boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.03.2005, 08:14
Horst Uhlen Horst Uhlen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.03.2004
Beiträge: 27
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Motorfernstart - Plus über 30 und 87 als 1,5mm²

und ZUSÄTZLICH und SEPARAT zum verbleibenden + Originalkabel von Batterie zu Anlasser oder dickes +Batteriekabel allein und über 30/87 an den Anlasser ? (plus Steuerleitung 85/86)

Oder ist es richtig, daß das dicke Batteriekabel zum Anlasser bleibt wie und wo es ist und es werden kleine Querschnitte über 30 & 87 zusätzlich gelegt ?

Also ZUSÄTZLICH und SEPARAT zum original verbleibenden +Batteriekabel !?

Mir wurde bisher gesagt:

"Das alte (Batterie-) Kabel trennst Du an passender Stelle auf. Ein Ende kommt auf Klemme 30, das andere auf Klemme 87"

Was ist nun richtig, was ist nun falsch ???
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.03.2005, 21:29
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo Horst,

so ganz habe ich nicht verstanden, ob du auch von einem zweiten Ort aus den Motor starten willst oder aber den Motor vom Original Zündschloss bzw. Starterknopf über ein Relais starten willst.

Wie auch immer: am Einrückrelais (Magnetschalter) des Anlassers hast du ein dickes Kabel, befestigt an einem 8 oder 10 mm Anschußbolzen. Dieses Kabel kommt von Batterie Plus und darf nicht verändert werden.

Dann gibt es dort noch einen Anschluss mit einem dünnerem Kabel, etwa 2,5 bis 4 mm². Das ist das Kabel, was vom Zündschloss kommt und den Anlasser ansteuert.

Dieses Kabel löst Du vom Magnetschalter und führst es zu Deinem Relais an Klemme 86.

Nun legst Du ein neues Kabel (2,5 bis 4 mm²) von Klemme 87 des Relais zum Magnetschalter zu dem Anschluss, wo Du eben das Kabel gelöst hast.

Ebenfalls ein neues Kabel (2,5 bis 4 mm²) legst Du nun vom Relais Klemme 30 zum Anlasser Magnetschalter an den Anschlussbolzen 8 oder 10 mm, welches Batterie Plus führt.

Vorher unbedingt die Starterbatterie abklemmen bzw. den Hauptschalter ausschalten!!!!

Nun ist da noch die Klemme 85 an Relais frei.
Hier gibt es nun 2 Möglichkeiten:
Lege es an Minus (z.B. Motormasse) und alles funktioniert wie gewohnt.
Oder:
Lege es zur Lichtmaschine an die Klemme D+. Dann hast du eine Startsperre und kannst nicht mehr starten, wenn der Motor bereits läuft. Nachteil hierbei: ein starten des Motors ist auch dann nicht mehr möglich, wenn die Kohlen der Lichtmaschine verbraucht sind.

Sind die neuen Leitungen kurz und übersichtlich, kann hierbei auf Sicherungen verzichtet werden.

Viele Grüsse aus Seelze

Michael
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.03.2005, 20:32
Horst Uhlen Horst Uhlen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.03.2004
Beiträge: 27
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard 30, 86 und 87 an Plus am Anlasser ?

Hallo Michael,

habe ich richtig verstanden, es gehen auf den Anschlußbolzen als Plus am Anlasser drei Kabel: von 30, von 86 und von 87, während 85 an Masse geht ?

Ist das richtig oder habe ich unrichtig gelesen ?

Hier steht ein Dieselgenerator im Schuppen und er soll über ein 15m-Kabel und das Originalstartschloß aus dem Haus gestartet werden, denn man will ja nicht undedingt bei Wind und Wetter und Nacht und Nebel raus.

Wenn er noch ganz warm ist, startet der Motor (Batterie mit dicken direkten Kabeln +- unmittelbar daneben) auch jetzt einwandfrei über den Original-Schlüsselstarter und diese drei Kabel aus dem Haus:

rot zum Batterielader,
gelb zum Plus am Anlasser-Anschußbolzen
blau zum Steckerschuh direkt daneben am Anlasser (alle drei 2,5mm²)

und auch die Batterie wird geladen, jedoch bei KÄLTE geht nichts mehr. Ein Start gelingt dann nur noch direkt und unmttelbar am Motor per dortiger Überbrückung von gelb und blau. Deshalb also ein Relais, um auch bei Schnee und Eis einwandfrei aus dem Haus starten zu können.

Wenn ich also wie oben 30 86 87 anschliesse, ist das richtig ?

