![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
![]() Immer wieder fällt mir auf, das in unserem Hafen Boote von Gastliegern mit dem Trinkwasserschlauch vom Steg gewaschen werden, teilweise sogar mit Reinigungsmitteln. Nun wollte ich mal die allgemeine Meinung von Euch wissen, was so davon gehalten wird und evtl. weiß ja auch einer wie das rechtlich ist, mit Verschmutzung und so?! Dazu sollte noch gesagt werden, das Wasser ist "noch" kostenlos. Vielen Dank schon mal und schönen Abend noch Allerseits ![]()
__________________
Gruß Timo Einmal drin, alles hin..... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo teeulli,
wenn es nicht verboten ist, was spricht dagegen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Normal spricht ja nichts dagegen, ich meine nur, wenn das jeder macht dann geht es dem Club ganz schön ins Geld.
Der Name ist doch schon fast Programm, Trinkwasser und nich Waschwasser. Und selbst wenn gewaschen wird, kann man doch wenigstens sparsam sein und nicht ne halbe Stunde laufen lassen, kost ja nichts.... Zudem ist doch total Quatsch sein Boot zu waschen und dann mit halbgas durch den Hafen zu juckeln, um die Kiste wieder zu lenzen, da hat das ganze Waschen keinen Sinn.... ![]()
__________________
Gruß Timo Einmal drin, alles hin.....
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Allgemein gilt doch:
"Waschen von unten - spülen von oben". Heißt: Waschen mit Hafenwasser - Abspülen mit Frischwasser. So geht´s in unserem Hafen und da hat noch keiner etwas gegen gesagt. Die Sache mit dem WaschMITTEL ärgert mich viel mehr. Ich benutze ein tensidefreies Mittel, dass vollständig abgebaut wird. Reicht völlig, schäumt nicht, macht prima sauber und ist umweltbewußt. Gruß Ray
__________________
****** An dieser Stelle sollte eine Weisheit stehen ... ******
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Timo
Es ist doch überall das gleiche. Wenn es nichts kostet, wird es ausgenutzt bis zum gehtnichtmehr... ![]() Das sind wahrscheinlich diejenigen, die zuhause, also auf eigene Rechnung, keinen Tropfen mehr als nötig aus dem Hahn laufen lassen.... Unabhängig von den Kosten ist es eine Sauerei, ganz besonders als Gastlieger ![]() Gruß, Jörg
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
naja es gibt immer mal Leute die mit Wasser rum asen, das müßen ja nicht unbedingt nur Gastlieger sein, manchmal reicht es wenn man die Leute drauf anspricht
bei uns im Hafen und auf dem Campingplatz kostet Wasser auch nichts, Probleme gab es deswegen noch nie
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
|||
|
|||
![]()
1 m³ Wasser kostet für Industrie- und Gewerbebetriebe, die im Abrechnungszeitraum mehr als 1.500 m³ Wasser als Endverbraucher entnehmen: von 1,35 Euro
Was kostet ein Liegeplatz für Gastlieger? http://www.stadtwerke-geesthacht.de/...sher.NavId=662 |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
was hat das Boote waschen mit Trinkwasser denn mit Gastliegern zu tun? Die sind nach meiner Erfahrung genauso helle und vernünftig oder auch genauso dämlich und gedankenlos, wie die Dauerlieger. Ich habe unseren Dampfer auch immer mit Trinkwasser gewaschen, da kommt ne Gardena-Spritze mit Schnellabsteller an den Schlauch , da komme ich mit 3 Eimern bestens hin. Und gelegentlich verleihe ich das Teil auch, in der Hoffnung, das sich der eine oder andere es einfach mal selber kaufen. gruesse Hanse ![]() http://www.gardena.com/dimage.axd/pr...r-spritze-plus-
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ganz einfach, den Spruch mit den Wasserpreisen und noch mehr mußte ich mir anhören. Ein Dauerlieger war dabei sen Boot zu waschen (ohne Gardena) Zwischendurch wühlte er am und im Boot rum, der Schlauch hing dabei aufgedreht im Wasser. Das ganze ging bestimmt ne Stunde. Hab den Wasserhahn sehr gut zugedreht. ![]() Gardena benutze ich nur, geht ja auch viel besser damit. ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe da auch kein Problem. Wie schon geschrieben sind die Kosten für Wasser relativ gering und um einen m³-Wasser durchzujagen braucht es seine Zeit. Da kann mann dann für eine Bootswäsche mit 0,50 - 1,00 € rechnen. Ich denke, dass vielleicht jeder 20. Gastlieger sein Boot säubert. Dadurch wird ein Hafenbetrieb nicht in Schieflage geraten. Die meisten Wasserversorger freuen sich, dass endlich mal ordentlich Wasser durch die Leitungen geht. Bei Putzmittel geb ich euch recht. Die sollten möglichst Umweltbewust gewählt werden.
Das Problem mit dem Wassersparen in unserer Region ist, dass die Kosten für die Netzwartung (Spülen, usw.) entsprechend hoch gehen und nachher auch auf den Wasserpreis umgelegt werden. Geld spart man dadurch auch nicht unbedingt.
__________________
Gruß MIMO ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Dauerleiger sind bei uns nur die Einheimischen und die waschen ihr Boot nicht, warum auch, der nächste Regen kommt doch. Die Gardenasache ist leider bei den Wenigsten angekommen, somit liegt der Schlauch offen rum und läuft...... und ja, wir hatten mal eine am Wasserschlauch vom Steg, die wurde nur blöderweise geklaucht, macht also auch keinen Sinn.
