![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Mein Boot giert fürchterlich.Davor haben mich zwar einige gewarnt, aber was sollte ich dagegen machen. Bis jetzt hat mich das auch garnicht so genervt.Doch nun bin ich mit meinen 2 Kindern von Schwerin nach Lübeck gefahren und konnte teils das Steuer keinen Moment aus der Hand lassen.Im Winter hatte ich den hinteren Kiel schon durch einen langen ersetzt,was auch was brachte.Nun sah ich im Möllner Hafen(Kanalhafen) das fast alle Ab und Z Boote links und rechts Steuerbleche dran haben. Gefunden habe ich dann Course Keeper. Die können bei höheren Geschwindigkeiten hochklappen, ich tucker aber gemütlich nur bis zu 10 kmh vor mich hin.Passt sowas auch für 5PS, oder gibt es etwas anderes oder Selbstbau? Das Boot: schlanker 6,4 m langer Rumpf---2,4 m breit ![]() ![]() Der Kiel hat jetzt einen Abstand von ca 4 cm zum Schaft des Außenborders. danke für die Hilfe Achim
__________________
Meine Beiträge gelten grundsätzlich nur zur Belustigung aller |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Dieser Rumpf sollte eigentlich nicht - oder nur wenig gieren.
Course Keeper, Eigenbau oder Original, verbessern in der Tat die Kursstabilität. Das Hochklappen erfolgt bei höheren Geschwindigkeiten spielt aber bei Dir keine Rollle, daher würde ich einen Eigenbau (mit jemanden der schon Erfahrung hat) anstreben. An meinem alten Boot, einem 6m Gleiter, funktionierte der Course Keeper sehr gut. Gruß aus der Hauptstadt Tilo ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich glaube damit wirst du leben müssen. Mir sieht es so aus, als wenn du durch deinen Umbau den Schwerpunkt des Bootes - nunmehr Motorbootes - sehr stark nach oben gehoben hast. Zwei kleine Bleche am 5 PSer wird da nicht die Welt sein. Gruß HansH |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Könnte aber klappen denn dem Boot fehlt einfach das Ruder was eine stabilisierende Wirkung hat - versuch mal einen Segler nur über den AB zu steuern wenn das Ruder hochgeklappt ist - das ist ein Eiertanz . Daher denke ich der Ansatz ist garnicht verkehrt , ich würde da die Klappmechanik ja nicht gebraucht wird auch einen Eigenbau versuchen , zwei Edelstahlbleche an der Kavi Platte zu befestigen wird ja möglich sein .
__________________
Gruß Andre
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
Dein Boot ist vorne zu schwer. Versuch mal alles, was wiegt, nach hinten zu verstauen. Gruß, W. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das kann schon sein.Vorne, also vorne oberhalb des Gußkiels habe ich 70 Kg Blei.Die kann ich noch zum Trimmen umpacken.Das Blei besteht aus Blechen vom Schrott.Das Boot ist ohne Testen, ich hatte keine Zeit,nach Schwerin gekommen.Es war seit Herbst das erste Mal wieder im Wasser.Der Kielumbau ist auch neu.Beim fahren hatte ich schon die Getränke aus dem Bug ins Heck verlagert.Aber auch wenn die Kids, zusammen 80 Kg hinten statt im -Salon- hinten in der Pflicht waren,war das Fahrverhalten nicht sehr schön.Übrigens wiegt die Kajüte weniger als das Original.Das war aus kräftigem GFK.Das Neue ist aus 2cm Styrodur innen und außen 4 mm Sperrholz.Wenn ich das Segelwerk zuziehe habe ich den Schwerpunkt nicht besonders verändert.
Mittlerweile neige ich dazu Course Keeper in, wie hier teils emfohlen, in der Größe bis 8m zu kaufen, Ist das Besser? Dankeschön Achim
__________________
Meine Beiträge gelten grundsätzlich nur zur Belustigung aller |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Selbstverständlich
![]() Möglicherweise sind jedoch weitere Umbauten notwendig. Course Keeper anbauen, probieren und dann neu entscheiden. Du machst das schon ![]() Gruß Tilo ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wie schnell ist denn "um die 10 km/h"?
Es könnte sein, daß Du das Boot an die Rumpfgeschwindigkeit gedrückt hast. Bei 5 m Wasserlänge wären das 10 km/h. Nahe der Rumpfgeschwindigkeit werden manche unstabil. Giert das Boot auch bei 5-6 km/h?
__________________
Beste Grüße John
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
moin
Es kommt eben nichts gutes dabei heraus wenn man ein segelboot zu einer Motorquatze umbaut,weil der gut profilierte Kielstummel mal für eine andere Antriebsart (das sich verjüngende Achterschiff übrigens auch)gedacht war. Die meisten kleinen Kielschwerter und Jollenkreuzer laufen recht Kursstabil mit ihrem angestammten Ruder und seitlich versetzt montiertem Aussenborder,bei meinem 30er Jollenkreuzer konnte ich seinerzeit mit leichtem Korrekturtrimm und belegter Pinne meilenweit den Kurs halten,ich würde statt irgendwelcher Blechbasteleien den AB-Mot versetzen und dem Boot sein Ruder widergeben. Na ja gaaanz persönlich hätte ich auch ein anderes Deckshaus(flacher)und ein Rigg mit Klappmast montiert,aaaber dann hätte man auch wider ein Segelboot ![]() gruss hein
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß, Thorsten |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Hilfe.
