boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.02.2012, 13:31
Benutzerbild von tom03
tom03 tom03 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.091
Boot: Bayliner 2655
122 Danke in 95 Beiträgen
Standard Borddurchlass montieren

Hallo,

wie wird denn idealerweise so ein Borddurchlass montiert ?

Ich würde so vorgehen:

- Schlauch an Durchlass montieren (damit nachher am Durchlass nicht rumgedreht wird).
- Pantera an Dichtfläcghen aussen und innen auftragen.
- Durchlass durch die Bordöffnung stecken und Mutter nur leicht anziehen (damit die Pantera Masse nicht zu dünn wird)
- Nach xxx Minuten (wie lange sollte amn warten ?) Mutter fest anziehen.


Gibts an der Vorgehensweise noch was zu verbessern ?

LG, Tom
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.02.2012, 15:14
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Das mit dem Warten, bis die Dichtmasse angezogen hat, ist gut.
Wartezeit ist von der Temperatur abhängig. Sollte schon gut angezogen haben, aber eben noch weich. Halbe Stunde bis Stunde?
Den Schlauch würde ich erst nachher draufgeben.
Zum Gegenhalten hat der Durchlass innen eine oder zwei Nasen. Mit einem Gabelschlüssel oder einem sonstigen passenden Werkzeug kann man beim Anziehen der Kontermutter gut gegenhalten.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.02.2012, 15:26
Benutzerbild von BernhardtHi
BernhardtHi BernhardtHi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Hildesheim oder Werder/Havel
Beiträge: 409
Boot: Bavaria 35 Sport und diverse
369 Danke in 217 Beiträgen
Standard

Perfekt!
Unter Wasser ist evtl. Messing besser als Kunststoff.
Habe schon erlebt, dass beim Aufstecken des Schlauchs das Durchlassrohr abgebrochen ist.
Gruß aus Hi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.02.2012, 15:35
Benutzerbild von tom03
tom03 tom03 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.091
Boot: Bayliner 2655
122 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hi,

meiner hat leider keine Nase.
Werde den Schlauch vorher montieren, ist kein Problem, der passt dann durch die Bordwandbohrung.
Ist bei mir über Wasser, da sieht Weiss bei unserem Boot besser aus

Kann man zwischen Schlauch und Durchlass auch Pantera geben oder reicht wenn man den Schlauch mit ner Roherschnelle
festzieht ?

LG, Tom
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.02.2012, 15:38
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tom03 Beitrag anzeigen
Hi,

meiner hat leider keine Nase.
...
Das muss übler China-Schrott sein. Besorg dir einen mit Nase. Kostet fumffuffzich.
Nicht nur, dass du ihn auf seltsame Art einbauen musst (mit Schlauch dran). Das Teil lässt sich auch nie mehr zerstörungsfrei demontieren.
Schlauchbinder reicht. Rohrschelle ist was anderes. Bloss kein Pantera in den Schlauch.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.02.2012, 15:43
Benutzerbild von tom03
tom03 tom03 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.091
Boot: Bayliner 2655
122 Danke in 95 Beiträgen
Standard

jetzt wo dus sagst, sieht auf dem Bild doch so aus als dass es 2 Nuten gibt, nur was fürn WZ passt da rein...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4785-VA1420025.jpg
Hits:	182
Größe:	12,3 KB
ID:	341981  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.02.2012, 15:55
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tom03 Beitrag anzeigen
...nur was fürn WZ passt da rein...
Kommt auf den DM an. Irgendein Gabelschlüssel, ein großer Schraubenzieher, eine Spitzzange, eine Rohrzange, ein Stechbeitel, eine Flachfeile, ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.02.2012, 16:10
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Hi,

kannst auch zwei Münzen reinstecken und mit der Hand halten!

Pantera gibt als Wartezeit 15 bis 30 Minuten an:
http://www.panteraproduct.de/downloa...aldichtung.pdf

Viel Erfolg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.02.2012, 20:55
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.408
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard


halten:…..große Beilagscheibe, passend zufeilen, mit ne Gripzange halten……..

unter Wasser: kein Messing!!

Dichten: passt so; ohne Schlauch montieren!

Den zum Schluß, ich erwärme den mit ner Heißluftpistole, geht dann ganz leicht. Normale Niro-Schlauchschelle langt.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.02.2012, 00:14
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 412
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
94 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Berichtigt mich wenn ich mich irre, aber wenn du auf der Mutter auch dichtmasse aufträgst und diese antrocknen lässt, wirst die Mutter nicht mehr nachziehen können!
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.02.2012, 21:00
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.655 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tom03 Beitrag anzeigen
Hallo,

wie wird denn idealerweise so ein Borddurchlass montiert ?

Ich würde so vorgehen:

............


Gibts an der Vorgehensweise noch was zu verbessern ?

LG, Tom

JA !!!!!!!

