![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle die es interessiert, und die sich vielleicht auch mal in der Lage befunden haben.
Erstmal muss ich einen kleinen Punkt meinerseits ansprechen, was die Sache nicht gerade leichter macht. Für mich ist Holz eines der schönsten Werkstoffe. Ich liebe den Geruch die Arten der Bearbeitung usw. Andererseits schreckt mich Holz beim Boot auch ab, vielleicht ist dies aber völlig unbegründet. Jährliches streichen und schleifen macht mir wenig aus, bin ja noch jung, aber der Gedanke mir könnte das Boot weggammeln ist klar gegeben. Wobei ich ja auch weiss das GFK-Boote Osmose kriegen können. Mich würde eure Meinung mal interessieren, geht mir vorallem darum was ihr gewählt habt und wieso? Welche Vorteile seht ihr? Welche Nachteile? So nun zu dem was ich mit dem Boot möchte, denn ich denke das ist ja auch wichtig. Also als erstes sollte das Boot ohne Kran auf den Hänger kommen. Hoffe das geht bei den Größen die ich bevorzuge auch gut. Denn es sollte zwischen 6-8 m liegen. Braucht nicht viel Platz unter Deck sollte eben zum schlafen langen für 2 Personen. Platz draußen unter der Sonne ist mir wichtig und dort sollte es eben möglich sein zu kochen. Das Boot wir wohl meist im Salzwasser bewegt. Aber genauso gut kann ich mir vorstellen hier im Kanal unterwegs zu sein. Motormäßig stell ich mir was sehr kleines vor, 5-10 ps das sollte langen. Also kein schnelles Boot wie ja viele wollen sondern mehr ein Boot für schöne gemütliche Fahrten. Was ich gerne machen würde wäre Insel anzufahren und dort ein wenig zu bleiben dann wieder weiter. Ein paar Boote die in die Richtung gehen hab ich hier mal. Über eure Meinung wäre ich froh. Als erstes ein kleines Holzboot. Was ich wirklich sehr schön finde. Sowas würde ich wirklich gerne haben Wenn mir jemanden dazu mehr sagen kann immer her mit Infos. Auch über baugleiche Boote oder wissen wieviel Aufwand es ist sowas zu pflegen. http://cgi.ebay.de/Motorboot-Badeboo...item2a12fd0b36 (PaidLink) Als nächstes mal 2 weitere die Interessant aussehen, und ich gerade mit dem Hintergrund von Insel zu Insel sehr interessant finde. Beides sind 3-Kieler, auch da kann ich nur sagen wer mehr Daten hat wo man sowas herbekommt, oder ob es gut oder schlecht ist immer her damit. http://cgi.ebay.de/Kajutboot-Motorbo...item2312ff6337 (PaidLink) http://www.boatshop24.com/de/motorbo...kieler-2279743 wobei es vom Bild schon sehr bedenklich aussieht, oder was sagt ihr zu Nummer 2? Wie sieht es denn mit den normalen Holländer Booten aus, wie dieses hier? http://cgi.ebay.de/Kajutboot-Norman-...item20bbb0425f (PaidLink) Ich nenn sie einfach mal Holländerboote, weil ich diese meist in Holland zu sehen bekomme. ![]() Also nicht böse gemeint. Wer mehr über diese Art Schiffe weiss einfach auch schreiben. Danke euch schonmal für die Mühen mit mir ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Welche Inseln möchtest du mit 5-10PS ansteuern? Dann solltest du dich wohl eher an Seglern orientieren.
__________________
Gruß Birgit ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Es geht mir rein um das erreichen von Inseln in Kroatien, soweit sind die ja nicht weg.
Hatte ich vergessen zu schreiben |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Birgit ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ok. Ist schonmal gut zu wissen.
![]() Danke für den Tip, dann schau ich auch mal in die Richtung mich um was und wie und wo. |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Allerdings hat Leistung auf dem Meer auch was mit Sicherheit zu tun. Um bei Wind und Welle ausreichend Leistung zu haben, wirst du wahrscheinlich nochmals erheblich mehr brauchen. Ich habe bei meinem 6m Gleiter über 130 PS. Mir reicht im Normalfall diese Leistung allemal. Ich hatte aber auch schon das Erlebnis mit meinem Gefährt unverhofft so knapp 15 sm bei 2m Welle fahren zu müssen. Gerade "bergauf" hatte ich das Gefühl keine Reserven mehr zu haben ...