Aber dabei ist das Relais selbst noch nicht direkt an die Batterie angeschlossen, oder ?

Oder geht es (ZUSÄTZLICH zum Batteriekabel !!) von der Batterie einmal mit 2,5-4mm² an Klemme 30 und separat mit (dem ja bereits vorhandenen) gelb an den Startschalter im Haus und von dort zurück über blau an 86, das rote Kabel verbleibt wie gehabt zur Lichtmaschine ??? Von 87 mit einem weiterem Kabel 2,5-4mm² dann an Plus im Anlasseranschlußbolzen ?

Zu Deinen Hinweisen habe ich Notizen unten angefügt. Im Augenblick schwirrt mir der Kopf vor lauter Klemmen, aber sicherlich werden wir es packen.

Zitat: Dann gibt es dort noch einen Anschluss mit einem dünnerem Kabel, etwa 2,5 bis 4 mm². Das ist das Kabel, was vom Zündschloss kommt und den Anlasser ansteuert.

= hier sind außer dem Batteriekabel noch ZWEI weitere Kabel: einmal gelb zum Anschlußbolzenplus und blau zu einem Kabelsteckschuh unmittelbar daneben, ich vermute Masse oder Minus.

Wo liegt der Hase im Pfeffer ?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.03.2005, 16:53
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo Horst,

Du hast wohl etwas unrichtig gelesen oder aber ich habe mich schlecht ausgedrückt.

Ein so richtiges Bild kann ich mir allerdings von Deiner Anlage immer noch nicht machen!

Das aber wäre wichtig für eine gute und richtige Auskunft.

Was z.B. heißt bei den Kabeln aus dem Haus: rot zum Batterielader? Ist damit die Lichtmaschine gemeint und welche Klemme dort genau?

Gelb zum Plus am Anlasser- Anschlussbolzen? Ist damit der 8 oder 10 mm Bolzen gemeint, der Batterie Plus führt?

Blau zum Steckerschuh direkt daneben am Anlasser? Ist damit das Steuerkabel (Klemme 50) am Magnetschalter gemeint?

Gibt es am Zündschloss Klemmenbezeichnungen der 3 Anschlusskabel?

Wie wird der Motor ausgeschaltet? Abschaltventil oder Magnetschalter, der mechanisch auf das Gestänge der Einspritzpumpe wirkt?

Etwas ungewöhnlich ist auch, das die Anlage bei warmen Motor aus dem Haus funktioniert und bei Kälte nicht mehr. Bei Störungen durch Spannungsabfälle ist es normalerweise umgekehrt!

Mit dem Anschluss des Relais warte bitte noch, bis alle Details geklärt sind.

Viele Grüsse aus Seelze

Michael
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.03.2005, 17:35
Horst Uhlen Horst Uhlen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.03.2004
Beiträge: 27
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Kabel aus dem Haus

Hallo Michael,

da hast Du recht, Unklares muß raus und hier sind erst einmal Antworten zu:

Kabeln aus dem Haus:

rot zum Batterielader, das ist die Lichtmaschine, eine Klemmennummer dort ist unbekanbnt. Allerdings funktionoert dieser Teil ja in der bestehenden Schaltung und ich denke, man ,muß sicher daher keine Gedanken machen sondern kann unverändert übernehmen. Richtig ?

Gelb zum Plus am Anlasser-Anschlussbolzen: ja, damit ist der Bolzen gemeint, der Batterie Plus führt.

Blau zum Steckerschuh direkt daneben am Anlasser: ja, damit ist das Steuerkabel am Magnetschalter gemeint (das ist doch dieser faustgroße Huckel oben auf dem Anlasser?), die Nummer der Klemme ist unbekannt, weil nicht vorhanden.

Nein, es gibt am Zündschloss keine Klemmenbezeichnungen der 5 "internen" Kabel, die nach zwei Handlängen in einen sechsfach Steckerschuh übergehen, der aber nur an drei Punkten zum Anschlusskabel belegt ist (eben die genannten blau, gelb, rot).

Der Motor wird ein- und abgeschaltet durch Handzug auf den Gashebel mit Arretierung zum Start bzw. ihrer Lösung zum Motorstop.

Kommst Du damit jetzt besser klar ?

Gruss Horst
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.03.2005, 18:20
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo Horst,

nun wollen wir einmal Nägel mit Köpfen machen!

Das Relais baust Du bitte in der Nähe des Anlassers an, max 2 m weit weg.

Zuerst: Batterie abklemmen!

Die Mutter, wo auch das gelbe Kabel mit dranhängt, löst Du und bringst hier ein zusätzliches kabel 2,5 mm² an, welches am Relais an Klemme 30 angeschlossen wird.