1) kein Plaste ! Rotguss oder Ms

2) ein Ventil einbauen !
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 26.02.2012, 21:04
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.529
Boot: Grand Banks 42 classic
1.030 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Wieso unter Wasser kein Messing????

Gruß Achim


Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
halten:…..große Beilagscheibe, passend zufeilen, mit ne Gripzange halten……..

unter Wasser: kein Messing!!

Dichten: passt so; ohne Schlauch montieren!

Den zum Schluß, ich erwärme den mit ner Heißluftpistole, geht dann ganz leicht. Normale Niro-Schlauchschelle langt.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.02.2012, 21:13
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.408
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

wenn: „Rotguss; oder Bronze;
ev. www.wikipedia.de
suchen…….

wird z.B. in der Sanitärbranche: seit längerem nur Rotguss verkauft….
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.02.2012, 21:42
Benutzerbild von lutsos
lutsos lutsos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: parametriki sithonias
Beiträge: 534
Boot: Sea Ray 215 EC/VW.225tdi
Rufzeichen oder MMSI: Epithessiii
3.068 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
wenn: „Rotguss; oder Bronze;
ev. www.wikipedia.de
suchen…….

wird z.B. in der Sanitärbranche: seit längerem nur Rotguss verkauft….
Habe dann was falsch gemacht?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	101_1343.jpg
Hits:	382
Größe:	65,5 KB
ID:	342404  
__________________
Gruß KostasN.Ägäis
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.02.2012, 22:09
Benutzerbild von tom03
tom03 tom03 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.04.2004
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.091
Boot: Bayliner 2655
122 Danke in 95 Beiträgen
Standard

da steht bei Messing:

Zitat:
Hochfeste Messinglegierungen mit mehr als 32,5 % Zink und resultierender Ausbildung einer Betaphase können als gegossene Propeller für Sportboote in Binnengewässern verwendet werden, für Betrieb in Seewasser als korrodierendem Medium sind sie ungeeignet.
also Süßwasser ok, Salzwasser nicht. Liegt wohl am Zinkgehalt, der sich im Salzwasser ggf. opfert...

Weiss jemand ob was passiert wenn ich einen Edelstahl Flansch an ein Messing Rohr schraube ?


Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
wenn: „Rotguss; oder Bronze;
ev. www.wikipedia.de
suchen…….

wird z.B. in der Sanitärbranche: seit längerem nur Rotguss verkauft….
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.02.2012, 22:24
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tom03 Beitrag anzeigen
...

Weiss jemand ob was passiert wenn ich einen Edelstahl Flansch an ein Messing Rohr schraube ?
Keine besonders empfehlenswerte Kombination.

__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.02.2012, 01:31
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tom03 Beitrag anzeigen
Weiss jemand ob was passiert wenn ich einen Edelstahl Flansch an ein Messing Rohr schraube ?
Messing wird sich auflösen. Messing ist für Salzwasser nicht geignet - löst sich auch auf (zinkt aus). Nimm Kunststoff. Da kannst du ohne Probleme Edelstahl dran schrauben.

Für die Ängstlichen: wenn ein Feuer meine Kunststoffseeventile weg schmilzt, bin ich hoffentlich schon lange nicht mehr auf dem Schiff oder schon tot.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.03.2012, 13:06
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Hab nur noch Vertrauen in sowas.
Borddurchführung, Kugelhahn und Schlauchanschluß ausschließlich Edelstahl.
Wird in den nächsten Tagen eingebaut.
Plastik kommt mir nicht mehr dahin, wo, wenn es bricht, Wasser sich dann einen neuen Weg sucht.




Gruß Robin.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Borddurchf.jpg
Hits:	452
Größe:	72,5 KB
ID:	343772  
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.03.2012, 13:13
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Hallo Robin,

Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Auch wirklich seewasserfester "Edelstahl" korrodiert nur dann nicht, wenn Sauerstoff vorhanden ist. Suche mal unter dem Begriff "Spaltkorrosion". Nur Kunststoff korrodiert nicht. Das ist der Werkstoff der Zukunft.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.03.2012, 01:09
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.738 Danke in 850 Beiträgen
Standard Borddurchlass installieren

