieren, Glührelais ist okay, Saft kommt an. Allerdings ist an den Glühkerzen Abnutzung durch die Hitze erkennbar. Ich habe trotzdem Glühkerzen geordert, die Montag an- und reinkommen Ja, und wenns das auch nicht war, keine Ahnung! Fällt Euch was ein? Hoffnungsvolle Grüße aus Falkensee, Christian von der Pellworm ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
wenn der etwas luft zieht, muß er erstmal kurbeln bis die wieder raus ist. ist irgend eine dichtung undicht?
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nö, eigentlich nicht.
Dann müßte ja an der Stelle auch Diesel austreten, wenn er läuft. Ist aber alles dicht. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Auf der Saugseite wird kein Diesel austreten, wohl ab Luft "eintreten"
![]() Ich kenne das Problem von einem altem Mercedes 6 Zylinder.
__________________
Gruß Ewald
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
So, ich war fündig:
Als ich den Dieselfilter, in dem ja eigentlich keine Luft sein konnte, sicherheitshalber doch noch mal entlüften wollte und an der Handbetätigung der Förderpumpe drücken wollte, stand die Pumpe auf "UT" und saugte nicht an. Da fiel mir ein, daß ich vor einiger Zeit (..vor der Reise!!) das Sieb der Förderpumpe gereinigt und den Sprit, um ein Austreten des Kraftstoffs wegen des vollen Tanks zu vermeiden, abgesperrt hatte. Der Hahn war immer noch zu! Erstaunlich: Wir sind zwischenzeitlich auf Sommertour (Haff, Usedom, Greifswalder Bodden) gewesen und außer Kaltstartproblemen ab Reisemitte war alles im Lot (70 Motorstunden). Ich vermute, daß er über den Rücklauf Sprit bekommen hat, wär der Spritpegel unter das Ende des Auslaufs im Tank gefallen, wär wohl Feierabend gewesen. Naja, nichtsdestotrotz werde ich morgen die neuen Glühkerzen einbauen. Die Alten werde ich wohl, im Trugschluß, zu kurz vorgeglüht zu haben , zerdonnert haben. @Libertad: Was für einen Daimler-Sechszylinder hattest Du denn? U.U. werde ich mir einen Oldie mit einem OM 632 zulegen. Mit erleichtertem Gruß aus Falkensee, Christian von der Pellworm |
#6
|
||||
|
||||
![]()
War der OM 352 eines Bekannten. Nach Überarbeitung der Ansaugleitung war der Fehler weg.
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
|
|