![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
der Käufer meines Boots rief mich heut an und wollte eine ce-konformitätserklärung. Habe ich noch nie gehört und hatte ich auch noch nie von irgend einem Boot besessen. Was ist das? Wo bekommt man die her? Damals beim Kauf hab ich sowas nicht bekommen. Gruß Sascha |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin Sascha,
224 Threads befassen sich mit diesem leidigen Thema. Wann hast du denn das besagte Boot gekauft bzw. welches Baujahr ist es? |
#3
|
|||
|
|||
![]()
....dann sach ihm doch das du keine hast und nie hattest....bisse raus!
gruss peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sascha
Demzufolge waren Deine Boote immer älter als Jahrgang 1998, denn alle neuen und gebrauchten Boote welche nach dem 15.06.1998 in Deutschland und allen anderen EU-Ländern erstmals zu Wasser gelassen werden müssen so eine CE-Kennzeichung haben. Als Anhang weitergehende Info ... Du kannst nachträglich so eine CE-Konformitätserklärung machen lassen, z.B. beim German Loyd, kostet ca. 1500 - 2000 Eur.
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot ist ein Zodiac von 2000. Sehe ich das richtig, dass das nicht von der Rupfnummer abhängig sondern lediglich vom Modell. Also Zodiac Cherokees haben alle die gleiche CE Konf.?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ja, die CE-Konformitätserklärung vom Hersteller ist für das gleiche Modell gleich.
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und wie hattest du das Boot angemeldet? ![]() Zitat:
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot war in den Niederlanden angemeldet. Ich bin noch nie beim Anmelden danach gefragt worden. Hat zufällig jemand ein für ein Zodiac Cherokee 495?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Da auch Schlauchboote eine Seriennummer haben, sind sog.CE-Bescheinigungen auch mit der jeweiligen Seriennummer versehen!-also Objecktbezogen!
Zumindest ist und war es bei meinen ganzen Booten so!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gilt (grob gesagt) nur für Binnenschifffahrt, wo ein Boot angemeldet werden muss. Was du an der Küste (Seeschifffahrtsstrassen) privat ins Wasser lässt ist vollkommen Dir selbst überlassen. Dr. Burscheid |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hmmm ... haben denn die Boote auch keine Versicherung? Wer bezahlt denn wenn man mit dem Boot einen grösseren Schaden verursacht? Und wenn man eine Versicherung hat, wie stellt die Versicherung die Fahr-Tauglichkeit vom Boot fest, wenn nicht über eine Konformitätserklärung?
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Eine Versicherung brauchst du auch Binnen nicht.
![]() Eigenbauten versichern ja nicht alle Gesellschaften. ![]() ![]() ![]() Aber bloß weil kein amtliches oder amtlich anerkanntes Kennzeichen auf See gefordert ist und dort in der Tat Name, Heimathafen und Eigneranschrift reichen, heißt das nicht, dass zur erlaubten Inbetriebnahme eine CE dort abdingbar ist. Sie wird halt nicht bei einem Anmeldeverfahren geprüft, dafür kann diese Prüfung jederzeit in einem Hafen, auf dem Trailer, von WSA, Zoll und Küstenwacht durchgeführt werden. Boote ohne CE haben kein "Zulassungsverbot" und müssen deshalb an der Küste fahren ![]() sondern es ist ein Verbot der Inbetriebnahme des Bootes ohne gültige CE, bei einem Boot, dass nach ´98 innerhalb der EU erstmalig in den Verkehr gebracht wurde. ![]() Dass einem Boot ohne diese CE, dann (binnen) bei der "Zulassung", genau diese ver- weigert wird, ist nämlich genau mit diesem Verbot der Inbetriebnahme begründet.
__________________
gregor ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Immer wieder dieses leidige Thema und immer wieder dazu die gleichen falschen Informationen.
Wie Gregor schon richtig geschrieben hat, gilt die CE-Forderung für alle Boote, die nach dem angegebenen Termin in der EU in Verkehr gebracht worden sind, egal ob sie binnen oder auf See eingesetzt werden. Das Baujahr oder wann sie zu Wasser gelassen wurden, ist dabei völlig unwichtig. Binnen ist das Problem natürlich deshalb größer, weil man im Gegensatz zur See eine Zulassung braucht und das WSA oder die Wassersportverbände, die diese Zulassung erteilen können, inzwischen regelmäßig eine CE-Bescheinigung verlangen. Der Käufer Deines Bootes kann daher mit Recht auf der Bescheinigung bestehen, auch wenn Du davon bisher angeblich noch nie etwas gehört hast. Wenn es ein Neuboot war, das Du selbst erst 2000 von einem Händler erworben hast, würde ich dem erst einmal die Hölle heiß machen. War es ein Gebrauchtboot, dann kommt es eben darauf an, wann es in der EU zum ersten Mal in Verkehr gebracht wurde. Gruß Wepi
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Telefonier mal mit Zodiac..
Ich habe das gerade fur mein Uttern gemacht (Schweden) Und gerade eine kopie bekommen. Grusse Jan Willem |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo..
Ich brauche ganz dringend hilfe haben letzte woche ein kleines boot gekauft mit mercury four stroke 5 ps motor und brauche jetz für die CE-Konformitätserklärung des Motors ganz dringend das Handbuch für den Motor .. kann mir da vill. jemand helfen??? MfG Maddel |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht der Verkäufer...?
![]()
__________________
gregor ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|