![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Liebe Selbstbaugemeinde
Ich habe jetzt die Verrohrung auf den Süllrändern von aussen durchgeschweißt. Hat jemand einen Tipp, wie man die Kehlnähte (ca 30 m) am besten schleifen kann, mir graust ein wenig davor. Herzlichen Dank im voraus. Paul
__________________
![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wäre nicht Sandstrahlen die beste Möglichkeit ?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe Kehlnäthe mit 40er Fächerscheiben geschliffen.
Nach 1-2 Metern war die Kante so rund, das sie am GFK-Träger endete. Ich habe dann auf der Drehbank den GFK-Träger 6mm abgedreht. Dann konnte man wieder gut schleifen. Meine Scheiben hatten nach mehrmaligen Abdrehen nur noch einen Durchmesser von ca. 90 mm. Gruß Franz
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Du meinst den GFK Träger der Fächerscheibe?
Gruss Paul
__________________
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt extra Fächerschleifscheiben für Kehlnähte:
![]() Müsste es bei jedem Werkzeughandel (nicht Baumarkt) geben. In Hamburg z.B. bei Lüdemann. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
moin jroch
Ich schleife so etwas gerne mit einer 125er Schruppscheibe,geht ziemlich zügig.Bei einer neuen Schruppscheibe muss man die Ecken vorher etwas verrunden in dem man ein Stück Schrott beschleift,wird zwar etwas rauh das Ganze trägt aber hervorragend Primer und Farbe,denn an dieser Stelle(Verbindung von der Sülkante mit Bekleidungsrohr)gehört ordentlich was an Farbe hin. gruss hein
|
#7
|
||||
![]()
Hallo Paul,
ich möchte Dich mal fragen, warum Du überhaupt diese 30m schleifen möchtest ? Kehlnähte, richtig geschweißt, sehen doch meist gut aus u. tragen folglich auch nicht auf . Selbst die feinen Rippen sind doch meist schon mit einer anschließenden Grundierung nicht mehr zu sehen . Bestimmt hast Du einen Grund . Könntest Du mal Fotos aus der Nähe posten ? Ansonsten stimme ich auch für die Fächerscheiben . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Profis bearbeiten Kehlnähte mit dem "Kehlnahtschleifer" (irgendwie naheliegend
![]() Es werden Kompaktschleifscheiben verwendet (sieht aus wie ScotchBrite, aber härter und gepresster). Die optimale Drehzahl liegt bei ca. 1000min-1. Das ist deutlich weniger schnell als ein Winkelschleifer, desshalb man auch der Winkelpolierer. Die Arbeit geht ratz fatz, das Ergebniss ist exzellent. Ich würde eher Kompaktschleifscheiben statt Fächerscheiben nehmen Ein von mir mitentwickelter, oranger Kehlnahtschleifer von einem schwäbischen Hersteller kommt überigens im Oktober auf den Markt. Es lohnt sich, noch ein wenig zu warten...
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul,
mit den von soenke empfohlenen Scheiben, macht das sogar Freude. ![]() http://www.youtube.com/watch?v=BCjSt...eature=related Gruss Edi
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das sind ja Überkopf-Kehlnähte zu dem unterbrochen/im Pilkerschritt geschweisst,wer das ohne leicht überhöhte Ansätze hin bekommt ist ein wahrer Künstler,wo bei das natürlich auch noch vom Schweissverfahren abhängt.Bei meiner Bootsbastelei habe ich das mit Schwarz/Weiss-Elektroden gemacht und musste entsprechend nacharbeiten. gruss hein
|
#11
|
||||
![]()
Guten Abend zusammen .
Die Fächerscheiben haben ja auch noch weitere Vorteile, gerade wenn man viele Meter vor sich hat : 1. Sie sind leiser . 2. Nicht unwichtig bei sehr langer Arbeitszeit, die Maschine läuft weicher in der Hand . Besonders gut für Menschen, die eher selten schleifen . Feste Scheiben sind wieder besser zum punktuellen Materialabtrag geeigtnet (Vorarbeit, Schruppen). Hallo Hein, über Kopf ? Das kann ich so auf dem Bild nicht finden, vielleicht kommen ja noch die gewünschten Nahbereich's-Fotos von Paul . Aber auch mit Stabelektroden-Schweißen kann man fast ansatzfrei Nähte ziehen . Über Kopf lasse ich aber mal raus . Ich meine aber der Paul arbeitet mit MAG . Mal schauen was er hierzu noch sagt . Grüße : TOMMI Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Vom Verputzen mit einer Schruppscheibe würde ich abraten. Dadurch entstehen Rieffen rechtwinklig zur Kraftrichtung, was zu Kerbwirkung führt.
Wenn nicht unbedingt notwendig würde ich die Nähte garnicht verschleifen. Schweissspritzer wegmachen und gut is.
