boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.01.2012, 12:51
Benutzerbild von SYTilda
SYTilda SYTilda ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Leipzig
Beiträge: 29
Boot: RM 1200. früher H-35, Knarr, Folkeboot, 420er
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard Dichtungsmasse entfernen vor Neueinbau Luke

Hallo,
meine alte Decksluke war undicht und vor allem stark rissig. Habe jetzt die alte (sehr dunkle) Acryl- (?) Scheibe bereits entfernt und möchte nun eine neue Scheibe einsetzen.

1. Acryl oder Polycarbonat?
Auf der Bootsmesse habe ich von Rüegg die Info bekommen, Acryl oder Polycarbonat (Makrolon) zu verwenden. Was ist besser? Stabilität (Betretbar), Kratzsicherheit, UV-Schutz? Was spielt noch eine Rolle?
Nehme ich besser klar (mehr Helligkeit im Boot, aber Ausbleichen vom Holz) oder "gebräunt" (mehr UV-Schutz innen)? Was sind Eure Erfahrungen?
Meine Maße: ca. 12mm Stärke; 478 x 347mm; also nicht sehr groß ... Die Vorluke, die dann nächstes Jahr dran kommen soll, hat aber 600 x 600mm, wenn da ein 90kg-Kerl draufspringt, sollte es schon stabil bleiben ...

2. Entfernung der alten Dichtmittelreste
Die alte Scheibe war mit schwarzem Dichtmittel eingesetzt/verklebt (Pantera, Sika o.ä.). Ist nun wahrscheinlich schon 30 Jahre alt und war außerdem von außen mehrfach "drübergeschmiert", also evtl. auch Materialmischung (Werft und nachträgliche Abdichtungsversuche).
Wie entferne ich die alten Reste am besten vor dem neuen verkleben? Gibt es spezielle Lösungsmittel oder muß ich das alles vorsichtig mit Rasierklinge o.ä. wegkratzen? Habe auch Angst, daß ich das Alu verkratze oder nicht alles wegbekomme und die neu eingesetzte Luke dann nicht dicht wird!

3. Verklebung/Material
Was nehme ich am besten: Sika (welches?), Pantera oder ein zeug aus dem Autoscheibenbereich? Mein Autoschrauber wechselt oft Frontscheiben, hat viel Übung, den würde ich das gerne machen lassen (wegen Sauerei und sauberer auch optisch guter Verklebung). Gehen auch Autoscheibenkleber?

Bin dankbar für jeden Tip!
__________________
RM 1200 »CADENCES«, gezeichnet von Marc Lombard - gebaut von Fora Marine. Schnell und schön.

http://rm-asso.org/galerie-des-rm-1200/
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.01.2012, 13:39
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Nimm teroson Karosseriedichtband. Mit Sika und Konsorten gabs nur Sauerei und richtig dicht wurde es auch nicht wirklich. Die Scheiben kannst Du blitzsauber einsetzen und wieder rückstandslos rausnehmen, wenns nötig ist.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.01.2012, 10:56
belair belair ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 190
Boot: Coronet 31
129 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Kleber für Autoverglasung sind nur nicht Salzwasserbeständig, aber sonst kannst du diese nehmen, wenn du nur im Süßwasser unterwegs bist.

Lg. Hans
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.01.2012, 11:38
Benutzerbild von SYTilda
SYTilda SYTilda ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Leipzig
Beiträge: 29
Boot: RM 1200. früher H-35, Knarr, Folkeboot, 420er
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard Entfernung alten Dichtmaterials?

Hat noch jemand einen Tip für die restlose Entfernung der alten Dichtung!? Und: was nehme ich statt teroson, wenn nicht seewasserfest?
__________________
RM 1200 »CADENCES«, gezeichnet von Marc Lombard - gebaut von Fora Marine. Schnell und schön.

http://rm-asso.org/galerie-des-rm-1200/
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.01.2012, 20:05
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.383 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SYTilda Beitrag anzeigen
Hat noch jemand einen Tip für die restlose Entfernung der alten Dichtung!? Und: was nehme ich statt teroson, wenn nicht seewasserfest?
Die Dichtung soweit möglich mit Cutter oder Rasierklinge abschneiden, der Rest wird sich leider auch nur mechanisch entfernen lassen. Zur mechanischen Entfernung kann man gut ein kleines Stück Plexiglas nehmen, eine Kante anschleifen und wie einen Spachtel benutzen. Das Plexi schont das Gelcoat, auch mit einem kleinen Holzkeil geht das recht gut.
Ist leider eine Arbeit die recht mühsam ist
zur Unterstützung kannst Du Terpentin und Lappen nehmen, das löst aber auch nur die letzten Reste an und man muss viel rubbeln.

Als Dichtung würde ich PANTERA MARINE SEALANT MS 3000/60 verwenden.

Mir steht diese Arbeit auch noch bevor, unser Voreigner hat zwar schon neue Luken eingebaut, aber leider hat er so mit der Dichtpampe rumgesaut das ich die Luken wieder ausbauen möchte, alle Dichtreste entfernen und alles neu und sauber einbauen

Grüße Jan
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.