Hi Alfred,
mit deiner Meinung zur Spaltkorrosion liegst Du bestimmt nicht falsch.
AISI316 ist sicher noch nicht der Weißheit letzter Schluß.
(Dem Preis nach hätten die Teile eigentlich aus purem Gold sein müssen).
316L oder gar 1.4541 wäre bestimmt die bessere Wahlgewesen, ist aber mit Sicherheit noch viel teurer und leider nicht "mal eben" zu bekommen.
Mein Böötchen ist nun nicht mehr das Neuste, und darin verbaute Kunststoffinstallationen sind in den Jahren der Materialversprödung zum Opfer gefallen.
Also werden sie sukzessive gegen Metall ausgetauscht.
Ebenfalls teile ich Deine Meinung was die Zukunft der Verbund- und Kunststoffe angeht.
Eine kleine Spitzfindigkeit sei mir jedoch erlaubt, die "Zukunft" steht diesem Werkstoff offen.
Im Moment, von Kunststoffen noch nicht zur Gänze überzeugt, verbaue ich lieber heavy Metall.
Um jedoch wieder den Bogen zum eigentlichen Thema zu schlagen:
ich unterlege den Borddurchlass auf der Wasserseite mit einem Gummi-Dichtungsring. Was Pantera oder Sikaflex können, kann in diesem Fall Gummi schon lange.
Bordduchlass gegenhalten, die Mutter gut anziehen und dann erst einen Tropfen Loctite ans Gewinde.
Das Zeugs zieht sich, der Kapillarkraft folgend, etwas ins Gewinde, aber nicht bis hinten durch.
So ist einerseits die Verschraubung sicher, andererseits lässt sie sich wieder gut lösen, wenn erforderlich.

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.03.2012, 06:46
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Nimm einen synthetischen Gummi (Viton usw.) für die Außenseite.
Wie oben geschrieben, keine Klebemasse außer Loctite ans Gewinde, geschweige das Ding innen mit Sika zukleistern.
Wenn Du wie im Beitrag 2 die Leisten hast, nimm Dir eine Nuß aus einem Chinawerkzeugset und schneide diese passend ein. Dann hast Du das ideale Gegenhaltewerkzeug
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.03.2012, 07:32
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
Hab nur noch Vertrauen in sowas.
Borddurchführung, Kugelhahn und Schlauchanschluß ausschließlich Edelstahl.
Wird in den nächsten Tagen eingebaut.
Plastik kommt mir nicht mehr dahin, wo, wenn es bricht, Wasser sich dann einen neuen Weg sucht.




Gruß Robin.
OT
Kugelhähne sind nicht 100 % frostsicher,der abgeschlossenen kleinen Räume in den Dichtungsbereichen wegen. Bzw. nur relativ frostsicher in halboffener Stellung.
Daher fehlt eigentlich noch der Blake-Ventiltyp in der Aufzählung hier, Bronze mit nachstellbarem Konus, also auch frostsicher, keine Wassertaschen im Ventil möglich.
OT zu
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.03.2012, 17:39
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.422 Danke in 766 Beiträgen
Standard

moin.

Bisher war es üblich, Messing/Bronze-Borddurchlässe bei Holzbooten einzubauen. Kunststoff kann durch das Arbeiten des Holzes gequetscht werden.
Bei GFK-Booten kann man natürlich auch Kunststoffteile nehmen.

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 07.03.2012, 16:22
Benutzerbild von gerdkat
gerdkat gerdkat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2004
Ort: bei Frankfurt am Main
Beiträge: 666
290 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Auch wenn es über Wasser zulässig ist: Ich würde zwischen Borddurchlass und Schlauch immer ein Ventil setzen. Was ist, wenn das Boot so schräg liegt, dass über den Durchlass Wasser ins Schiff dringen kann?

Dann würde ich nicht an den Schlauchschellen sparen und zwei hintereinander setzen. Wenn einer aufgeht, hält immer noch der zweite. Es schläft sich einfach ruhiger.

Beim Material vertraue ich auf auf die Angabe "Messing 58, seewasserbeständig" (Bsp. SVB). Das ist eine Gefühlssache, zugegeben.

Und zum Einbau schließlich, danach war ja ursprünglich gefragt:
Bei Sandwich versiegele ich zunächst die Durchgangsöffnung.
Und dann das Wichtigste: Von außen - und nur von aussen - lege ich einen dicken Ring Sika o. dgl. um die Öffnung. Es soll so viel Material sein, daß es zum kompletten Dichten außen und in der Durchgangsöffnung nach innen reicht. Es soll einfach nirgendwo Luft eingeschlossen werden, die arbeitet und irgendwann für Undichtigkeit sorgt.
Den Durchlass ziehe ich von innen gut handwarm an, der darf sich dabei nicht rühren; die Dichtmasse quetscht sich zu einem geringeren Teil nach innen, zum grösseren Teil legt sie sich zwischen Rumpf und Dichtfläche des Durchlasses und bildet eine Wulst, einen Ring am Rumpf, da, wo die Dichtfläche endet.
Das ganze lasse ich voll aushärten und ziehe nicht nach, wozu auch. Die Dichtmasse liegt satt an, ist nirgendwo weggedrückt, und dichtet auch ohne Druck.

Gruß
Gerd
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 07.03.2012, 17:09
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gerdkat Beitrag anzeigen
Auch wenn es über Wasser zulässig ist: Ich würde zwischen Borddurchlass und Schlauch immer ein Ventil setzen. Was ist, wenn das Boot so schräg liegt, dass über den Durchlass Wasser ins Schiff dringen kann?
Das ist doch klar, oder? Auf einen Borddurchlaß kommt m.E. immer ein Ventil.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.