boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.11.2011, 20:36
Benutzerbild von Vorstaedter
Vorstaedter Vorstaedter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2008
Ort: Unterfranken
Beiträge: 531
604 Danke in 303 Beiträgen
Standard Frage zu den Bootspreisen

Hallo zusammen,
ich hätte da mal ein Thema das uns wohl alle interessiert. Wie wir ja sicherlich alle wissen sind die Preise für Gebrauchtboote zur Zeit ziemlich im Keller, d.h. wer jetzt sein Boot verkaufen will (oder muß), wird wohl erhebliche einbußen hinnehmen müssen. Ich versteh das ja eigentlich nicht so richtig, da es ja angeblich wieder aufwärts geht in Deutschland. Was meint ihr, wird das so bleiben oderwerdendie Preise im Frühjahr wieder nach oben gehen? Das um diese Jahreszeit die Preise immer schlechter sind als im Frühjahr ist mir schon klar, aber so weit unten? Was meint (oder prophezeit) ihr?
__________________
Gruß aus Unterfranken
Mac
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.11.2011, 20:52
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Es geht aufwärts, das ist schon richtig. Für die Industrie und die Banken. Die kaufen aber keine Boote ...
Dank der hervorragenden Politik des Brioni-Kanzlers und seines fetten Außenministers geht der Aufschwung aber an der arbeitenden Bevölkerung vorbei. Also müssen die sparen.
Wo spart man zuerst und am einfachsten? Beim Luxus und der Freizeit.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.11.2011, 21:05
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vorstaedter Beitrag anzeigen
..... Wie wir ja sicherlich alle wissen sind die Preise für Gebrauchtboote zur Zeit ziemlich im Keller, d.h. wer jetzt sein Boot verkaufen will (oder muß), wird wohl erhebliche einbußen hinnehmen müssen. ....
Woher nimmst du dieses Kenntnis?
Zumindest in den bezahlbaren Kategorien kann ich keine spürbaren
Preisabschläge feststellen.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.11.2011, 21:19
Benutzerbild von Allerhopser
Allerhopser Allerhopser ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.04.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 370
Boot: SUP
1.768 Danke in 572 Beiträgen
Standard

Hallo Mac,

es kommt immer auf die Bootsgröße und die Motorisierung an.

Nach meiner Beobachtung wird um die großen Motoren ein Bogen gemacht
(Spritpreise) und sie lassen sich nur mit Abschlägen verkaufen.
Ich selbst habe gerade einen 80 PS Yamaha Bj. 99, 4 T, verkauft und dass ging superschnell.
__________________
Gruß
Rebecca und Joachim

Die Schwierigkeit liegt nicht darin, die neuen Ideen zu finden, sondern darin die Alten loszuwerden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.11.2011, 10:27
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.878 Danke in 3.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vorstaedter Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich hätte da mal ein Thema das uns wohl alle interessiert. Wie wir ja sicherlich alle wissen sind die Preise für Gebrauchtboote zur Zeit ziemlich im Keller, d.h. wer jetzt sein Boot verkaufen will (oder muß), wird wohl erhebliche einbußen hinnehmen müssen. Ich versteh das ja eigentlich nicht so richtig, da es ja angeblich wieder aufwärts geht in Deutschland. Was meint ihr, wird das so bleiben oderwerdendie Preise im Frühjahr wieder nach oben gehen? Das um diese Jahreszeit die Preise immer schlechter sind als im Frühjahr ist mir schon klar, aber so weit unten? Was meint (oder prophezeit) ihr?