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Jo stimmt Reserven brauchst DU auf jeden Fall und 5-10 PS sind zu wenig.Schau mal bei Brauckmannboote da steht ein 3 kieler in der Grosse die Du Dir wünschst.ich schau mal eben nach der nummer moment^^
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________ |
#8
|
|||
|
|||
![]()
ID;2796 Flipper Dreikieler
Brauckmannboote Plaue anklick^^viel Spass
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________ |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Aus meiner Erfahrung was beigetragen:
Unser TOM ist knapp 7m lang, Verdränger aus masiv Eiche und damit fast 3to. schwer. Er wird normal von nem VW-Golf1 Diesel ( 56PS ) mit 280erVP-Zantrieb bewegt. Als Hilfsjockel hab ich nen 6Ps Mercury dran, der uns schon wegen Hauptmaschinenschaden aus der Bedrolie geholfen hat! Aber dass geht nur auf unseren Berliner- u. Brandenburgischen Gewässern! Wenig Strömung und Welle, da schiebt der Kleine unseren Kahn locker mit 8-9km/h durchs Wasser! Aber, wehe es kommt son Charterdickschiff 4-5m auf Überholkurs mit entsprechender Welle vorbei, hab ich zu tun dass es uns nicht auf die Uferklamotten haut! Fazit: 6-8m Boot kannste locker mit 5-10PS bewegen, hast aber keine Reserve mehr wenns drauf ankommt und aufs Meer würde ich mich damit nicht wagen! Ich kenn die Jugoadria von früher, war mal mein Hausrevier dass ich mit ner 22er Silverline 3x im Jahr unsicher gemacht habe. Hatte neben nen 285 Mercruiser nen 15PS Johnson dran, der tats auch wenn Rassmus und die Bora ein Einsehen hatten, aber.............. In diesem Sinn, kauf was vernüftig motorisiertes! Herzlichst, Gregor PS: Es gibt von Yamaha einen 9,9PS 4T. Schubmotor, schon älter aber der hat ne Power wie n´25PS AB. Denke selbst darüber nach unseren Tom damit auszurüsten! Der reicht dicke fürn 7m-Verdränger!
__________________
Wenn die Natur gewollt hätte, daß man Boote aus Plaste baut, hätte sie Plastebäume wachsen lassen! ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
zu deinen Booten, die du weiter oben eingestellt hast, kann ich dir zumindest zu zwei Booten etwas sagen: Das kleine Holzboot ist definitiv zu klein. Es ist immer wieder erstaunlich, was man sich beim fotografieren von Booten an Kleinkindern oder Pygmäen auf die Boote holt um ein großes Raumgefühl zu erzeugen. Den 3kieler bin ich selbst 5 Jahre gefahren. Das Pilot bietet relativ viel Platz für seine Länge und ist im Normalbetrieb auch sehr kippstabil. Es ist jedoch aufgrund seiner Konstruktion bei schnellen und eng gefahrenen Kurven gefährlich. Was mich aber am meisten stört: Wenn man mit dem Boot auch nur bei leichter Welle in Gleitfahrt fährt, benötigt man neue Plomben in den Zähnen und kann sein Inventar neu einräumen. Es ist ein Ententeichboot - maximal "Binnenrauhwasser"! Gruß HansH
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal, hallo und danke für die vielen Antworten.
Danke. Das mit dem Motor usw ist mir schon soweit nun klar geworden. Auf der anderen Seite habe ich mich auch hier mal etwas umgesehen. Und muss sagen so ein paar Bootsbauer und Leute die suchen hab ich hier gefunden die ich noch garnicht so gesehen hatte. Nun kurz schnell mal 2 Fragen, da die Boote wie ihr oben gesagt habt ja nicht passen oder einfach "größer" gemacht würden. Ich hab hier viel in dem Thread von "bastel" gelesen der ja auch ein Boot baut. Meine neue Idee war eigentlich auch in die Richtung "Backdecker" was zu unternehmen. Ich weiss die Richtung mögen hier manche, manche auch nicht. Aber einen Alurumpf in einer ähnlichen Bauweise könnte ich vielleicht von einem Freund bekommen. Ich hab mich gestern dann mal ein wenig umgesehen. Und hab schnell mal Bastels Bild geändert. Denke es ist ok wenn ich es einstelle, denn ich hab es ja doch komplett geändert. Nur das man mal eine Vorstellung hat. Ist jetzt kein Meisterwerk, aber ging halt schnell ![]() So sah es dann aus, meine besser Hälfte empfand es auch als nicht so schlecht. Aber was haltet ihr erstmal davon. Eine weitere Frage hab ich dann aber auch noch. Wenn ich die Seiten so wie auf dem Bild mit Holz verlängere und diese nicht wie bei Bastel gerade nach oben ziehe sondern nach aussen, dann würde ja das komplette Deck plus das Gewicht wenn ich drüber laufen würde, auf dem neuen oberen Holzrand liegen. Wie stabil müsste ich das denn dann bauen? Langt mir da die Verlängerung der Spanten? Geht dabei um den braunen Bereich im Bild, der ja doch fast genauso hoch sein müsste wie der Rumpf, und ist das überhaupt machbar? So ich lass mich mal überraschen
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Achja dazu kommt noch, wäre es besser den oberen braunen Bereich in Holz oder auch in Alu zu machen?
