![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich hab mal ne Frage, die ob ihrer Einfachheit den einen oder anderen vielleicht amüsiert.... Poliert man den Rumpf besser von Hand oder besser mit einer Poliermaschine? Wie macht Ihr das denn? (Und wenn nicht, warum dann, doer so ähnlich ![]() ![]() Grüße aus dem immer noch saukalten Süden (Mann, wann hört das denn endlich mal auf!! ![]()
__________________
Alles, was ich schreibe, ist nicht meine Meinung, sondern die von dem anderen da |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich mache es nach vielen Versuchen mit der Maschine wieder von Hand. Es ist zwar mühsamer, dauert aber auch nicht viel länger und ich bekomme von Hand die besseren Ergebnisse. Manchmal (bei einer Grundpolitur) mache ich auch eine Mischform. Ich trage von Hand auf, verteile mit Maschine und poliere von Hand aus. Ich habe den Trick nie rausbekommen, wie man beim Auspolieren ein Zusetzen der Lammfellhaube auch über längere Zeit verhindert. Der erste Quadratmeter war immer ok. Irgendwann fing die ganze Angelegenheit dann aber immer an zu schmieren, unabhängig davon, wie lang oder wie kurz ich die Politur vor dem Auspolieren habe trocknen lassen oder wie langsam oder schnell die Maschine lief.
__________________
Gruß aus Berlin Achim |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin - geht mir genauso wie Achim. Geht zwar ganz schön in die Arme, aber zu zweit läßt sich das bei uns noch gerade wuppen, mit 'nem Pausenbier und Fischbrötchen aus Burgstaaken
![]() Gruß Jürgen |
#4
|
|||
|
|||
![]()
moin haegar,
beim polieren mit der maschine gibts einen recht simplen trick: weniger ist mehr. wenn du zuviel politur aufträgst, schmiert der polierschwabbel zu. es wird also auch nichts von der lackoberfläche abgetragen oder geglättet (polieren ist immer auch schleifen), sondern die nassen oder verklebten haare gehen nur wirkungslos über die oberfläche. meistens laufen die billigen maschinen auch zu schnell.ideal sind etwa 1500- 3000 umdrehungen in der tat ist das richtige polieren mit der hand genauso effektiv. vielleicht etwas mühseliger. (ich schleife den rumpf und holz vor dem lackieren ausschliesslich mit der hand.) gute ergebnisse bekommt man auch nicht mit den micky maus maschinen für 14,95 sondern die profimaschinen kosten dann doch schon deutlich im 3 stelligen bereich. siehe www.fein.de als beispiel. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ne , ehrlich: erst mit der Maschine die "Schwerstarbeit" und danach mit der Hand die "Feinarbeit". Gibt auch ja diverse Stellen die nur per Hand poliert werden können.
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Tach,
Ich poliere mit der Maschine. Danach geht meine bessere Hälfte per Hand mit Flüssigwachs hinterher.
__________________
Gruß, Philip |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kann man sich die mal ausleihen? ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss Matten (der am WE zahlreiche m² Con Dios poliert hat, von Hand natürlich )
__________________
"You know I just can´t stand myself. It takes a whole lot of medicine,darlin´. For me to pretend that I´m somebody else" |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Philip |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Zahle in WodkaIso, Ouzo oder auch in WS und oder Pernodmelone.
gruss Matten
__________________
"You know I just can´t stand myself. It takes a whole lot of medicine,darlin´. For me to pretend that I´m somebody else" |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Also ich poliere auch mit einer Baumarktmaschine um kleines Geld. Das Wichtigste ist die Polierhaube häufig zu wechseln und keinesfalls zu viel Material aufzutragen. Ist sinnlos, da die Maschine den übrigen Teil wieder abnimmt. Kleinere, schlecht erreichbare Flächen poliere ich gleich per Hand. Wieso ich eine Poliermaschine um 200 € brauche is mir ein Rätsel... Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
@avivendi
Danke für den Hinweis, vielleicht probier ich's diesjahr doch noch mal. Bin allerdings nach den bisherigen Erfahrungen eher skeptisch. Gehe in der Regel ohnehin sehr sparsam mit der Politur um, jedes Zuviel muss man ja hinterher wieder runterbekommen. Nass sein darf es natürlich nicht, dann geht kein Auspolieren mehr mit der Haube. Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass nach dünnen Auftrag und angemessener Trockenzeit der erste Quadratmeter mit der der Maschine super wird. Dann sind aber bereits soviele Rückstände in der Haube, dass diese anfangen zu Klumpen und letztendlich zu schmieren. Manche Leute behaupten ja, man brauche die Haube nur auszustauben, bei mir funktioniert das nicht. Ehe ich dann 25 Hauben kaufe und hinterher meiner Frau zum Waschen gebe, nehme ich lieber Watte oder Poliertücher und mache es von Hand.
