![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
leidiges Thema Ankerkasten beim Stahlboot: Irgendwo bleibt immer Wasser in irgend einer Ecke stehen - ich würde den Boden meines Ankerkastens gerne mit GfK o.ä. beschichten und dabei die Ecken und Ränder so erhöhen dass Wasser abläuft. Gibt es da Infos, wer hat so was schon mal gemacht, welche Erfahrungen gibt es?
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Kalle,
ich hatte auch das Problem, dass der Wasserablauf im Ankerkasten höher lag als der tiefste Punkt. Zwar beim GFK Boot, aber der Ärger ist derselbe. Bei mir waren es ca. 5 cm die ich ausgleichen mußte und zudem in die Ecken kommen. Ich habe mir Kerzenwachs erhitzt und den ganzen Bereich ausgegossen. und - Ruhe ist. Sicher nicht so professionell wie von Dir angedacht, aber im Ergebnis sicher vergleichbar. Im Aufwand unschlagbar. Vielleicht ja auch für Dich eine Alternative... Viel Erfolg, Güße Pitt
__________________
Aktuelle Untersuchungen haben ergeben: "Trinken ergibt die gleiche Entspannung wie Yoga" - na denn Prost ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
kommt drauf an, wie gut Du in den Ankerkasten kommst. Wenn Du viel Platzt zum 'werkeln' hast, dann würde ich es mit GFK 'auslegen' und ordentlich einlaminieren. Wenn Du keine große Öffnung hast gibt es auch eine Möglichkeit. Ich habe mir mal eine Ankerkastenauskleidung aus Teichfolie gemacht. Maße genommen, Teichfolie ausgeschnitten und dann kalt verschweißt. Tankaussenablauf rein und feritg war es.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
@Pitt: Hätte ich beim Stahlboot wegen der schnellen Abkühlung des Waches beim Kontakt mit dem Stahl Angst dass es nicht zu einem vollständigen Ausfüllen kommt und die Dichtigkeit nicht gegeben ist - von Temperaturschwankungen ganz zu schweigen.
@Jürgen: Teichfolie oder so hatte ich auch im Auge - doch wie kann man sicherstellen, dass nicht an den Rändern Kondenswasser unter die Folie gelangt und so für Korrosion sorgt. Ich komme sehr gut in den Ankerkasten, viel Platz und große Öffnung. Mit "auslegen" meinst Du Matten oder so und dann mit GfK drüber? Ich kenne den Werkstoff nicht, hatte zwar mal ein GfK-Boot, bin aber von derartigen Reparaturen zum Glück verschont geblieben...
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dein Schiff ist doch noch neu, da sollte sich noch kaum Rost etc. gebildet haben. Ich würde die Oberfläche gründlich reinigen, dann eine gute Haftgrundierung aufbringen und dann mit GFK auskleiden. Da im Ankerkasten ja sowohl Kette als auch der Anker die Auskleidung berührt, sollte sie schon 3-4 mm, entspricht etwa 3-4 Lagen Glasfasermatte, dick sein. Die Auskleidung kannst Du noch mit einem Anstrich versehen, dann siehst Du, wo sie nach einiger Zeit verschlissen ist. Über die Technik des Laminierens gibt es hier ja etliche Trööts.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei mir ist der Ablauf etwa 2 cm über dem tiefsten Punkt des Kettenkastens. Würde ich den Boden erhöhen, würde der Ablaufschlauch zur Bilge schnell verstopfen. Deshalb säubere ich lieber alle zwei Jahre den Boden des Kettenkastens von Sand, Laubresten u. a, damit er nicht zu hoch "wächst."
__________________
Gruß Wilfried |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich will die Wassermenge im Kasten möglichst gering halten eben weil ich - trotz neuem Schiff - hier bereits Rost an zwei Stellen habe. Problem ist doch: Das Wasser verdunstet bei heißem Wetter und kondensiert dann nachts, überall im Ankerkasten und den anderen Räumen wo die Ankerkasten-Luft hinkommt.
Und bei mir ist oben drüber ein Hohlraum, da gibt es an zwei Stellen bereits Rost, wegen der kleinen Öffnung dahin wahrscheinlich auch nicht optimal lackiert doch. Wie dem auch sei - ich meine es sollte sich so wenig Wasser wie möglich im Ankerkasten sammeln - darum will ich diese Ecken einfach anfüllen.
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de |
#8
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=Kalle;2378827@Jürgen: Teichfolie oder so hatte ich auch im Auge - doch wie kann man sicherstellen, dass nicht an den Rändern Kondenswasser unter die Folie gelangt und so für Korrosion sorgt. Ich komme sehr gut in den Ankerkasten, viel Platz und große Öffnung. Mit "auslegen" meinst Du Matten oder so und dann mit GfK drüber? Ich kenne den Werkstoff nicht, hatte zwar mal ein GfK-Boot, bin aber von derartigen Reparaturen zum Glück verschont geblieben...[/QUOTE]
Du kannst natürlich die Teichfolie auch am oberen Rand mit dem Ankerkasten verkleben, was sich dann aber unter der Teichfolie auf Grund von Temperaturschwankungen abspielt kann ich nicht sagen. Ich hatte ein GFK Boot und da war es kein Problem. Ja, mit GFK Matten auslegen, Harz drauf, nächste Matte drauf und so weiter. Benutze mal die Suchfunktion, da gibt es einiges zu GFK Verarbeitung.
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
![]() |
|
|