Mahlzeit... Unterfranke??? Wo? komme auch aus der Gegend

Was den Preis angeht: Tja.... ehrlich gesagt glaube ich, das sich der Preis für Gebrauchtboote ein Stückweit an dem Preis für NEUBoote orientiert. Und da die USA in diesem Bereich satt vertreten ist, würde ich -auf grund des aktuell fallenden Euros eher von einer Seitwärtsbewegung als von noch weiter fallenden Preisen ausgehen.
Überall in der Presse wird zwar aktuell schon wieder von Abschwung geredet, aber wenn ich mich so umschaue ist das mehr ein "schlecht Reden" als das es tatsächlich so ist. Mag sein, dass das nächste JAhr nicht so dynamisch wird wie das letzte,aber das will ja noch lange nicht heißen, dass es deshalb gleich schlecht wird. Und was den Bootsmarkt angeht...tja... wenn Du dich nach was gebrauchtem umschaust, dann würde ich an deiner Stelle eher dieses Jahr als nächstes Jahr kaufen... mag sein dass es nächstes Jahr noch ein wenig günstiger wird, kann aber auch sein, dass es nächstes Jahr wieder ein wenig teurer ist. .... Fakt ist aber das die Preise weit von ihren Höchstständen entfernt sind.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.11.2011, 10:34
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.878 Danke in 3.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Es geht aufwärts, das ist schon richtig. Für die Industrie und die Banken. Die kaufen aber keine Boote ...
Dank der hervorragenden Politik des Brioni-Kanzlers und seines fetten Außenministers geht der Aufschwung aber an der arbeitenden Bevölkerung vorbei. Also müssen die sparen.
Wo spart man zuerst und am einfachsten? Beim Luxus und der Freizeit.
Naja... ich höre da ein wenig Verbitterung raus. Ich denke, das die aktuelle Welt und Wirtschaftspolitik nicht mit einem Satz erklärt werden kann. Gehört hier auch nicht her.
Ich meine man sollte beim Bootskauf etwas sachlicher vorgehen, als gleich die ganz große Weltpolitik mit einzubeziehen und für alles und jeden verantwortlich zu machen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.11.2011, 14:54
Zodiak Zodiak ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 466
Boot: Sea Ray 200 + Zodiak Schlauchboot
1.960 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Ich habe nicht das Gefühl, dass die Preise für Gebrauchtboote niedrig sind,
sondern eher ziemlich hoch. Die Bargeld - Kaufkraft scheint bei Bootsfans
ziemlich hoch zu sein. Man hat was auf der Kante. Anders kann ich mir die
Preise nicht erklären. 10 tsd Euro ( immerhin ca. 14 tsd Dollar ) für eine 20
Jahre alte Sea Ray oder Bayliner mit Trailer sind hier Standard. In USA wä-
ren 5-6 tsd Dollar fällig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.11.2011, 14:55
Benutzerbild von lucky_fishman
lucky_fishman lucky_fishman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Klein Palermo
Beiträge: 145
Boot: Schlauchboot
139 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vorstaedter Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
Wie wir ja sicherlich alle wissen sind die Preise für Gebrauchtboote zur Zeit ziemlich im Keller,
öhm, wenn ich sehe was die Leute für 20 bis 30 Jahre alte Uralttechnik im Bootebereich für Geld verlangen ( ob Sie es erzielen, sei mal dahingestellt),dann kann ich deine Einschätzung nicht nachvollziehen.

Es wurde hier auch schon festgestellt, dass die Gebrauchtpreise für Boote über den damaligen Neupreisen liegen. Wenn man das mal mit den Entwicklungen im PKW Markt vergleicht, kann man eigentlich nur mit dem Kopf schütteln und sich Wundern.
Wenn ich mir anschaue was Luxuskarossen (Neupreis um die 100 T€) aus Anfang der 2000er jetzt kosten.
Warum ist das im Bootebereich anders als im PKW Markt? Keine Ahnung
__________________
ich habe einen Vogel, aber keine Meise.

Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.11.2011, 15:11
Zodiak Zodiak ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 466
Boot: Sea Ray 200 + Zodiak Schlauchboot
1.960 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Einen Mercedes SLK für 6000.-- Euro wollen hundert Leute haben, alle sind
heiß drauf, aber keiner kauft, weil niemand so einen Betrag ( in bar ) rum-
liegen hat. So geht das seit 1 1/2 Jahren.

Einen Mercedes 280 SL Pagode für 19500.-- Euro wollen noch mehr haben,
selbst mein Zahnarzt ist heiss drauf, auch der Hautarzt war schon 3 x da,
aber keiner kauft, weil niemand so einen Betrag ( in bar ) rumliegen hat.
So geht das seit 1 1/2 Jahren.

Im Bootsbereich scheint es dieses Bargeld-Problem nicht zu geben. Wasser-
sportler scheinen Cash-Reserven zu haben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.11.2011, 15:22
hausmeisterchen hausmeisterchen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.08.2011
Beiträge: 11
16 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hi,

also ich empfinde es als teilweise frech was die Leute für Stahlschrott noch haben wollen. Wir haben die letzten Wochen viele Boote angeschaut weil wir uns vielleicht vergrößern wollen. Unser aktuelles Boot ist das hier



und wir hatten eine Inzahlungnahme bei einem Händler anvisiert und anderen Interessenten abgesagt ... daraus wurde dann aber nichts.

