![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
![]() wer kann mir kurz helfen. Meine neue Sahara 500 Bilgenpumpe mit Schwimmschalter hat drei Kabel. Ich nehme an dass das 3 Kabel für einen zusätzlichen Testschalter ist. Da ich im Motorraum nur zwei Anschlusskabel habe möchte ich auf diesen Zusatz verzichten. Geht das ? Danke im Vorraus für Eure Hilfe Gruss Kurt ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Kurt
1 Kabel = Masse 1 Kabel = manuelle Inbetriebnahme 1 Kabel = für die automatische, also Schwimmerschaltung du mußt rausklingeln, wenn Dir bei der Pumpe kein Schaltplan vorliegt, welches der beiden letzten Kabel für die Schwimmerschaltung zuständig ist, es sei denn, du möchtest die Pumpe NUR manuell zuschalten. Ich würde immer beide Optionen wählen.
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Danke für Eure Hilfe werde die Pumpe so anschließen. mfg Kurt ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe mal spaßeshalber in dem Manual gelesen. Zwei Sachen sind mir aufgefallen: "Die Attwood Bilge Pumpen sind nur für stehendes Wasser geeignet, somit nicht um stark eindringendes Wasser ins Boot wegen schlechten Wetters oder Schäden in der Bootsschale abzupumpen." Das ist das, was man von einer Bilgenpumpe so erwartet, ist ja schließlich keine Lenzpumpe. ![]() "5. Markierung Sie die drei (3) Positionen der Montagelöcher mit einem Bleistift. WARNUNG: Beim Bohren nicht durch die Schale bohren !" Soll man allen Ernstes Löcher in Rumpf bohren? ![]() Ich wundere mich bei den Amis über gar nichts mehr. Die Pumpen sind übrigens nicht schlecht, man darf eben nur die Befestingslöcher nicht durchbohren. Dann hat man kein "stehendes Wasser" mehr. ![]() ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#6
|
|||
|
|||
![]() deine Anmerkungen: vollkommen richtig! ![]() zum ersten: da langt halt ev. die Leistung der Pumpe nicht, ne 2.te; viel stärkere vorsehen! Befestigung: ja nicht mit Blechschrauben im Rumpf!! Da ist man schnell durch! Außerdem: haben früher einige Hersteller so gemacht: ohne Abdichtung! Damit man dann gleich Wasser im Rumpf hat.. ![]() Die Pumpe: einfach auf ein Stück Niroblech: mit „M“ Schrauben anschrauben. Dann: mit z.B. Sika: die Niroplatte mit Sika in der Bilge ankleben. (die Schrauben köpfe: mit verkleben: dann: kann man die Pumpe wenn erforderlich lösen…….)
__________________
Grüße von Herbert |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das ist aber nur Selbstschutz des Herstellers, so schlecht sind die Pumpen eigendlich nicht ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Deswegen haben ja auch die Tempomaten deutscher Autos neuerdings einen Hauptschalter. Das ist ein Ami wohl mal durch seine Garage gefahren (mit konstanter Geschwindigkeit ![]() Schönen Sonntag Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
![]() |
|
|