![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ich bin neu hier, also erstmal ein herzliches Hallo in die Runde ;) Ich begeistere mich schon seit langem für das Segeln.Mit 10 Jahren habe ich für 2 Jahre ein Segelschule besucht, bzw. am regen Vereinsleben eines Segelvereins teilgenommen. Damals saß ich in einem Opti. Im Rahmen der Schule habe ich, im Zuge einer Klassenfahrt den Segel-Grundschein gemacht. Vor kurzem habe ich einen Hobie 14 bei Ebay gekauft. Ich muss zugeben, ich bin auf dem Gebiet Hobie kompletter Neuling! Nun zu meinem Anliegen: Der Hobie muss auf das Autodach eines VW T4. Grund: Eine Leisure 20 ist in unserem Familienbesitz, wenn gemeinsam segeln gefahren werden soll, ist die Aanhängerkupplung durch die Leisure schon belegt. Zwei Dachgepäckträger sind gekauft, mit jeweils einer Traglast von 100kg. Der Mast ist nicht teilbar, da aber das Auto 4,78m und der Mast 6,7m lang ist, passt dass mit einem Überstand nach hinten von 1,50m und nach vorne von 0,5m, gerade so im Rahmen der Zulässigkeit. Ich habe sämtliche Beiträge über das Transportieren eines 14er auf dem Dach gelesen, zumindest alles was Google mir ausgepuckt hat, soviel weiß ich jetzt: Das Ab-und Aufbau ist zeitintesiv durch die Verbindungtechnik des Rahmens zum Rumpf. Wie dramatisch ist dieser Punkt? Hat jemand Erfahrungen? Transportiert jemand von euch den Hobie ebenfalls ohne Trailer? Welche Punkte sind noch zu beachten? Ich würde mich über Antworten freuen! Grüße Georg PS.: Bei dem Hobie ist ein zweiter Mast, der veräußert wird. Wenn jemand Interesse hat, bitte melden! Evtl. ist auch ein Groß zu haben ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt für den Hobie 14 einen teilbaren Mast.
Die Dachlast ist nicht ohne, die 100 kg Grenze wirst Du wohl knacken.
__________________
Beste Grüße John |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin John,
Von dem teilbaren Mast habe ich schon gehört, mir einen solchen zuzulegen halte ich aber bisher nicht für nötig. Mit dem nicht teilbaren passt es ja auch. Das mit der "Rumpfproblematik" macht mir schon mehr Sorgen. Soweit ich weiß hat der VW T4 keine Dachlastbegrenzung bzw. nur eine die durch das zulässige Gesamtgewicht vorgegeben wird, aber man sollte ja wissen wann Schluss ist. Grüße Georg |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Habe selber keinen Hobie und weiß nur, daß der Freund, mit dem ich früher per Hobie
unterwegs war, sehr genau auf die Dichtigkeit der Verbindung Querholme-Rumpf geachtet hat. Wird es bei 1,5 m Hecküberstand nicht zwischen Mast und Leisure eng?
__________________
Beste Grüße John |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Mit den beiden Rümpfen und dem Mast werden die 100kg wohl gerade so angeschnitten. Ich fürchte leider dass der Bus das wohl aufsich nehmen muss, eine alternative Möglichkeit ist mir momentan nicht möglich. Zitat:
Wenn die Leisure hinten dran ist kann der Mast des Hobies doch mit auf die Leisure ;) Hat einer praktische Erfahrung zum Auf-und Abbau des Hobies? Vllt. sogar Tipps? ;) Grüße Georg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hier ist VW der Gesetzgeber: http://www.vwn-aufbaurichtlinien.de/...iegel-ab-werk/
__________________
Beste Grüße John
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich hab' als ersten Kat in jungen Jahren den 14er als Turbo (der mit der Fock) gehabt. Der wurde genau zweimal auf'm Dach meines MB TE transportiert und dann war ich's leid und ein Trailer wurde angeschafft. Auf- und Abbau war mir einfach zu mühselig. Den 3 KG Gummihammer, den man dafür brauchst, hab' ich heute noch. ![]() Ich glaube im übrigen auch, daß es den Verbindungen nicht besonders gut tut, wenn sie dauernd gelöst und zusammengefügt werden. Mein 14er war jedenfalls nach wenigen Jahren, auch ohne Abbau, ziemlich fertig und "weich".
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee Ingo 45° 33.9806' N 10° 33.0363' E ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das klingt ja garnicht gut, jedoch habe ich aus den oben genannten Gründen keine andere Chance als den Hobie aufs Dach zupacken. Zu mindest momentan noch nicht.
Hat schonmal jemand versucht diese Verbindung so abzuändern, dass sie schneller und schonender zu lösen ist? Z.B . einen Bolzen senkrecht durch die Pylone und den Rahmen schrauben? (Klingt iwie nach Materialvergewaltigung ![]() Grüße Georg |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Der Hobie 14 wiegt komplett 109 kg.Wenn du den Rahmen,Segel und
das stehende Gut in denn Bus oder die Leisure packts sollte das kein Problem sein. Ich habe einen 14er schon auf einem Ford Focus Kombi gesehen und das sah nicht irgendwie abenteuerlich aus. Den Mast kann man nachträglich teilen,das Set kostet irgendwas um die 100 €.
__________________
![]() Gruß Daniel
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Mast kann ungeteilt bleiben da er ja auf den Bus, legal passt ;) Außerdem ist so eine Teilung doch auch immer einer Schwachstelle. Trotzdem danke für den Hinweis ;) Grüße Georg |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nach vorne darf gar nichts überstehen! D.h. die knapp 2m müssen nach hinten. D.h. ohne Anhänger hinten dran, geht nichts, da Du nur eine gewisse Strecke fahren darfst, wenn die Ladung zu weit hinten raus steht. Ein teilbarer Mast würde das Ganze etwas entspannen. Gruß Axel |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mind. 30 x 30 cm große von einer Querstange auseinandergehaltene Flagge und nachts ein rotes Licht und ein rotes Katzenauge. Ist der Überstand über 1,5 m (was bei Dir der Fall wäre), sind nur Fahrten bis max. 100 km erlaubt.
__________________
Beste Grüße John |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
§22 "(3) Die Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,5 m nicht nach vorn über das Fahrzeug, bei Zügen über das ziehende Fahrzeug hinausragen. Im Übrigen darf der Ladungsüberstand nach vorn bis zu 50 cm über das Fahrzeug, bei Zügen bis zu 50 cm über das ziehende Fahrzeug betragen." Quelle: http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_22.php Die 2,5m werde ich über eine Konstruktion auf dem Dach realisieren. Der Mast wir dann schräg, nach vorne steigend auf dem Dach liegen. Das Dach ist 1,9m hoch, wenn ich jetzt den Mast vorne 60cm höher nehme, geht er hinten auch entsprechend runter, sodass das Kennzeichnungsmittel nicht höher als 1,5m hängt, was laut Absatz 4 ja nötig ist. Ein teilbarer Mast würde die Transportsituation wahrscheinlich ein wenig entspannen, jeodch gibt das mein Schüler-Portmonaie momentan nicht her. Grüße Georg |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du zusätzliche 70cm oben drauf machst, dann geht das natürlich mit den 50cm Überstand. Nur bei der normalen Bushöhe ist es nicht zulässig.
Gruß Axel |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Viel problematischer ist das mit der Rumpfverbindung. Ich muss mal gucken ob man an der was verändern kann ohne dem Boot zu schaden. Wenn nicht muss der Hobie wohl immer ab-und wieder aufgebaut werden, oder er liegt bei einem Segelclub. Grüße Georg |
![]() |
|
|