![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute.
Ich möchte meinem Boot ein Carport spendieren, damit es im Winter nicht immer nur mit der LKW-Plane abgedeckt ist. Jetzt hatte ich die Idee, das Carport evtl. sogar verschiebbar zu bauen. Ideal, wenn ich zum Bleistift im Boot was tun möchte. Also, einfach komplett nach hinten wegschieben. Jetzt habe ich gedacht, einfach Schienen einzubetonieren und in die Ständer-Kanthölzer unten Schwerlastrollen o.ä. einzubauen. Klar, dass man das Carport dann auch entsprechend mit Querstreben verstärken muss. Hat jemand sowas in der Art schon hinbekommen, wer kann wertvolle Tipps geben ? Viele Grüße, Patrick |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Warum willst Du das Carport nach hinten wegschieben?
![]() Zieh doch das Boot einfach vorne raus. ![]()
__________________
Gruß FriLu ![]() Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig. ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Hätte auch den Vorteil, dass man den Standort des Bootes MIT Überdachung ebenfalls variieren kann... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mal so: genehmigungsfähige Statik vorhanden? Im Vorfeld Gespräche mit dem Bauamt geführt? Wenn nicht: ... lass Dich überraschen ... ![]() ![]()
__________________
Alex |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warum Bauamt ![]()
__________________
Gruß * ![]() Nich dran fummeln wenn't löppt! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das kommt auf den umbauten Raum an (bedeutet nicht zwangsläufig geschlossene Wände). Und auf das Bundesland.
Nur als ein Beispiel von vielen.
__________________
Alex |
#7
|
||||
|
||||
![]()
OK, bei uns benötigt man dafür keine Bau-Genehmigung, selbst für eine Garage nicht.
__________________
Gruß * ![]() Nich dran fummeln wenn't löppt! |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
dann lebst Du ja im Schlaraffenland!!!!!!!!!!!! Viele Grüße aus Baden Württemberg Klaus
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mfg. Harry |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Damit will ich nicht sagen, daß ich das Ganze für sehr sinnvoll halte, aber ich kenne ja auch nicht alle Gegebenheiten.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Statik müsste da schon einiges aushalten, weil ja die festen Bodenpunkte fehlen. Hinzu kommt noch eine entsprechende Verankerung, damit sich das ganze Teil nicht bei Windlasten selbständig macht und plötzlich beim freundlichen Nachbarn gegenüber auf dem Hof steht... Durch Verbände und Bodenverankerung usw. wird das Teil zudem so schwer werden, dass es eh kaum von Hand zu verschieben ist. Würde eher überlegen, das Dach einfach etwas höher zu bauen, damit Du noch Stehhöhe im Boot hast, um drinnen zu werkeln. Hab mir vor ein paar Jahren selber ein entsprechend großes Carport gebaut in 10 x 4 Metern mit einer Durchfahrhöhe von 2,8 Metern. Gab es leider so nicht von der Stange und so musste halt alles selber berechnet und gebaut werden. Die offenen Seiten sind inzwischen mit grünem Netz abgespannt, wie sie auch bei Ofenställen verwendet werden. So kommt bei Wind kein Laub oder Schnee rein und selbst Regen verfängt sich in dem Netz und tropft senkrecht ab.
__________________
Gruß - Georg
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Schon mal danke für die Tipps.
Zu euren Bedenken: Ja, ihr habt vollkommen recht, das ganze muss schon verankert werden, das ist klar. Das ist aber das geringste Problem. Baugenehmigung: Mobile Überdachungen sind eh nicht genehmigungspflichtig... ![]() Und das ist auch der Hauptgrund... die muffelige Nachbarin ist über alles und jeden genervt und da will ich ihr keine Stänkermöglichkeit geben. (Auch wenn das Carport EXAKT neben ihrer Garage stünde...gleich lang und gleich hoch...) Gewicht und Verschieben: Das hängt ganz von der Rollkonstruktion ab. Mein Trailer inkl. Boot wiegt über 2,5 Tonnen, den kann ich auf gerader Strecke auch schieben. Und ein fertiges Carport in der Größe wiegt nicht mal ne Tonne... ![]() Das entscheidende ist eigentlich: Woher kriege ich die Schienen und die Rollen für so eine Idee ? Viele Grüße, Patrick |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Viel wichtiger erscheint aber doch der Faktor Nachbarin. Wenn die wirklich, wie Du schilderst, etwas sensibel ist, dann solltest Du Dir das OK der zuständigen Stelle holen. Auch wenn die evtl. nur SCHRIFTLICH bestaetigen, dass Du keine Genehmigung brauchst. Sonst nimmt dir die genervte Nachbarin den Weg zum Amt später noch ab und wir sehen auf RTL eine Dokusoap zum Nachbarschaftsstreit über eine Bootshalle. ![]() Wenn ich jetzt so überlege, hätte das auch seinen Reiz. Also lass die Genehmigung und wir freuen uns auf den TV Beitrag: BFler im Streit mit der Nachbarin über seine Privatwerft im Vorgarten. ![]() Viel Spass Thomas |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Um wieviele Meter willst Du das verschieben? Stelle mir gerade ein fest im Boden hochkant einbetoniertes U-Profil vor.....
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So eine "einfache" Lösung schwebt mir auch vor.... ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Warum muß es denn so kompliziert werden?
![]()
__________________
Gruß FriLu ![]() Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig. ![]() ![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Interessantes Projekt.
Ich würde Schwerlastrollen in einem einzementierten U-Stahl nehmen. Für die Verankerung kann man Erdanker und Spanngurte nehmen. Rollen findest du z.B. hier: http://www.ib-z.de/raeder_w1241.php Gruß, Frank
__________________
![]() ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Welche größe soll das ganze den haben, L - B - H
__________________
Mfg. Harry |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich wollte aus Kostengesichtspunkten zwei einfache Standard-Carports nehmen und etwas kürzen. Gesamtgröße ca. 8,00 lang, 3,00m breit und ca. 2,70m - 2,80m hoch.
Gruß, Patrick |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Was verstehst du unter Standart Carports? Solche aus dem Baumarkt?
__________________
Mfg. Harry |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Genau !
Ständer 9x9cm usw. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Nichts für ungut, aber das kannst vergessen, die fallen so schon beinahe auseinander wenn der Wind geht, oder Schnee drauf Liegt. Wenn du das zum verschieben machen willst sehe ich schwarz, ganz ehrlich.
Sowas könnte ich mir evtl. vorsellen, nur halt von vorne zum einfahren
__________________
Mfg. Harry
|
#23
|
![]()
Mein Carport hat 12x12cm Pfosten.
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Nimm 7x7, ist günstiger, leichter und lässt sich besser schieben. Wohin auch immer.
![]()
__________________
Gruß FriLu ![]() Wir leben nur einmal, aber diesmal machen wir alles richtig. ![]() ![]() ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
@ Meistereder
was frank da oben geschrieben hat, ist genau das, was ich mir auch überlegt hatte. würde aber statt u-profil h-träger einbetonieren, die sind besser zu befestigen. die zwei carpots würde ich etwas modifizieren, damit sie übereinander geschoben werden können und seitlich und im boden verankerungen vorsehen, damit die teile gesichert werden können. befestigung mit spanngurten wäre auch meine erste wahl. als rollen gibt es im fachhandel gerüst-oder schwerlastrollen mit recht unempfindlichen hartplastikrädern. viel spaß beim bau, wird sicher eine gute sache.
__________________
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Gott schuf den Wind, wir die Segel. Gott schuf die Flaute, wir den Motor. Der ROCCA-SKIPPER Helmut ![]()
|
![]() |
|
|