boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.10.2011, 18:43
Benutzerbild von Andreas Karl
Andreas Karl Andreas Karl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Wegberg
Beiträge: 421
Boot: Valkkruiser 11.60
421 Danke in 165 Beiträgen
Standard Webasto

Moin,
meine Webasto macht ein bißchen Probleme, läuft manchmal problemlos, manchmal gar nicht. Habe daher mal ne Frage an Webasto user:
Wenn ich die Heizung anschalte springt zunächst die Pumpe an und kurze Zeit später läuft das Gebläse läuft leicht. Nach ca 45 Sekunden geht sie wieder aus. Kurze Zeit passiert gar nix, dann pumpt sie wieder und das Gebläse geht an. Einige Sek. später schaltet das Gebläse höher, pustet ordentlich und die Heizung läuft. Sind diese Intervalle beim Starten normal oder müsste sie nach dem Einschalten sofort, ohne Unterbrechung durchlaufen?
Gestern hat sie, nach 2 Startversuchen dermaßen gerußt, dass der Hafenmeister kam, in der Befürchtung, da brennt ein Boot. Heute habe ich sie gar nicht ans Laufen gebracht. Sie durchläuft die o.g. "Zeremonie", springt aber nicht mehr an.
Auf meinem Boot ist eine HL 24 verbaut, für die ich keinerlei Unterlagen habe.

Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.10.2011, 19:32
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

ich setze mal vorraus das es sich um eine Dieselheizung handelt.

Als erstes schau einmal nach der Glühkerze, die verkokt schon mal ganz gerne. Es könnte allerdings auch der Flammwächter sein, wenn der Defekt ist, schaltet das Steuergerät die Heizung aus. Sie lässt sich dann erst wieder starten wenn die Brennertemperatur auf Umgebungtemperatur gesunken ist. Es könnte aber auch der Überhitzungschutz sein, der müsste sich in der Nähe der Anschlüsse an der Heizung befinden und ist mit einer schwarzen Gummimembran abgedichtet. Drücke mal auf diese Tülle, es klickt hörbar. Wenns danach läuft, kontrolliere mal den Abgasweg ob da etwas verstopft ist.
Hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.

Gruß Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.10.2011, 19:42
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.897
Boot: derzeit keines
33.201 Danke in 12.447 Beiträgen
Standard

Wenn sie startet ist es normal dass der Lüfter erst läuft.
Der pustet einmal die Brennkammer durch, danach hört man wie sie zündet, der Lüfter beginnt danach wieder zu laufen um, nach erfolgtem Anlaufen, die warme Luft umzupumpen.

Nach dem Abstellen ähnlicher Vorgang,
erst aus, dann läuft der Lüfter erneut an zwecks Kühlung
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.11.2011, 16:31
Benutzerbild von Muggl
Muggl Muggl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Mittelrhein RMG
Beiträge: 47
Boot: Kajütboot/Eigenbau
36 Danke in 21 Beiträgen
Standard

wenn die Glühzündkerze nicht verrußt ist und die Kraftstoffpumpe schön leise "klackernd" fördert ist es zu 95% der Flammwächter..
Hoffe der Diesel ist nicht "verpilzt" ?
wenn sie nochmal anläuft...länger mal laufen lassen, das der Brennraum und Co mal schön sauber brennt.(Entrußen)
__________________
Gruß vom Tom
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.11.2011, 16:49
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.553
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.956 Danke in 2.361 Beiträgen
Standard