Das blaue Kabel, was daneben angesteckt ist, ziehst Du ab, verlängerst es und führst es zum Relais Klemme 86.

Vom Relais Klemme 87 legst Du nun ein neues Kabel 2,5 mm² zum Anlasser und steckst es dort auf, wo vorher blaue Kabel aufgesteckt war.

Nun komme ich wieder zur Klemme 85 des Relais.
Das einfachste wäre es, hier ein Kabel anzuschließen und es mit Minus am Motorblock oder mit Batterie Minus zu verbinden.
Dann würde alles funktionieren wie früher, nur eben über ein Relais.

Da der Generator aber etwas entfernt vom Haus steht, ist z.B. bei viel Wind beim Startvorgang nicht so gut zu hören, ob er bereits läuft oder nicht. Man würde unter Umständen länger den Starter betätigen als nötig und diesen dadurch beschädigen.

Die Lösung hierbei wäre, die Leitung 85 nicht wie gerade beschrieben an Minus zu legen, sondern an die Klemme D+ (falls vorhanden) der Lichtmaschine.

Der Startvorgang würde dann automatisch abgebrochen werden, wenn die Lichtmaschine lädt, also wenn der Motor läuft.

Auch ein reinstarten in den bereits laufenden Motor wäre somit nicht mehr möglich.

Ich hoffe, ich habe Deine vorhandene Anlage richtig beurteilt und die richtigen Tipps gegeben.
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.03.2005, 19:13
Horst Uhlen Horst Uhlen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.03.2004
Beiträge: 27
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard so weit alles klar

zu gelb (bisher ja aus dem Haus vom Zündschloss kommend) besteht hier die Frage, ob es jetzt nicht Batterieplus braucht , um dann heim Start im Zündschloß über blau an 86 zu starten ?

Der Rest ist hier sonst klar, denke ich, und morgen bei Tageslicht möchte ich die Sache jetzt in Angriff nehmen. Mit gelb hätt ich gern noch Deine letzte Meinung.

Gruss
Horst
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.03.2005, 20:53
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo,

gelb kommt nicht vom Zündschloss sondern geht vom Anlasser (Batt +) zum Zündschloss und soll auch weiterhin erhalten bleiben.
Blau geht dann ( bislang jedenfalls) wiederum vom Zündschloss zurück zum Anlasser zu dem Steckanschluss, wo der Anlasser aktiviert wird. Das wird nun künftig vom Relais übernommen werden.
Wenn ich doch nur 1 x einen Blick auf die Anlage werfen könnte, wäre sicherlich alles gleich klar und einfacher.
Aber irgendwie kriegen wir das auch so hin, denke ich.

Grüsse

Michael
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.03.2005, 18:36
Horst Uhlen Horst Uhlen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.03.2004
Beiträge: 27
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard ich bin baff

Hallo Michael,

ich bin sprachlos. Ich weiss, daß Dein Vorschlag richtig ist, ich weiß, daß ich mir heute jede Menge Zeit genommen habe, alles sorgfältigst umzustellen, ich habe die Leitungen teilweise neu arrangiert und alle Kontakte geöffnet und überprüft. Vor dem Start nochmals Gegenkontrolle.

Dann: START ! Schlüssel bedient (ich hatte extra das Kabel vom Haus zum Schuppen gelegt, um beim ersten Test direkt daneben zu sein. Was kommt ? NICHTS ! Und ich war absolut überzeugt, jetzt geht's los, denn alles schien mir richtig.

Ich bin erst einmal baff und muß morgen bei Tageslicht alles NOCHMALS überprüfen. Was mich wundert: es war Strom auf blau und +gelb sowohl auf Schlüsselaus als auch Schlüsselein, aber dann null bei Schlüsselstart.

Ich habe noch keinen Reim drauf, also muß ich morgen nochmal raus und sehn, was zu machen oder zu finden ist. Was mich am meisten umhaut: aauch nach dem Ausbau aller der neuen Teile und direkltem zwei-Meter-Anschluss der "alten" Kabel rot blau gelb auf die "alten" Anschlüsse: NICHTS außer einem kurzen "Stottern" (oder "tackern", habe sowas noch niemals gehört).

Gruss Horst
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.03.2005, 19:20
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo Horst,

wie bereits gesagt, wäre alles recht einfach, wenn ich die Anlage einmal zu Gesicht bekommen könnte.

Wenn beim starten ein Geräusch kommt, das dem eines Maschinengewehres gleicht, liegt das meistens an einer schwachen Battererie oder an Kontaktproblemen der Batterieklemmen.