__________________
Gruß Timo Einmal drin, alles hin..... |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
In vielen Häfen soll man sogar das Wasser 5 - 10 min laufen lassen, weil die Reste im Schlauch anfangen zu müffeln und man nie weiß wie lange es schon steht. Was spricht also dagegen damit das Boot zu putzen? Ewiges laufen lassen ist sicher eine unötige Verschwendung Biologisch abbaubare Waschmittel voraus gesetzt Ausserdem, wer liegt schon gerne in einem Hafen voller ungepflegter Boote? Ps: Man könnte auch eine Deckwaschpumpe nutzen und nur mit Trinkwasser nachspülen. Oder man Haut vor die Pumpe einen feinen Partikelfilter den man auswaschen kann. MfG Bully |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das Wasser mag zwar "billig" sein, aber es entstehen ja auch die deutlich höheren Abwasserkosten - oder?
__________________
Nehmt das Leben nicht so ernst - da kommt eh keiner lebend raus. Gruß Michael |
#14
|
|||
|
|||
![]()
man soll natürlich sparsam umgehen mit dem Wasser (z.b. mit Gardena oder anderen)
Aaaaber: Ist das denn überhaupt Trinkwasserqualität ![]() Und zum Rechtlichen: ist es wohl in den meisten Häfen verboten (gem. Hafenordnung) und chemische Reinigungsmittel sowieso! Hat schon so manchem ein deftiges Knöllchen eingebracht. Denn auch da achtet oft die Waschpo drüber. ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Für mich macht es auch einen kleinen Unterschied, in welchem Revier man unterwegs ist. In Salzwasserrevieren ist es nicht gerade sinnreich Deck und Scheiben mit der Pumpe und Seewasser zu waschen. Wenn Gischt übergekommen ist, dann wasche ich die salzigen Scheiben kurz mit Frischwasser und fülle danach den Wassertank. Dadurch habe ich den Schlauch gut gespült und wieder guten Durchblick.
![]()
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist immer noch keine große Summe, aber mal locker das zweieinhalbfache deiner Angabe ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Nicht wenn man ne Hauskäranlage hat.
Kriegst aber trotzdem ein Fleißkärtchen. ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
In manchen Regionen wird das Wasser nicht mehr nur nach Verbrauch berechnet, sondern mit einer Grundgebühr + einem Verbrauchsteil. Das alles nur, weil wir zu viel Wasser sparen. In Deutschland haben wir ausreichend Wasser und viel zu große Wasserwerke, die jetzt stöhnen, weil deren Verbrauchs- Berechnungen durch unsere sparsamen Waschmaschinen / Klospülungen nicht mehr stimmen. Also dürfte einer Bootsreinigung nichts im Wege stehen, vorausgesetzt man verschwendet das Wasser nicht unnütz.
__________________
Ulrich OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Schickst du mir das per Mail oder wird das auch oben eingetragen, direkt unter der Beitragsanzahl?
![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Na was denn?
Wenn ich nicht regelmäßig das Booti abspritze (klar mit Frischwasser), dann habe ich in kurzer Zeit eine ätzend dicke Salzkruste darauf. Und um den Dieselruß-Gilb wieder wegzubekommen, benutze ich auch Reiniger. Bio und abbaubar, versteht sich. Fahr' doch mal zwei, drei Tage mit Buchtnächtigung durch kroatische Gewässer, Du wirst Dich wundern, wieviel Salz überall (!) an Deinem Boot pappt. Und wenn ich dann mal eine Marinanacht einlege, Wasser und Sprit bunkern, ordentlich Duschen etc. - tja, dann bin ich auch Gastlieger. Ich bezahle für die Nutzung des Wassers, es ist notwendig zur Sauber- und Werterhaltung des Bootes, weswegen soll ich also nur einen Anflug von schlechtem Gewissen deswegen haben? Einzelne Säcke, die wie beschrieben das Wasser 'ne Stunde lang laufen lassen ohne es zu nutzen, dürfen doch wohl kaum Anlass sein, eine Frage wie diese so pauschal zu stellen?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
bei uns ist die verteilung des m³ wasserpreises 1/3 frischwasser zu 2/3 abwasser
![]() eine gartenpumpe zu schlagen ist nicht möglich, da das grundwasser in 28m tiefe ist ![]() also sprenge ich den garten mit frischwasser und zwischenzähler. für´s gartenwasser bezahle ich also keine abwassergebühr, da es auf dem grundstück versickert und nicht dem kanal zugeführt wird ![]() im hafen wird doch auch kein abwasser dem kanal zugeführt ![]() ![]()
__________________
"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher" Gruß Ralf ![]() |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Geändert von oggy (11.11.2013 um 08:56 Uhr)
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ganze funktioniert auch bei größeren Wasserverlusten durch Rohrbrüche - ist halt auch Verhandlungssache.
__________________
Gruß Ewald |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Diese sogenannten Zwischenzähler kosten aber auch Geld, denn der Ableser muß 2mal was tun, das lässt sich der Wasserverband was kosten, wenn man das aufs Jahr hochrechnet lohnt es sich fast nich, für den privaten Garten nen Zähler zu beantragen.
( zumindest ist es bei meinem Arbeitgeber so, der hat sehr sehr viel mit Wasserversorgung zu tun)
__________________
Gruß Timo Einmal drin, alles hin..... |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Es kommt auf den Wasserversorger und die Kommune an. bei uns wird der Wasserzählerstand telefonisch übermittelt - mit Kontrollen ist irgendwann halt mal zu rechnen. Für unseren Hafen lohnt es sich!
Und für meinen Ex - Arbeitgeber habe ich etliche k€ rausgeholt ![]()
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
|
|