..wenn sie einen externen Temperaturfühler hat kann auch dieser die Ursache sein.(wird oft verbaut wenn Ein/Ausschalter in der Kajüte ist,dann sitzt da so ein kleiner schwarzer Sensor irgendwo in der Plicht!)
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.11.2011, 12:00
Benutzerbild von Andreas Karl
Andreas Karl Andreas Karl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Wegberg
Beiträge: 421
Boot: Valkkruiser 11.60
421 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Hallo und danke für die Hilfe,
die Heizung sprang gar nicht mehr an. Ich habe einen "schlechten" Kontakt an den Sicherungen als Ursache identifiziert und behoben, so dass jetzt das normale Startprogram erfolgt und sie wieder anspringt. Dennoch russt sie sehr stark, dso dass ich den Brennvorgang im Hafen unterbrechen mußte, um die Feuerwehr nicht ausrücken zu lassen. Habe nun einen Kanister mit Petroleum angeschlossen, um eine saubere Verbrennung zu haben. Beim Fahren habe ich es getestet, war mit dem ERgebniss aber nicht zufrieden, da der Rauch jetzt zwar nicht mehr schwarz aber dennoch üppig. Zuhause fiel mir ein, dass evtl. das Luft/treibstoffgemisch abmagert, da durch den Sog nicht ausreichend Luft in den Brennraum kommt. Welche anderen Faktoren könnte es für die Rauchentwicklung noch geben und wie kann man sie beheben? Hat jemand eine Anleitung für die Webasto HL 24?

Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.11.2011, 12:20
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Hallo,

ist das eine normale Standheizung? Dann hat die einen seriellen Anschluss zum auslesen und steuern einzelner Funktionen. Kann sein das ne normale Webasto Heizung das auch hat.

Hierüber bin ich mal bei meiner Fehlersuche gestolpert, vielleicht hilft dir das ja:

http://www.raini.ch/webasto.html
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.11.2011, 14:16
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 620
1.409 Danke in 821 Beiträgen
Standard

Moin!
Wenn Du Heizung länger nicht/nur schlecht lief, wird reichlich Dreck in der Brennkammer sein. Aber nach einiger Laufzeit (>30Min) sollten eigentlich die Temperaturen ausreichend sein, um den Mist weg zu brennen.

Wenn das bei Dir auch nicht hilft, würde ich dann doch mal den Weg zum Fachmann nahelegen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.11.2011, 17:02
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.897
Boot: derzeit keines
33.201 Danke in 12.447 Beiträgen
Standard

Oft ist Kurzzeitbetrieb am verrußen Schuld, also ( wie schon geschrieben ) mal ordentlich anheizen und länger laufen lassen.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.11.2011, 17:29
elbeschlauchbootfahrer elbeschlauchbootfahrer ist offline
Rotkäppchen
 
Registriert seit: 25.11.2006
Ort: Fürstentum Anhalt
Beiträge: 887
Boot: Angelkahn
4.495 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Erst mal ausbauen und inspizieren wenn man wie ich zu geizig fürn Fachmann ist



Meine Truma funzt wieder wie frisch ausm Werk
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.11.2011, 22:05
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 740
806 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Bei Webasto-Heizungen ist im Brennraum eine Art Vlies, bei Eberspächer ein Gitter, welches den Kraftstoff aufnehmen und großflächig verdampfen soll, um eine saubere Verbrennung zu gewährleisten. Wenn dieses erst mal verkokt ist, hilft nur noch erneuern. Typischerweise qualmen die Heizungen dann stark. Also investiere einfach die paar Euro.

yello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 03.11.2011, 08:02
Benutzerbild von Andreas Karl
Andreas Karl Andreas Karl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Wegberg
Beiträge: 421
Boot: Valkkruiser 11.60
421 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Moin,
kann man dieses Vlies kaufen und selber austauschen oder sollte man das lieber machen lassen?
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.11.2011, 22:07
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 740
806 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Das Vlies bekommst du beim BOSCH Dienst. Es sitzt üblicherweise direkt unter der Glühkerze und hat die Form eines Fingerhuts, ist aber oft nicht mehr als solches erkennbar, da komplett verkokt. Also Augen auf und das Umfeld gut reinigen.