__________________
Gruß aus Berlin Achim |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Eindeutig zuviel oder falsche Handhabung. Schau mal in den Verarbeitungshinweisen nach-vielleicht liegt da der Hund begraben... Für dieses Boot brauche ich 4 Polierhauben..... Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Also ich mach' das immer so, dass ich nach dem antrocknen der Politur die Rückstände grob von Hand wegreibe und die feinen Schlieren dann mit der Maschine (so ein 10 EUR Baumarkt-Ding mit zwei Griffen) schön wegpoliere. Gibt einen 1A Glanz und die Fellhaube setzt sich nicht zu.
Anschließend kommt die Haube in die Waschmaschine und ist für den nächsten Einsatz wieder bereit. David. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
also ich habe beruflich mit der politur verschiedener materialien zu tun, wie z.b. edelstahl, titan, gold, kunststoff usw.
dabei spielt es eine wesentliche rolle, welche politur ich für welchen zweck nehme. ich arbeite mit materialspezifischen schleifkörpern, die in ein flüssiges medium eingebettet sind. meistens sind es korunde in unterschiedlicher körnung oder diamantierte pasten. bei diesen polituren (schleifmitteln) kommt es darauf an, dass auch tatsächlich die oberfläche feinst geschliffen wird. mit einer politur, die für kunststoff geeignet ist, komme ich bei titan nicht weit. also die richtige politur suchen. dabei muss man schon einiges ausprobieren, bis es "passt". zur poliermaschine: du musst schon eine dosierte kraft aufbringen können, die auch die maschine mit konstanter drehzahl erwiedert. diese kleinen nüddeldinger bringen da nur etwas für die optik, da kannst du besser mit der hand polieren. wenn ständig die drehzahl schwankt, erhälst du auch kein gleichmässiges ergebnis. als beispiel: meine maschine liegt bei rd. 560 euro und dreht noch mit voller drehzahl, wenn du dich mit gewalt dagegen stemmst. was ich in den hallen sehe ist rausgeschhmissenes geld. |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist eigentlich das, was man genau nicht machen sollte-dagegenstemmen...wofür auch? Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
man könnte, wenn man wollte
![]() (macht man aber nicht!) |
#18
|
![]()
Ich benutze (genauso für mein Auto) eine 08/15 Wabbelmachine.
Nicht zuviel Politur auf die Haube und dann ohne viel Druck nach Herzenslust polieren. Anschließend ein Bierchen trinken und dann rubbel ich den Polierstaub mit nem alten Unterhemd per Hand wieder ab. Nema Problema, wie wir Flachlandtiroler so sagen würden.
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Also erstmal Danke an alle, die schon geantwortet haben. Ich hab eigentlich deshalb gefragt, weil ich mir dieses Jahr die Arbeit mal erleichtern und mit der Maschine polieren wollte. Ich kann ja dann mal über meine Erfahrungen berichten
![]()
__________________
Alles, was ich schreibe, ist nicht meine Meinung, sondern die von dem anderen da |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich schreib noch mal was
![]() Also.... unsere Erfahrung mit Dienstleistern der Fassadenreinigung ist die, die meisten machen Handarbeit, weil sie festgestellt haben, dass man z.B. besser merkt wann man den Schmodder (Schmutz, Auslaugung) entfernt hat. Zeitlich macht das kaum einen Unterschied - Vorteil, der arme Mensch an der Fassade wurschtelt nicht mit einem 3 kg Gerät rum und bleibt somit für längere Zeit pausenfrei. Gaaaanz wenige benutzen eine Maschine - dann aber einen Langsamläufer mit 300 bis max. 900 U/min. Flex (unter www.flex-tools.de) bietet solche Poliermaschinen an, die regelbar sind - wir haben eine von Fein (zum Vorführen) - Vorteil: große gerade Flächen sind schneller zu machen, wenn's winklig wird kostet es mehr Zeit. Auskreidungen lassen sich besser mit der Maschine entfernen. Fazit daraus - jeder machts wie er meint es ist besser - ich persönlich bevorzuge die Handarbeit weil man mehr Gefühl hat. Ach ja, avivendi hat's geschrieben - weniger ist mehr und das Pad muß geeignet sein, d.h. der Schmutz muß durchtransportiert werden sonst fängt es an zu schmieren und die Flüche sind nicht weit ![]() Ergo, kauf ein Produkt bei dem es schon Empfehlungen zum Pad gibt - dieses Sauerkrautteil ist immens wichtig.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Alles, was ich schreibe, ist nicht meine Meinung, sondern die von dem anderen da |
![]() |
|
|