Relaisschaltungen wie hier beschrieben habe ich schon 100 fach installiert und eigentlich dürfte es damit gar keine Probleme geben.

Aber irgendwo steckt wohl doch noch der Kupferwurm drin!!

Aber: Morgen ist ja auch noch ein Tag ..............

Grüsse

Michael
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.03.2005, 10:10
Horst Uhlen Horst Uhlen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.03.2004
Beiträge: 27
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Messergebnisse

Hallo Michael,

habe heute morgen gemessen, was ich mit meinen geringen Kenntnissen als richtig ansehe und was ich hier messen kann (ordentliches Voltmeter). Da sind folgende Ergebnisse gekommen:

Zündschlüssel AUS
an gelb 12V plus mit blau
an gelb 12V plus mit rot
rot mit blau null

Zündschlüssel EIN
an gelb 12V plus mit blau
an gelb null mit rot
an rot 12V plus mit blau

Zündschlüssel START
an gelb 1 V mit blau plus - man hört ein MG-Tackern (mit 13V volle Batterie geht auf 1V in den Keller)
an gelb 1 V mit rot - man hört ein MG-Tackern (mit 13V volle Batterie geht auf 1V in den Keller)
an rot 1V plus mit blau - man hört ein MG-Tackern (mit 13V volle Batterie geht auf 1V in den Keller)

Einen schlechten Kontakt am Anlasserplus (am 8mm-Kupferbolzen ist das Gewínde etwas ausgeleiert, habe einen weitere Zwischenring eingelegt, jetzt gute, feste Verbindung).

Einen wackligen Kontakt rot vom Zündschlüssel kurz vor der Lichtmaschine habe ich den dortigen wackligen Stecker entfernt und die Kabel direkt verbunden, jetzt gute, feste Verbindung.

Dennoch, nach wie vor KEIN START, sondern jetzt während des Sekundenbruchteile kurzen Startvorgangs nur ein leises, einmaliges Klicken, nicht der "hammerharte" Klack des Magnets beim normalen Start und auch nicht mehr das anfangs gehörte MG-Tackern. Batterie wurde immer aufgeladen, sie war und ist voll.

SAGT ES DIR ETWAS ???
WAS IST ZU TUN ?

Wo steckt der Kupferwurm ???

Gruss Horst
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.03.2005, 15:05
Horst Uhlen Horst Uhlen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.03.2004
Beiträge: 27
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Zündschloss

Hallo Michael,

hier habe ich, gesehen von hinten und von links nach rechts, die Bezeichnung und Kabelfarben am Zündschloss notiert, vielleicht ist es wichtig:

B ist gelb und geht an = unbelegt
ABT ist weiß und geht an gelb, dies geht an Anlasserbolzen plus
E ist schwarz und geht an = unbelegt
1G ist grau und geht an rot, dies geht an die Lichtmaschine
ST ist rot und geht an blau, dies geht an Anlasserkabelschuh minus

Zur Zeit ist das Zündschloss unmittelbar am Motor und Batterie an den drei Kabeln mit nur 60 cm Länge dran. Trotzdem aber kein Start, nicht mit allen drei Kabeln angeschlossen, dann blau und gelb direkt überbrückt (was bis gestern immer funktioniert hat) und auch nicht bei Abklemmen von rot (zur Lichtmaschine) und dann nochmals durch Überbrücken von blau und gelb.

Um die Anschlüsse und den "Kabelsalat intern" zur Lichtmaschine und Ladegerät dahinter oder davor (alles ist nicht angerührt worden) habe ich mich noch nicht gekümmert, ist auch recht unübersichtlich, aber, wie gesagt, es wurde nichts verändert und deshalb sollte es auch in Ordnung sein.

Der Kampf gegen den Kupferwurm geht weiter.

Gruss Horst
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.03.2005, 18:57
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo Horst,

Deine Messungen in allen Ehren, aber sie sind nicht so sonderlich aufschlussreich.

Messen solltest Du immer gegen Batterie Minus. Mit dem anderen (roten) Prüfkabel dann gelb, rot, blau etc. messen.

Trotzdem gehe ich einfach mal davon aus, dass im Moment des Startens die Spannung zusammenbricht.

Nun kann die Batterie plötzlich ihren Geist aufgegeben haben oder irgendwo zwischen Batterieklemmen und den Enden der Hauptleitungen, also Motormasse und Anlasseranschluss sitzt der Kupferwurm.

Häufig ist bei solchen Fehlern eine einfache Autoelektriker Prüflampe sinnvoller als ein Multitester.