Hallo JohnB-Ja das Boot giert immer,außer bei Rückenwind. 936 usti -was meinst du mit weiteren Umbauten?Führungsschienen unterm Boot, oder soll ich zusätzlich noch Kimmkiele anbauen? Moin Hein-motorquatze + mir dreht sich beim Anblick deines Bootes der Magen um usw. das hatte ich doch schon alles. Letzte Woche hatte ich auf 300 km keinen Segler mit Segeln gesehen.Einige hatten nicht mal den Mast mit.Dafür fuhren viele mit einem Überwasserauspuff und hatten scheinbar weder was von Feinstaubfilter noch von sauberer Einstellung des blubbernden Diesels gehört.Wir fuhren teils hinterher und ließen mächtig Abstand. Auf den 300 km hat unser 5 PS Suzuki genau 27 Liter verbraucht.Das macht auf 100 km 9 Liter.Genausoviel wie unser Mazda MPV Van.Dabei bin ich ja auch noch Slalom gefahren. Den Rumpf habe ich gekauft,weil er eben optimal für mich ist.Das Boot passt Winters in den Heizungsraum, wo ich gemütlich dran bauen kann, was mir übrigens sehr viel Spaß macht.Die Kajüte ist hinten sogar niedriger als das Original. Im Original hat man sich überall den Dötz gestoßen, eben so wie es Varianta Fahrer lieben. Da ich diese Leidenschaft nicht teile, haben wir jetzt Platz und brauchen nicht mehr so kriechen. Das mit dem Geradeauslauf kriege ich 100% noch ausreichend hin. Selbst auf der Untertrave segelt nicht mal die hälfte aller Segler.Wir nutzen das Boot in der Regel auch nur zum Entspannen.Wenn ich mir vorstelle, das das Boot auch noch schräg im Wasser liegt und ich dafür auch noch arbeiten soll, ne` lass stecken. Das Boot ist der einzige Ort wo ich mal nichts mache.Sonst baue ich immer was oder repariere usw. Trotzdem danke für deine Aufmerksamkeit. Achim,fast aus Hamburg
__________________
Meine Beiträge gelten grundsätzlich nur zur Belustigung aller |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Nee, Gewichtsverlagerung.
Aber Bau doch bitte erstmal den Course Keeper an, der bringt definitiv was...und dann sehn wir weiter... Gruß aus der Hauptstadt Tilo ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
moin Achim
Nur noch mal zum Verständnis:Motorquatze ist ein(schimpf)Wort das viele Segler oft leichtsinnig(so auch ich)für generell alle Nur-Motorboote,weil die meisten Segelboote auf denen man auch "wohnen"kann haben auch einen Mot,gebrauchen. Das sollte keine Kritik, an der für den vorgesehenen Zweck durchaus gelungenen Optik,deines Bootes sein.Da gibt es wirklich andere Vertreter auf unseren Gewässern,deren Eigner aber auch zufrieden sind.Es geht ja um das Hobby und Entspannung in der Natur, da kann jeder machen worauf ER bock hat. Der Hinweis auf das angestammte Ruder ist aber ernst gemeint,weil es eben auf vielen kleineren Kielschwertern,Jollenkreuzern und Wanderjollen gut funktioniert. gruss hein
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hein,
Das das original Ruder optimal ist,ist mir bewußt.Deshalb ändere ich ja gerade alles in diese Richtung um. Mein damaliger Gedanke war, möglichst viel Tüdelkram abzubauen um bloß kein Gewühl aufkommen zu lassen. Was ich damals nicht bedachte ist vor allem, das wenn der Motor im Leerlauf läuft,kann ich nicht mehr steuern.Das geht mit dem bestellten Course Keeper bestimmt, denn die Steuerbleche sind dann ja noch weiter hinterm Boot als das ehemalige Ruder. Das glaubt mir zwar keiner,aber in den ersten 3 Bootsjahren brauchte ich nie irgendwo anlegen und habe das deshalb auch nicht bemerkt. In den Liegeplatz fuhr ich immer tuckernd rückwärts rein und schaltete dann zum Bremsen kurz auf vorwärts.Der Rest ging mit dem Bootshaken.Zum Ankern brauchte ich auch nicht steuern. Nur jetzt beim Schleusen hätte ich das gebraucht.Was sind wir da in allen möglichen Schleusen rumgeeiert,weil steuern ja nur mit Propellerdrehung geht sind wir immer zu schnell reingefahren und dann am Poller vorbeigerutscht, oder haben ähnliche Heldentaten vollbracht. Tut mir leid,wenn ich auf den Umbau angesprochen, genervt reagiere.Das hatte ich in meinem Umbautread zu viel. Deshalb hatte ich seinerzeit sogar einen Tread ins Leben gerufen: Zerreißtread gegen Leute die Segel zu Motorbooten umbauen. Dabei ist Umbau eigentlich gar nicht der richtige Ausdruck. Es müßte vielmehr heißen: "Ein Boot aus uralten gebrauchten Teilen neu aufbauen". Von November bis Juli habe ich mindestens 75 Stunden damit zugebracht den Rumpf von außen neu aufzubauen.Osmose, eigentlich schon Lochmose ohne Ende. Naja das ist nun auch OK. Wenn der Kurshalter da ist,kommt der nächste Schritt. Schönes Segeln wünsch ich Dir Achim
__________________
Meine Beiträge gelten grundsätzlich nur zur Belustigung aller |
#15
|
||||
|
||||
![]()
moin Achim
Zu meiner Schande muss ich gestehen dass ich einen Kurshalter als Anbauteil für Aussenborder bisher nicht kannte,ich ergoogle mir das Thema mal. gruss hein
|
![]() |
|
|