![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich war heute auf dem Dampftreffen in Alt - Schwerin. Dort war jemand der Alu Löten vorgestellt hat.
Ein neues Verfahren zu dem Herkömlichen. Macht Euch doch bitte die es interressiert mal eine Meinung. WWW.al85plus.com Ist keine Werbung, aber es könnte für viele von uns nützlich sein. Preis am Stand wären 2 m Drath 15 € und eine Paste um den Wärmeabffluß einzugrenzen 15€ Ich wäre über Eure Meinung dankbar. Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Henrik,
also die Angaben auf der Web-Seite sind so ein wenig in Richtung Wochenmarktverkäufer, z.B. verzinkte Bleche mit Alu-Lot verbinden. Das geht sicher, nur darf das ganze dann nicht länger feucht werden, dann opfert sich das Zink und die Verbindung war mal. Auch die Aussage 2,6 fach höhere Zugfestigkeit als Aluminium ist ein wenig komisch, welche Al Sorte ist dabei gemeint ? Bevor ich so etwas einsetzen würde, würde ich vernünftigen kleber kaufen, oder gleich richtig schweißen. Grüße Detlef
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
ich setze auch gerne Kleber ein aber z.B. am Zylinderkopf wird es Problematisch wegen der Wärme. Ich muss erstmal aufhören. Es Klingelt gerade an der Tür. Ich schreibe Euch in kürze meine Erfahrungen mit dem Lot. Gruss JörgM
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
An Zylinderköpfe habe ich nicht so gedacht, mehr an Verkleidungen Fenstereinfassungen um doppel H Gummis reinzubekommen, Gestell für Windschutzscheiben und ähnliches. Und nur Alu mit Alu.
Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Na, da haben wohl die Mormonen geklingelt, sonst wärst du sicher schon wieder hier
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wohnbusfahrer,
du denkst ja richtig mit, daß ich nicht eventuell auf Abwege gerate. Ich musste bei jemand was reparieren und bin nun wieder da. Also Spaß beiseite. ---------------------------------------------------- Dieses Aluminiumslot wird, soweit ich weiß, unter verschiedensten Namen vertrieben. Ich hatte den Beitrag vor langer Zeit in der Fernsehsendung "Einfach genial "gesehen und auch bei einer Bootsausstellung in Berlin wurde das Lot vorgestellt. Ich habe das Löten dort bei der Vorführung auch selber ausprobiert- aber nicht gekauft. Vor 2 Jahren habe ich bei einem Händler, der auch Rothenberger Erzeugnisse vertreibt, zwei Stangen Lot gekauft. Eingepackt war es von BENZOMATIK und heißt ALU-Universallot 380 . Auch dieses Lot hat sich genauso gut löten lassen wie bei der Bootsausstellung. Man geht folgendermaßen vor: ... Werkstück säubern, also vom Schmutz befreien ...Werkstück langsam und großflächig mit der Lötflamme erwärmen ... der zu verlötende Teil nur dann auf mindestens 380-400° erwärmt. ... die kalte Lötstange dann auf das Metall drücken und ziehen so dass es abschmilzt ... in, zum Beispiel, einer Kehlnaht muss man anschließend mit, zum Beispiel, einem Schraubenzieher das Aluminiumwerkstück aufritzen das heißt einfach mit dem Schraubenzieher hin und her fahren. Erst dann ist der Lötvorgang erfolgreich abgeschlossen. Ich habe es mit mehreren verschiedenen Werkstoffen versucht zum Beispiel ALMg 3 und auch mit dem härtere AlMg 5. In der Bearbeitungs war kein Unterschied zu merken. Aluminiumsguss habe ich nicht versucht. Die Festigkeit war gut. Ich konnte natürlich in der Werkstatt nur Schälversuche machen. Ein Zugfestigkeitsprüfgerät steht ja selten in einer heimischen Werkstatt. Da ich schon einige Jahre auf dem Buckel habe kenne ich noch das vor 40, 50 Jahren angebotene Reibelot mit Flussmittel für Aluminium. Dazu ist gibt es überhaupt kein Vergleich in der Bearbeitung. Dieses neue Lot kann jeder Lötlaie verarbeiten Gruß JörgM
|
![]() |
|
|