Nun schauen wir uns zwar in einem Preissegmente um, bei dem mir klar ist dass ich bei der gewünschten Bootsgröße noch selber einiges and Hand anlegen muss, aber teilweise war da so was von schöngeredeter Schrott dabei.

Als "im Keller" würde ich die Preise nicht bezeichnen, aber die Vorstellungen der Eigner teilweise als realitätsfremd.

cheers
hausmeisterchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.11.2011, 15:59
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.150 Danke in 2.323 Beiträgen
Standard

Hi ,
Es gibt gute Gebrauchtboote unter 10 000 Euro , selbst für 5000 Euro habe ich schon brauchbare Boote gesehen mit denen man noch einige Jahre Spaß haben kann.

Die sollten sich gut verkaufen lassen , Voraussetzung sie sind gepflegt.


Ich denke mal das Boote um die 5 - 10 000 Euro immer noch gesucht sind und die wird man auch schnell los .


Anders sieht das bei den teureren Booten aus , in der 20 000 bis 50 000 Klasse ist es z.Z. schwer ein Boot an den Mann zu bringen.

Boote die noch teurer gehandelt werden sollten wieder gut an den Mann zu bringen sein , in dieser Preisklasse kauft man einfach weil man es haben möchte , die Kohle hat man eh .

Man darf auch nie davon ausgehen das der angesetzte Preis nur annähernd erzielt wird .
Ich habe hier schon einige Boote beobachtet , nach einer gewissen Zeit landen sie in der Bucht , der gebotene Preis liegt bei höchstens 30-50% vom aufgerufenen Verkaufspreis.

Einigen Verkäufern ist vielleicht nicht bewusst das sie für ein 20 oder 30 jahre altes Boot heute noch den damahligen Neupreis erziehlen wollen ,es ist echt nicht normal was da manchmal für Preise aufgerufen werden.

Da liebe ich die Preise in Amerika , die sehen da doch schon viel realistischer aus

Gruß vom Leukermeer,
Udo
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.11.2011, 16:43
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.566
Boot: Zurzeit keines
6.947 Danke in 2.706 Beiträgen
Standard

Diese Diskussion gibt es jedes Jahr wieder - mit den gleichen Argumenten..
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.11.2011, 16:49
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Alles eine Frage von Angebot und Nachfrage...

So wie ich das sehe, steigen heute mehr Leute aus dem Bootssport aus, als dass neue hinzukommen. Dadurch ist der Markt übersättigt. Das wird sich auch nicht ändern. Interessant finde ich es auch manchmal, wenn einige die Neupreise ihrer Boote in DM jetzt in Euro aufrufen. Scheint ja doch keine schlechte Geldanlage zu sein.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 22.11.2011, 17:04
Benutzerbild von Dandy
Dandy Dandy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.02.2003
Ort: Raum Göppingen
Beiträge: 685
Boot: Chaparral 240 Signature
Rufzeichen oder MMSI: Flying Dutchman
2.479 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mimo Beitrag anzeigen
Scheint ja doch keine schlechte Geldanlage zu sein.
Ich habe 1993 eine Rinker 180 + Trailer + Planen usw. neu für 27.000 DM gekauft und 2004 für 13.500 € verkauft. Ja das war eine gute Geldanlage
11 Jahre Spaß waren da besser als die Zinsen auf dem Sparbuch.
Das Boot war aber auch 1A in Schuß und der Preis wurde vom damaligen Käufer anstandslos akzeptiert.

Grund hierfür war aber sicher auch die Tatsache, dass ein vergleichbares Boot neu mehr als das doppelte gekostet hätte, der Zustand meines Gebrauchten aber auf so hohem Niveau war das sich der Mehrpreis im direkten Vergleich nicht wirklich gelohnt hätte.
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.11.2011, 17:38
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

was hat Dir der Händler als Inzahlngsnahme denn für das Böötchen geboten ?
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 22.11.2011, 22:09
Benutzerbild von Vorstaedter
Vorstaedter Vorstaedter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2008
Ort: Unterfranken
Beiträge: 531
604 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Hi Leute,
danke erstmal für die rege Teilnahme an der Diskussion. Ich bin ja auch nur darauf gekommen, da ich hier im Forum jetzt schon öfter beobachtet habe das die angebotenen Boote immer billiger werden. Also ist mein Fazit das die Boote entweder mit zu hohen Erwartungen eingestellt wurden und die Extras die man zum Teil eingebaut hat, genauso wie beim Auto (z.B. Spoiler oder was es da noch so gibt), beim verkaufen eigentlich keine Rolle spielen. Seh ich das jetzt richtig?
__________________
Gruß aus Unterfranken
Mac