Im Übrigen gehört das Wechseln der Glühkerze und des Vlies zu den Wartungsarbeiten, ist also ohne Weiteres machbar.

yello
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 20.11.2011, 19:32
Benutzerbild von Andreas Karl
Andreas Karl Andreas Karl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Wegberg
Beiträge: 421
Boot: Valkkruiser 11.60
421 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Moin,
habe die Heizung nun zerlegt gereinigt und will sie wieder aufbauen. Es kam eine ganz schöne Menge Russ zusammen, der Auspuff stand fast bis zur Hälfte voll damit. Ich verstehe nicht, warum einige aufgrund des Alters zum Austausch raten, da sie doch ganz einfach und überschaubar aufgebaut ist.
Ein Vlies habe ich tatsächlich nicht gefunden und muss wohl eines kaufen. die Dichtungen will ich ebenso, wie die O-Ringe erneuern.
Meine wichtigste Frage nun: Wo bekomme ich Ersatzteile für die Webasto älteren Baujahres?
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.11.2011, 19:48
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andreas Karl Beitrag anzeigen
Moin,
habe die Heizung nun zerlegt gereinigt und will sie wieder aufbauen. Es kam eine ganz schöne Menge Russ zusammen, der Auspuff stand fast bis zur Hälfte voll damit. Ich verstehe nicht, warum einige aufgrund des Alters zum Austausch raten, da sie doch ganz einfach und überschaubar aufgebaut ist.
Ein Vlies habe ich tatsächlich nicht gefunden und muss wohl eines kaufen. die Dichtungen will ich ebenso, wie die O-Ringe erneuern.
Meine wichtigste Frage nun: Wo bekomme ich Ersatzteile für die Webasto älteren Baujahres?
Gruß
Andreas
Bei jedem Boschdienst- Gruß Klaus
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.11.2011, 19:51
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Bei jedem Webasto-Händler, ebay wimmelt von denen. Meine DW80 hat übrigens kein Vlies ...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.11.2011, 20:28
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.306 Danke in 1.472 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andreas Karl Beitrag anzeigen
Ich verstehe nicht, warum einige aufgrund des Alters zum Austausch raten, da sie doch ganz einfach und überschaubar aufgebaut ist.
Moin,

http://www.vautec-nms.de/pdf/zusatzheizungen.pdf

Grundlage ist/war §22a StVZO, TA Nr. 27. Eine EG-Heizgeräterichtlinie hat dieses wieder gekippt, aber Webasto und Eberspächer haben die 10jährige Wechselpflicht als Herstellervorschrift eingeführt.
Gut, Boote fallen nicht unter die StVZO, und es wird für Boote im rechtlichen Sinne wohl auch keine Wechselpflicht geben, aber die Wechselpflicht wurde wohl nicht umsonst eingeführt.

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.11.2011, 18:36
Benutzerbild von Andreas Karl
Andreas Karl Andreas Karl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Wegberg
Beiträge: 421
Boot: Valkkruiser 11.60
421 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

http://www.vautec-nms.de/pdf/zusatzheizungen.pdf

Grundlage ist/war §22a StVZO, TA Nr. 27. Eine EG-Heizgeräterichtlinie hat dieses wieder gekippt, aber Webasto und Eberspächer haben die 10jährige Wechselpflicht als Herstellervorschrift eingeführt.
Gut, Boote fallen nicht unter die StVZO, und es wird für Boote im rechtlichen Sinne wohl auch keine Wechselpflicht geben, aber die Wechselpflicht wurde wohl nicht umsonst eingeführt.

Jörg
Genau das ist es doch. Alle 10 Jahre ne` neue halte ich für unsinnig. Ich habe die Heizung zerlegt und sehe keinen irreparablen Verschleiß. Das einzige Problem scheint die Ersatzteilversorgung zu sein. Muss jetzt mal sehen, wo ich Dichtungen herbekomme. Webast selbst hält Ersatzteile für das Modell nicht mehr vor, hat mir auf Anfrage aber auch nicht geraten die HL 24 auszutauschen.

Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.