__________________
Grüsse aus der Schweiz Simon ---------------------- "Erfahrung ist eine teure Schule, aber Narren wollen anderswo nicht lernen." -Benjamin Franklin, 1758 |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deine grundsätzlichen Bedenken zum Beschleifen von Schweissnähten in allen Ehren,aber bei der Verbindung eines Rohres mit einer Süllkante kommt es auf die Festigkeit nicht sooo an,man schweisst das nur voll durch um hier keine Dauerroststelle zu bekommen,festigkeitsmäßig würde eine unterbrochene Schweissung im zickzack voll ausreichen. gruss hein |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
super Geschwindigkeit und "finish"- Qualität für Lackierarbeiten.. bekommst Du mit dem Teller hin: http://www.eisenblaetter.de/produkte...n/trimtex.html Sehr weich, auch wenn man Aussenkanten abrunden möchte superflottes arbeiten. (deutlich besser als http://www.eisenblaetter.de/produkte...-kehlnaht.html die eigens für diese Arbeiten im Programm sind) Servus Hermann PS: Ist zwar hier nicht das Thema, aber die Tiger-Shark-Scheiben in Verbindung mit Känguru-Öl (Tiernamen gehören offensichtlich zum Programm) sind die besten Fächerscheiben für ALU, ich hab da einiges ausprobiert... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ihr Lieben,
Hat etwas länger gedauert, weil ich in den letzten Tagen anderweitig beschäftigt war also: Herzlichen Dank für die Tipps und Antworten. Also, ich schweisse MAG. Meine Fertigkeit überkopf Kehlnähte zu schweissen ist nicht so toll, dass Ergebnis muss also beschliffen werden. Deshalb lasse ich auch die wichtigen Nähte, von einem richtigen Schweisser machen, dass kann man hinten am Spiegel sehen. Ich hab mir jetzt mal Spezialscheiben zum schleifen von Kehlnähten bestellt bestellt, mal sehen wie es damit geht. Viele Grüsse aus Röbel Paul
__________________
![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
wie so ganz nebenbei zeigst du mal ein paar bilder von dem Traum, den Du da baust? Ähhh... MEHR!
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Das Bild in meinem Profil entspricht in etwa dem was am Ende da schwimmen soll. Damit man es besser sehen kann, nochmal etwas grösser. Ich hab absichtlich keinen Tröt aufgemacht, weil mir das dann ein wenig viel wird. Ich bin gerne bereit über PN Fragen zu beantworten. Das Boot steht N 37 25´19.1´´, 122 05´06´´. Besucher sind willkommen Herzliche Grüsse von der Müritz Paul
__________________
![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hi Paul,
netter Name fürs jpeg. ![]() Wird das auch aufgepinselt? Servus Hermann |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bist du dir sicher das die Koordinaten stimmen? ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
warum schweissen alle immer Mag und nicht WIG? Aber warum sind die Nähte so knubbelig? Überkopf kannst du die Nähte locker für dein Zweck schleppend einlagig schweissen, das wird sogar mit Elektrode glatt und sauber und du musst wenig schleifen. Ich hätte das in WIG mit ein hochlegiertem Zusatzdraht geschweisst, das schweissen dauert zwar länger aber ich muß nicht soviel nacharbeiten nur weniege Ansätze.
__________________
Sonnige Grüße aus der Nordheide ![]() Andreas Das ist meine Welt, vor Anker liegen und in der Ostsee Dorsche und Platte fangen ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
i´m sorry, Monk hat´s gemerkt. Die Koordinaten sind falsch. Die standen da irgendwo auf dem Bildschirm und ich hab die einfach abgeschrieben ohne nachzudenken!. Hier die richtigen: N 53 23 17.90 E 12 36 45.54 Dabei hab ich in den letzten 4 Tagen bestimmt 20 X Koordinaten auf der Müritz aufgenommen. Asche auf mein Haupt Paul
__________________
![]()
|
#22
|
![]()
Hallo zusammen !
Hallo Andreas, 30m in WIG schweißen ist schon deutlich zeitaufwendiger, wenn man es professionell machen lässt, sehr teuer . Und klar, in der Fertigung heißt es möglichst gut beim Schweißen arbeiten, um die Nacharbeiten gering zu halten . Hallo Paul, ich würde mir das linke, erste Bild mal besser anschauen können, könntest Du bitte eine noch nährere Aufnahme Deiner Naht , auch in der normalen Betrachterposition, posten . Irgendwie steht die Leiter merkwürdig . Dann kann ich mir besser ein Bild machen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#23
|
||||
|
||||
![]()
moin
Den Bildern nach ist das wohl doch ein Fall für die 125er Schruppscheibe. gruss hein |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ihr Lieben
Ich hab heute die Scheiben für Kehlnähte bekommen und die ersten 4 Meter geschliffen (ca. 3 std). Das Ergebnis ist, wenn man berücksichtigt, dass im Finisch (vor den letzten 3 Farbgängen) hier nochmal mit einer Hohlkehle leicht überspachtelt wird, befriedigend. Ich möchte keine Diskussion über die Ästhetik (?) von Schweissnähten führen. Vielen Dank für den Hinweis auf die Spezialscheiben, kannte ich nicht. Hallo Tommi Das Bild ganz rechts ist eine der relevanten Nähte im Rumpfbereich. Allerdings kriege ich sowas wie rechts auch ganz gut hin, aber nicht so gut. Die linken beiden sind meine nicht ganz so guten über kopf Kehlnähte, wirklich nicht mein Ding. Was hilfts, also schleifen. Gruss Paul
__________________
![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
moin Paul
Würde ich gar nicht oder nur ganz leicht spachteln,da wird auf dem Rohr sicher noch die Reling und einiges mehr verschweisst,so dass in diesem Bereich häufiger mal Belastungen auftreten die die Elastizität einer Spachtelkehle überfordern,z.B. beim Anlegen unter ungünstigen Randbedingungen. Lieber ordentlich beschleifen und FETT malen. gruss hein |
![]() |
|
|