Geändert von Vorstaedter (22.11.2011 um 22:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.11.2011, 07:59
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Logisch.
Zunächst betrachtet man wieviel man für sein Boot investiert hat, rechnet
dazu eine nette Verzinsung und hofft, jemanden zu finden der diesen
Preis bezahlt.
Wenn die Interessenten aus bleiben kommt irgendwann die Erkenntnis,
dass man sich doch besser am Marktpreis orientieren sollte.
Man senkt den Preis und es tut sich immer noch nichts, weil das Teil
inzwischen jeder der die einschlägen Gebrauchtbootportale regelmäßig
bei seiner Suche nutzt, kennt und tot geworben ist.
Nun folgt die nächste Preisrunde...warum man sich nicht gleich an einem
echten Martktpreis orientiert, werde ich nicht verstehen.
Da bleibt für mich nur die Erkenntnis, dass viele Boote ohne echte
Verkaufsabsicht inseriert werden.

Dies macht widerrum Sinn, denn erstens sind die Inserate kostenlos,
zweitens freuen sich die Portale über die vielen Anzeigen (Werbeeinnahmen)
und drittens haben wir etwas um über den Winter zu stöbern.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.11.2011, 08:21
Benutzerbild von Vorstaedter
Vorstaedter Vorstaedter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2008
Ort: Unterfranken
Beiträge: 531
604 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Und wo bekommt man so 'nen realistischen Marktpreis her?
__________________
Gruß aus Unterfranken
Mac
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.11.2011, 08:40
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Das ist heute viele einfacher als vor Jahren...einfach in den einschlägigen
Portalen nach den vergleichbaren Booten/Autos schauen dann hab ich
schon mal einen guten Preisrahmen.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.11.2011, 09:34
Zodiak Zodiak ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 466
Boot: Sea Ray 200 + Zodiak Schlauchboot
1.960 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Die letzten 10 Jahre mit dem Euro haben gezeigt, dass die Käufer stark
steigende Preise für neue Fahrzeuge, Hobby- / Spaßmobile gerne akzep-
tieren, sofern der Preis in Raten (oder Leasing) zu zahlen ist. 50 tsd DM
für einen gut ausgestatten Golf oder 100 tsd DM für einen Audi sind für
viele offenbar kein Problem.

Bei Fahrzeugen, Hobby- und Spaßmobilen, die man hingegen in Bar mit
echtem Erspartem bezahlen muss, ist der Trend gegenteilig. Hier fehlt
den Interessenten eindeutig das nötige Geld.

Zukünftige Preisentwicklungen werden wohl davon abhängen, ob das
Volk weiterhin auf Pump einkaufen kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 23.11.2011, 10:22
DieterTD DieterTD ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2010
Ort: Oberlausitz
Beiträge: 163
Boot: Nur ein Schlauchie. Rest seit Jahren im Ausbau.
460 Danke in 109 Beiträgen
Standard

... wobei aber auch gesagt werden muß, das gerade die untersten Segmente (Einsteiger und Bastler) fast vollständig weggebrochen sind. Bekam man vor 4 Jahren eine durchaus noch annehmbare Leisure 17 für 2500 bis 3500 Euro, ist das heute eher die Ausnahme. Unter 5000 läuft da in Deutschland wenig. Das trifft auch für das Segment kleiner, trailerbarer Kajütboote zu.

Ich habe mich da verstärkt umgesehen, weil ich über den Winter aus den schon in einem anderen Thread beschriebenen Gründen basteln wollte. Vier kleine Kajütboote habe ich mir angesehen. Und vier mal Schrott zu völlig überhöhten Preisen zu sehen bekommen. Da wird schon mal vergessen zu sagen, das nicht nur das Holz vom Ausbau feucht ist, sondern das auch das Deck weich wie Butter ist (430 lang, ohne Trailer, ohne Motor, 4250 Euro). Da "vergißt" man schon mal den Stein zu erwähnen, der im Weg lag und zum Loch im Rumpf führte, das dann notdürftig hobbymäßig geflickt wurde - mit Epospachtel (!) und noch nicht mal einen Farbaufbau bekam (!) Der wurde von Algen drauf gebildet. Und das im Gegensatz zu den veröffentlichten Bildchen so aussah wie aus dem Müll gezogen (550 lang, Hafentrailer, ohne Motor, 3700 Euro). Das hat mir bei der Besichtigung dann schon die Halsschlagader schwellen lassen. Verkaufsanzeigen nach dem Motto: Entsorgungskosten gespart und irgendwann kommt schon ein Dummer vorbei.