Gehe bitte jetzt folgendermaßen vor:

Du braucht möglicht eine 2. Person bei den Messungen.

Gehe nun mit der Prüflampe oder mit dem Messgerät zunächst direkt auf die Batteriepole (nicht an die Batterieklemmen!!!!) und lasse den Anlasser betätigen.

Bricht an diesen Punkt der Messungen bereits die Spannung zusammen, dann ist die Batterie im Ar…(defekt).

Bleibt die Spannung hier aber annährend konstant, lasse die Minus Prüfspitze auf dem Minuspol der Batterie und halte die Plus Prüfspitze auf die Plus Batterieklemme. Bricht die Spannung bei dieser Messung beim Startvorgang zusammen, liegt der Fehler an einer Oxydschicht zwischen dem Pluspol und der Plus Batterieklemme. Übrigens ein recht häufiger Fehler!
Bleibt die Spannung aber auch hierbei nahezu konstant, nimm in der gleichen Art weitere Messungen vor, die Minus Prüfsitze immer noch auf dem Minuspol der Batterie belassend, bis Du am Anschluss des Anlassers angelangt bist. Bleibt die Spannung beim Startvorgang bis hierhin konstant, ist die Plus Seite in Ordnung.

Dann beginnst Du wieder mit beiden Prüfspitzen auf den Batteriepolen. Nun belässt Du die Plus Prüfspitze auf dem Pluspol und gehst mit der Minus Prüfspitze auf die Minus Batterieklemme, dann Schrittweise weiter bis zum Motorblock. Immer wieder an den einzelnen Prüfstellen starten und schauen, ob die Spannung an dem einen Messpunkt noch konstant bleibt und am nächsten Messpunkt dann zusammenbricht.
So kann man den Fehler sehr schön und fachgerecht einkreisen.

Allerdings könnte noch etwas sein, dass Deine ganzen Messungen nicht herausfinden können und zu Fehldiagnosen führen könnte: nämlich ein dicker Kurzschluss auf dem Anlasser.

Das allerdings ist höchst selten!

Wenn die Anlage dann irgendwann läuft gibst Du sicherlich für alle im Forum einen aus…………….

Grüsse

Michael
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.03.2005, 08:01
Horst Uhlen Horst Uhlen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.03.2004
Beiträge: 27
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Härte des Lebens

Hallo Michael,

es ist die Härte des Lebens: da sitzt ein klitzekleines, liderliches Stückchen Schmutz als Oxydschicht an der MINUS !!! -klemme, und schon wird dies Forum von mir terrorisiert. Das ist mal wieder der Oberhammer !!! Das alte Lied: kleine Ursachen haben häufig große Wirkung.

Ich habe also heute morgen Deine Tips befolgt: mit Plus fest an Plus war alles in Ordnung, Minus an Minus am Pol auch, und dann war Schluss, alles nur noch NULL bis rüber zum Anlasser. Na klar, konnte ja auch nicht anders sein, wenn schon die Klemme nicht richtig erdete.

Dann, völlig ahnungslos und eigentlich ohne jede Erwartung, kratze ich dieses elende, widerwärtige Schmutzluder vom Pol, und will meine Messungen neu starten und: ich falle fast aus den Latschen, denn auf einmal macht es Klack und der Diesel rattert ganz normal vor sich hin. Kolumbus, als er endlich auf Land traf, hat sicher nicht intelligenter geguckt als ich.

Hab natürlich sofort eine virtuelle Runde geschmissen! Vielen Dank für Deine Mühe und Geduld. Der Kupferwurm ist besiegt !!!

Ich habe durch Deine "Tricks" mit dem Messen viel gelernt, kann ich zukünftig sicherlich gut verwenden. Gewuußt wo ! Nochmals vielen Dank und Gruß nach Seelze.

Heute nachmittag oder morgen früh schliesse ich dann das Hauskabel wieder an, und dann wieder das Relais. Mal sehen, muß ja jetzt gut sein. Im Moment wartet erst einmal der Dentist mit einem ganz widerlichen Bohrer .... ne andere Härte des Lebens g+ ...

Gruß Horst
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.03.2005, 14:35
Horst Uhlen Horst Uhlen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.03.2004
Beiträge: 27
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Prima, prima

Hallo Michael,
Prima, prima, Relais ist jetzt dran, es hat sofort geklappt ! Erst einmal erfolgte der Test mit dem 15 m Kabel direkt neben dem Motor und morgen wird das Kabel ins Haus verlegt.
Nochmals vielen Dank.
Gruss von Horst dem Glücklichen und Erleuchteten
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.