![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Moin,
ich habe mir nun eine Sea Ray 250 gekauft und die hat eine Hafenpersenning wo man das Verdeckgestänge hochgelappt lassen kann. In der Art von diesem http://www.bootssattlerei-hallier.de...ng-04-684.html den Link habe ich mal von unserm Forumsverdeckspezi geklaut ![]() ![]() Nur ich habe halt zwei Gestängebügel wie auf dem Bild. Nun meine Frage: für das Gestänge ist die Persenning ausgespart, somit kann da Wasser reinlaufen. Gibt es eine chice Lösung um abzudecken? Evtl. ein Hutze ums Gestänge oder so?
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
![]()
Moin Marco!
Hab das gleiche Problem ![]() Ein wenig Besserung hat es gebracht, dass ich ausn Baumarkt so Rosetten (für in den Boden laufende Heizungsrohre), für 22 mm Rochr darum gesteckt habe, wo das meiste Wasser abtropfen kann ... na ja, zumindest suboptimal ![]() Allerdings hab ich an ner anderen SeaRay mal gesehen, das um die Aussparung herum so Gamaschen an die Persenning genäht waren, die der Eigner mit Klett verschlossen und am Hals mitn Bänzel verzurrt hat ... das wär meine nächste Lösung ![]()
__________________
Gruß Ingo
|
#3
|
||||
![]()
Danke Ingo,
an beide Lösungen hatte ich auch schon gedacht. Bei den Heizugsrohrrosetten würde ich zwei nehmen. Eine von unten um eine Erhöhung hinzubekommen und eine von oben zur Abdeckung. Nur sieht das nicht wirklich chic aus. ![]() Bei den Gamaschen denke ich dass das Wasser was am Bügel runterläuft da trotzdem den Weg ins Boot findet ![]() Jetzt hab ich schon ein Boot wo kein Wasser mehr durch die Be- & Entlüftung vom Maschinenraum mehr ins Boot kommt und nu kommst durch die Persenning rein ![]() ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ne im Ernst, zu 100% bekommst du sowas nicht dicht, du kannst solche Ausschnitte nur ganz genau ausnehmen, aber das wars schon. Solange das Gestänge oben am Scheibenrahmen angeschlagen ist, bekommt man es recht gut dicht, es gibt aber auch Boote, wo das Gestänge weiter innen angeschlagen ist, dann sowas gleich vergessen. Wenn es sauber ausgenommen ist, läuft auch über den Stoff kaum mehr Wasser ins Boot, was viele aber vergessen: alles Wasser, was vom Bimini und Gestänge runterläuft (und das kann eine ganze Menge sein), läuft dir ins Boot und dagegen kannst du überhaupt nichts machen. In der Regel verdunstet das Wasser aber wieder recht schnell, solange du einen wasserdampfdurchlässigen Stoff hast. Für den Hafenliegeplatz ist so eine Lösung meist recht gut, aber bitte nicht das Boot mit Gestänge oben drauf trailern ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#5
|
![]()
Danke Björn,
ich hab schon auf deinen Text gewartet. ![]() So ganz passgenau ist dan natürlich nicht ausgeschnitten, ist ja die originale von Sea Ray mit Sunbrella Stoff. Die werden ja nicht für das Boot sondern nur für das Modell gefertigt und die Druckknöppe werden dann nur am Boot angepasst. Amis halt. ![]() Von den Gestängehalterungen habe ich beide Varianten (am Scheibenrahmen und auf der Bordwand) Warum hätte ich denn beim Trailern das Gestänge runterklappen sollen ![]() ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Warum nicht trailern? Schau dir mal an, wie dein Gestänge in den Beschlägen befestigt ist: da wird normalerweise eine Madenschraube ins Rohr gedreht, die für den Halt des Rohres sorgt.