In den NL habe ich einiges zu realistischen Preisen gesehen. Ich werde da einen Bekannten im Januar suchen lassen, das scheint erfolgversprechender zu sein.

Gruß

Dieter
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.11.2011, 10:23
Klampen Kaiser Klampen Kaiser ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2010
Ort: Mettmann
Beiträge: 356
Boot: YAMARIN 63 DC
568 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Ich kann jetzt nicht erkennen, dass die Kaufkraft für Gebrauchtboote oder Neuboote GRUNDSÄTZLICH abnimmt. Habe selber ein Boot im Dezember letzten Jahres angeboten ( 1 Jahr alt ). War im Februar verkauft. Ein guter Bekannter von mir hat
einen Charterbetrieb mit Verkauf, wenn die Boote aus der Vermietung kommen und
in den Verkauf gehen, 3-4 Jahre alt, sind sie auch innerhalb kürzester Zeit verkauft!
Dass die Leute nicht mal mehr € 6.000,-- in bar haben ( Aussage eines Formuspartner ) halt ich jetzt für sehr pauschal gesprochen und nicht fundiert! Wir leben doch auch recht hohem Niveau.
Es ist doch eher eine Frage, was wird angeboten!
Viele Anbieter haben keine definitive Ernsthaftigkeit an ihrem Verkauf.
Da wird überlegt, sich ggf. zu vergrössern, wenn man sein altes Boot verkauft bekommt und dann wird indirekt ein Phantasiepreis angesetzt, mit dem Hintergedanken, wenn das dann einer zahlt, verkauf ich mein Boot und suche was
neues.
Das ist wie in Holland, am jedem 2. Haus steht TE KOOP, direkt neben dem
Briefkasten, wenn einer kommt und zahlt, ist es eben weg!
Natürlich kommt es auch noch auf die Bootsklasse an, ein Boot gebraucht für
€ 149.000,-- im Bereich 30-40 ft. hat eine dünnere Interessentenschicht als
ein Motorboot für € 14.900,-- im Bereich Daycruiser von 19-20 ft., denn Gott-
Pott und die Welt fahren kann, sowohl von der Größe als auch vom laufenden
Unterhalt!
Ich bin der Ansicht, es gibt genügend Leute die auch BAR 20-30-oder 40 T€ für
Boote bezahlen und kaufen und es gibt auch noch einige die 6 stellig bedienen
können.
Und es gibt genügend Boote die nicht auf Pump laufen.
Timo Kaiser
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 23.11.2011, 10:30
Benutzerbild von Dandy
Dandy Dandy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.02.2003
Ort: Raum Göppingen
Beiträge: 685
Boot: Chaparral 240 Signature
Rufzeichen oder MMSI: Flying Dutchman
2.479 Danke in 1.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Das ist heute viele einfacher als vor Jahren...einfach in den einschlägigen
Portalen nach den vergleichbaren Booten/Autos schauen dann hab ich
schon mal einen guten Preisrahmen.
Natürlich gehört ein gewisser Grad an Realismus dazu, aber gerade durch die vielen Portale auf denen angeboten wird und kann wird es finde ich immer schwieriger einen "fairen" Preis zu ermitteln.

Die Boote die dann vielleicht im oberen Preissegment angesiedelt sind und ihr Geld auch Wert sind, leiden unter all den Möhren die zu überhöhten Preisen mit tollen Bildern (auf denen man ja immer die Details nicht sieht) angeboten werden.
Ist ein Boot sein Geld wert, dann wird es relativ schnell vom Markt verschwinden und in eine neue Hand übergehen oder wenn der Verkäufer Pech hat (da die billigeren ja immer zu erst angeschaut werden) dann leidet sein faires Angebot unter allen anderen.
So kommt er in die Preisschraube und es bleibt einem nichts anderes als sich der Geiz ist Geil Mentalität zu beugen oder sein Boot zu behalten und auf den richtigen Käufer zu warten.

Warten fällt aber schwer, da ja ein neues Schnäppchen (oder auch nicht) schon die Sinne benebelt
__________________

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.11.2011, 10:38
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.150 Danke in 2.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
..einfach in den einschlägigen
Portalen nach den vergleichbaren Booten/Autos schauen dann hab ich
schon mal einen guten Preisrahmen.
Hi ,
ja , da sehe ich genau den Wuschpreis den jeder gerne für sein Boot erzielen möchte , das hat aber nichts mit einem realistischen Preis zu tun.