Gibt es die Möglichkeit 2 verschiedene Alusorten, da ich nicht weiss welches Alu damals verwendet worden ist, zu verbinden. Oder kann es da zu Problemen kommen? |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hmm will sich keiner dazu äußern?
Oder hab ich was falsches geschrieben? LG |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich das richtig sehe, dürfte in dem erhöhten Bereich Dein Deck so rund 1,8 Meter über Wasserlinie liegen, korrekt? Und das bei 7 Meter Bootslänge oder so. Sowas ähnliches wird durchaus gebaut, weil das Innen viel Platz gibt, aber ...
Wenn Du mit so einem Boot in einen Hafen kommst, langsam wirst und es Wind hat, dann vertreibt Dir der Kahn. Das ist heute schon ein Problem bei vielen Booten, Du hättest dieses Problem auch (sogar ziemlich massiv). Der nächste Punkt wäre, von diesem hohen Deck aus im Hafen beim Anlegen zu agieren. Das wird spannend. Häufig muß ja einer vom Vordeck auf einen Steg oder mit dem Bootshaken am Steg einhaken oder ähnliches. Auch da hilft so ein hohes Deck nicht wirklich. Nächster Punkt ist, das Du vom Steuerstand kaum sehen kannst, wieweit der Bug wirklich vom Steg entfernt ist. Bei der Dimensionierung kann ich Dir nicht helfen, das ist was für einen Bootsbaumeister oder einen Bootskonstrukteur. Das muß ja halten!!!! So eine erhöhte Bordwand ist ziemlicher Mist, wenn die in der See vor Kroatien wegfliegt, weil da mal ein paar Wellen dagegenpatschen. Da kann dann bei entsprechendem Wetter recht schnell soviel Wasser ins Boot kommen, das der Kahn absäuft. Da Du das alte Deck ja wegschneiden willst, raubst Du auch dem alten Teil vom Rumpf den größten Teil seiner Versteifung oben, der kann dann mit etwas Pech bei Wellenschlag nach Innen gedrückt werden, wenn das nicht alles ausreichend zusätzlich versteift wird. Das Hochlegen des Decks bringt aber in jedem Fall den Schwerpunkt deutlich weiter nach oben, der Kahn wird "ranker", kriegt im Seegang eine langsamere Resonanzfrequenz aber sehr wahrscheinlich eine deutlich größere Amplitude. Wenn Du das wirklich machst, dann bring ausreichend Griffleisten an, an denen man sich festhalten kann, wenn der Kahn von z.B. 45 Grad auf der einen Seite auf 45 Grad auf der anderen Seite geht und wieder zurück. Geändert von Hesti (19.08.2011 um 22:41 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kochen oder Grillen ist natürlich kein Thema ![]() Nur bei der Motorisierung gehen unsere Vorstellungen etwas auseinander, ich will immer die Möglichkeit haben mich und meine Mitfahrer zügig von A nach B befördern zu können wenns drauf ankommt. Schau der das Boot in meiner Signatur an ![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hi erstmal und danke für die Antworten, aber eine Sea Ray stell ich mir eigentlich nicht vor.
Ich such wenn eher was zum "tuckern" und nicht mehr. Geschwindigkeit brauch ich zwar im Job aber nicht im Urlaub da kann es ruhig mal etwas ruhiger zugehen ![]() Das andere was Hesti geschrieben hat, hab ich mir schon fast gedacht. Das es zu hoch wird und auch sehr windanfällig, aber es wäre eben mehr Platz gewesen. Hmm dann muss ich mal schauen was besser ist. Danke euch schonmal. Wenn jemanden nen Tip hat immer her damit ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
In 3 Wochen ist die erste Probefahrt geplant ,dann wird sich zeigen ob das mit dem Schwerpunkt und dem Wind noch erträglich ist. ![]() mfg.Thomas |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Probefahrt wahr sehr gut,aber meine 1,45m lichte Höhe in der Kajüte sind das Maximum.Bei einem schmalen Rumpf wird wird das Boot sonst zu Toplastig . mfg.Thomas |
![]() |
|
|