Nur wird sie sich im Laufe der Zeit durch die Erschütterungen etc. wieder lösen. Wenn dir das passiert und das zB. beim Hauptbügel passiert, dann haut dir das Gestänge während der Fahrt ab. Passiert nicht, werden die meisten sagen - passiert doch, weil ich das schon selber bei einem Kunden gesehen habe, der leider auf unseren Rat nicht eingegangen ist. Jetzt kann man natürlich sämliche Beschläge vernieten, auch eine Lösung. Aber dann sollte man sich immer vor Augen halten, wie das Gestänge AM Boot befestigt. In der Regel zwei kleine Schräubchen im teils nur 2-3 mm starken GfK. Bei Alugestängen ist das Gewicht bzw. die Hebelwirkung nicht ganz so stark, bei Gestängen aus Edelstahl hört sich aber der Spaß auf. Aber gerade bei Alu, das nun wirklich federleicht ist, habe ich so ein Gestänge vorne und hinten innerhalb von maximal 2 Minuten abgebaut und für den Transport im Boot verstaut. Ich sehe einfach keinen Sinn darin, ein Boot mit aufgebautem Gestänge über längere Strecken zu trailern, mir persönlich wäre das einfach zu unsicher. Und Trailern mit aufgebautem Verdeck - naja schade um jede Minute Arbeit, die da hineingeflossen ist ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#7
|
![]()
ich hätte da noch ne Frage wegen dem Verdeck. Ich habe ein Verdeck drauf was am Scheibenrahmen nicht mit Druckknöpfen sonden mit som Keder befestigt wird. Wenn man es mal drin hat sieht es echt super aus und es ist auch bei Gleitfahrt im Regen 100% dicht. Aber das Reingefummel ist ja ätzend. Gibt es da einen Trick?
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich Blödel hatte beim ersten mal sogar versucht, die Scheiben da von der Seite rein zu schieben.... ![]() ![]() Naja - man lernt ja... ![]() ![]() inzwischen geht das recht gut mit dem Einsetzen und ich sprühe nur ab und an die Gummischiene an der Fenstern mit Teflonspray ein. Dadurch gehen die eigentlich ganz gut rein zu drücken...
__________________
Gruß - Georg
|
#9
|
![]()
machst du erst den Reißverschluß zu und dan den Keder oder anders herum?
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn´s dann fest sitzt die seitlichen Reißverschlüsse runter udn fertig.... ist auf jeden Fall in Fahrt dichter als die Version mit Druckknöpfen....
__________________
Gruß - Georg
|
#11
|
![]()
ich bin bis jetzt immer rausgekrabbelt um den Keder rein zudrücken, ich komm da von Innen gar nicht richtig an.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Diese Kederlösung ist zwar vielleicht am Scheibenrahmen wirklich dicht, allerdings habe ich noch nie von einem Kunden gehört, dass ihm das Wasser die Scheibe hoch und dann unter dem Verdeck reinläuft - insofern halte ich den Keder für die so ziemlich unpraktischste Lösung
![]() Das Problem ist auch, dass du so kaum eine vernünftige Spannung in den Stoff bekommst. Es gibt aber Plastikdübel, die in die Schiene eingesetzt werden und in die man dann eine ganz normalen Druckknopf oder Tenax setzen kann ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
als erstes die beiden Seitenscheiben oben per Reißverschluss einhängen, dann von vorn aus gesehen unten hochklappen und drunterher greifend hinten aufangen mit der Kederleiste. immer nen Stück davon einhängen und dann sofort oben reindrücken, damit sie sofort richtig sitzt. als nächstes die beiden Seiten der Frontscheibe genau so erst oben per Reißverschluss einhängen und dann sitzend auf der Kabinentür rumgreifen und die Kederleiste einhängen und andrücken danach dann die Reißverschlüsse zu den Seitenscheiben schließen. als letztes dann die mitteler Frontscheibe ebenso erst oben fest machen - hier ist dann mit der Kederleiste schon nen bissl Gefummel, weil man seitlich den Arm nur noch durch nen schmalen Spalt raus bekommt. ganz zum Ende dann eben noch die hinteren Teile rein und fertig... Ist sicherlich schon nen bissl mehr Aufwand als vergleichbar die Druckknopfgeschichte, aber was will man machen, wenn man bei nem 8 Jahre alten Boot eine komplette Kuchenbude nagelneu dazu bekommt.... ![]() Nur wegen dem Mehraufwand bei der Montage würd ich jedenfalls nicht auf den Gedanken kommen, für einige Tausender was neues drauf bauen zu lassen. Seit ich die Gummikeder ab und an mal mit Teflon einsprühe geht das relativ geschmeidig und zudem bau ich das Teil im Urlaub in Kroatien eh nicht all zu oft auf und ab.... Haben uns für tagsüber noch zwei weiße Tücher dazu gemacht, die nur nen bissl Schatten geben sollen und dabei noch genug Wind durchs Boot lassen. Hierfür haben wir ganz dünnen Stoff genommen, aus denen auch Fahnen gemacht werden. Absolut knitterfrei, leicht, dehnbar wie Gummi und sehr klein zum verstauen. Die werden oben in den Reißverschlüssen von Verdeck und unten an den Druckknöpfen der Transportpersening befestigt und spannen sich so optimal von allein... nen schlechtes Bild dazu - nur mal so als Anregung.... ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg
|
![]() |
|
|