Zieh von den Vergleichspreisen 30-40% ab , dann hast du in etwas einen Preis den du erzielen kannst.

Kann man hier doch zu Genüge beobachten , hier wird ein Boot mit z.B. 15 000 Euro angeboten , nach einiger Zeit solls nur noch 13 900 Euro kosten , Wochen später bekommt man es schon für 11 000 Euro.

Ist es dann immer noch nicht verkauft landet es in der Bucht , da wird dann gut die hälfte vom unsprünglich angesetzten Preis geboten .

Ob das Boot diesem Preis entspricht sei dahin gestellt , es kann gut möglich sein das es mehr wert ist , aber es möchte niemand mehr bezahlen.


Gruß vom Leukermeer,
Udo
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.11.2011, 10:43
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: München
Beiträge: 428
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
307 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Es ist schon erstaunlich, wie viele Skipper die Gebrauchtboot-Käufer über den Tisch ziehen. Da werden für 25 Jahre alte Segel-Yachten Preise verlangt, die höher sind als der Messe- Anschaffungspreis vor 25 Jahren. Z.B. für eine Jeanneau mit ca. 25 - 27.000,-€ im Boote 24, die auf der Messe mit Anzahlung nicht mehr als 52.000,- DM gekostet hat. Die Boote wurden zu der Zeit in der Regel auch alle ohne Mwst. gekauft, da waren die Franzosen sehr behilflich.

Da wird den Interessenten ein optischer Eindruck vermittelt, obwohl nun mal der größte Wertverlust am Unterwasserschiff erfolgt. Bei vielen dieser Yachten, lässt sich dann der Skipper seine ständigen Pflegebemühungen gleich mit bezahlen. Für eine Segel-Yacht, Wasserlieger, Ostsee, die z.B. mit PTFE-oder Silikon- Antifoulings beschichtet wurden, könnt Ihr gleich 500,- bis 800,- € je laufenden Bootsmeter Wertminderung abziehen, denn das sind die Kosten für die Aplikationsprobleme die in den nächsten Jahren in vielen Fällen zu erwarten sind.

Haben wir eine Differenzwert von mehreren Prozent im Laminat, dann sind bereits ca. 1000,-€ je Bootsmeter zu veranschlagen. Das sind bei einer fachgerechten Ausführung einer 10 m Yacht bei einer Werft wie Wrede in Hamburg ca. 12 - 15.000,-€. Damit ergibt sich auch ein realistischer Preis dieser Boote die im Boote 24 für ca. 24-27.000,-€ angeboten werden mit etwa 6 - 8000,-€.

Wir haben in den letzten 10 Jahren in der Nord- Ostssee und Mittelmeer mehrere tausend Feuchtemessungen durchgeführt und ausgewertet, wo bei die Ostseeaner trotz Halbjahreswasserlieger am schlechtesten abschneiden. Bei den den GFK-Yachten mit mehr als 20 Jahren sind 6-8 von 10 Booten im Laminat versifft und gehören bereits in die Nähe von Sondermüll. Die im Mittelmeer schneiden da trotzt Dauerwasserlieger und höheren Temperaturen besser ab. Natürlich ist dabei immer der jeweilige Anwendungsfall, auch Bootstyp mit zu beurteilen.

Ich kann nur jeden Interessenten raten, legt euch ein Feuchtemessgerät zu und Ihr werdet sehr schnell erkennen, dass viele dieser Boote sich bereits jenseits von gut und böse bewegen und in der Regel weit - weit überteuert sind. Ab Januar kommt ein neues Feuchtemessgerät für GFK Boote und Wohnwagen auf dem Markt das auch im Vergleich zu den Profigeräten sehr preiswert ist. Damit kann jeder sein eigenes Boot beurteilen, bei einen Teak lässt sich lange vorher bereits erkennen, wann es darunter zu verrotten beginnt und es kann einer rechtzeitig gegensteuern. Was die Gebrauchtboote - Verkäufer betrifft, die müssen sich dann einen anderen etwas unbedarften Interessenten suchen, der dann im Vertrauen machen Sondermüll übernimmt und dfür noch bezahlt weil das Boot angeblich Osmosefrei ist.
mfg

Geändert von Marian (23.11.2011 um 11:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.