![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin neu hier und brauche eure Hilfe. Ich habe mir ein gebrauchtes Schlauchboot gekauft. Wiking Sport RL 330( dieses rot/weiße) Leider fehlt am Spiegel hinten dieses doch so wichtige Blechschild auf dem die ce Nummer vermerkt ist. Ich habe schon vergeblich ( schriftlich + persönlich) versucht die Wiking Werft in 34369 Hofgeismar zu kontaktieren um eventuell von dort die wichtigen Infirmationen zu ergattern. Bislang vergebens. ![]() Nun hatte ich gehofft ihr könnt mir weiterhelfen. Hat einer von euch diese Erklärung für das besagt Schlauchboot und könnte mir diese zukommen lassen?? Ihr seid meine letzte Hoffnung. Alexandra |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ist Wiking nicht in Insolvenz?
__________________
Beste Grüße John |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Dein Boot vor dem 16.7.1998 gebaut wurde brauchst Du kein CE .
Anmelden und losfahren! ![]() Gruß Thorsten
__________________
https://www.facebook.com/thorsten.schlicht.9 |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Wepi |
#5
|
|||
|
|||
![]()
hmm, leider ist mir das Baujahr unbekannt, aber es waren nie nummern auf dem Boot. Es war also noch nicht zugelassen, und nun??
![]() Gruß Alexandra |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wiking ist nicht Insolvenz, man hatte die Fa. geschlossen. Seit einiger Zeit ist unter der Regie ehemaliger Mitarbeiter wieder geöffnet, am besten, immer wieder anrufen, die Jungs sind nicht immer da.
Eine Konformitätserklärung wird aber nachträglich ohne Rumpfnummer nicht möglich sein. Normalerweise steht diese Nr. auf allen Bodenplatten nochmals eingestempelt, das könnte beim RL allerdings fehlen, da es sich NICHT um ein von WIKING gebautes Boot handelt, diese Typen wurden in Fernost produziert und importiert und mit WIKING-Label versehen.
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Bei Wiking sind 2 ehemalige Mitarbeiter wieder an Bord leider sind sie etwas schwierig zu erreichen.
Einfach öffter probieren.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Notausgang: versuchen als Eigenbau zu deklarieren. ![]() (hat aber auch Nachteile!)
__________________
Beste Grüße John |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt noch die simple Lösung, das Boot bei der Anmeldung im Baujahr als z.B. 1995 anzugeben, dann entfällt die K-Erklärung ohnehin.
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hast Du Beitrag Nr. 4 nicht gelesen? ![]()
__________________
Beste Grüße John |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Dann kann man immer noch sagen, das Boot fuhr vorher an der Ostsee und dort sind Boote zulassungsfrei.
__________________
Gruß Carsten |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann muß man sich nicht auf das Baujahr berufen, sondern auf die erstmalige Inbetriebnahme in der EU. ![]() Es bleibt aber immer noch das Problem, daß man für das Kennzeichen eine Rumpfnummer braucht. ![]()
__________________
Beste Grüße John |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Carsten
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
röschtösch....
Ein in der EU vor 6/98 gebautes Boot braucht keinen Nachweis ob es auch in Verkehr gebraucht wurde...in der EU....wozu auch? Sowas ist sogar für die Büro Hengste plausibel.... Bei Booten sie ausserhalb der EU hergestellt wurden sieht das anders aus...ist auch klar...gell? gruss peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
|
#15
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Dein WSA als Tipp nennen. ![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hatte mal ein Metzler, laut Vorbesitzer war das Boot 20 Jahre alt. Ich trug unter Bj ca 1982 ein, und habe das Boot problemlos angemeldet bekommen. An dem 330er Markant waren keine Typenbezeichnungen weder am Heckbrett noch an den Bodenbretter angebracht. Ich hatte das Boot 2 Jahre gefahren, und bei Kontrollen nie Probleme gehabt.
__________________
Grüsse aus dem Bergischen Land Thomas |
#17
|
|||
|
|||
![]()
oh je, so viele tolle Nachrichten. Tausend Dank , Jungs!!
Ich bin nun wirklich absolut neu an Bord. Eigentlich möchte ich nur ein wenig hin und her fahren mit einem kleinen Außenborder. Viele Bekannte haben mich verrrückt gemacht mit all den Dingen die man benötigt um damit zu fahren. Das Boot ist fahrtauglich, alles dran ![]() Gibt es nicht auch Motoren die man nicht anmleden muss??? Was den Weg zum Schifffahrtsamt( für mich Lauenburg) überflüssig werden lässt, und somit auch das ganze Drama mit all den fehlenden ummern und Erklärungen?? Praktisch einfach ran und los??? ![]() Gruß Alexandra |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Unter 5 PS ist führerscheinfrei und unter 3 PS keine Kennzeichenpflicht binnen (auf See sowieso nicht).
__________________
Beste Grüße John |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alexandra, ja giebt es, Motoren bis max 3PS. Boote mit bis zu der Leistung brauchen nicht angemeldet werden.
OK John war schneller.
__________________
Grüsse aus dem Bergischen Land Thomas |
#20
|
|||
|
|||
![]()
na ja....3ps sind nicht viel, nä??? Wenn es aber ohne Umwege das Boot zum fahren bringt?
Was würdet ihr für ein 3,30m langes Schlauchboot nehmen. Kurzschaft oder Langschaft, was auch immer das bedeutet ![]() Gruß Alexandra |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dass es Unsinn wäre, bei einem eindeutig und nachweislich in einem EU-Land vor 1998 hergestellten Boot kleinlich auf einer CE-Bescheinigung zu bestehen, erscheint einleuchtend. Aber leider ist das bei dem hier in Frage kommenden Boot nicht so eindeutig, da dieser Typ anscheinend nicht in DL produziert, sondern importiert wurde. Aber wenn Wiking am Boot oder in anderen Unterlagen als Hersteller angegeben ist, würde ich versuchen, es mit dem Hinweis auf den Hersteller und das Baujahr zuzulassen. Vielleicht hast Du Glück. Der Vorschlag von JohnB, ein Schlauchboot als Selbstbau zu deklarieren, scheint mir weniger erfolgversprechend, weil reichlich unglaubhaft. Die Lösung mit 3 PS ist zwar möglich, schränkt aber die Verwendung des Bootes stark ein. Auf Fließgewässern trotz des relativ geringen Bootsgewichts wohl kaum zu empfehlen. Gruß Wepi Geändert von Wepi (05.08.2011 um 22:40 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wird") passen. Bei kleinen Booten und den allermeisten Schlauchbooten wird ein Kurzschaft (auch als Normalschaft bezeichnet) benötigt.
__________________
Beste Grüße John |
#23
|
|||
|
|||
![]()
moin moin
Du hast doch bestimmt einen Kaufvertrag bekommen.Wenn der Verkäufer das Geburtsjahr des Bootes vor 1998 datiert,kannst du es so anmelden.Eventuell nen neuen Vertrag aufsetzen. Eigenbau ist bei einem Schlauchboot eher unglaubwürdig. Gruß Lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#24
|
||||
|
||||
![]()
wenn du ein Typenschild brauchst, hier gibt es welche
http://www.wolkdirekt.com/typenschilder-wolkdirekt.html schreib drauf was du brauchst, etwas Gehirnschmalz einsetzen, zum WSA und anmelden
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Carsten |
![]() |
|
|