![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
am Wochenende habe ich nach erfolgreicher Winterarbeit meine ETAP 20 ins Wasser gelassen(Grevelingenmeer). Heute mittag war ich noch mal am Hafen und habe festgestellt, das durch einen Befestigungsbolzen des Skeeg Wasser eindringt (War eine kleine Pfütze).Also Boot wieder geslippt und auf den Trailer gestellt. Kommemdes Wochenende will ich reparieren.Habe noch eine angefangene TUbe Sikaflex 221(ca. 14 Tage geöffnet und mit Schraube verschlossen). Ich will die Verbindung zwischen Skeeg und Rumpf neu abdichten. Ich denke das beste ist es die alte Dichtung raus zu kratzen und danach neu abzudichten. - Wann kann ich das Boot denn wieder ins Wasser setzen ??? Das technische Datenblatt von SIKAFLEX sagt "Durchhärtung" dauer bis eine Woche. Wer hat Erfahrung ? Eigentlich müsste auch Karosseriekleber von Würth funktionieren, der trocknet schneller. Ich bin für jeden Tip dankbar Chris ![]()
__________________
Das Leben ist zu kurz, um sich über alles zu ärgern. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Wenn das Sika einen Tag zum Durchhärten hat, wird das m.E. nach reichen. Die 14 Tage offene Tube kannst Du bedenkenlos benutzen. Mehr Sorgen würde ich mir darum machen, daß die Reparaturstelle auch tatsächlich richtig austrocknet, bevor Du eventuelle Restfeuchte mit der Dichtungsmasse einsperrst. Wenn das Boot draußen steht - ich weiß ja nicht, ob das am kommenden WE schon trocken ist.
__________________
Gruß, Philip |
#3
|
|||
|
|||
![]()
besser als die sika- tube mit schraube liegenzu lassen ist einfrieren und bei bedarf auftauen. geht astrein und spart....
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Gute Idee, das habe ich früher auch gemacht, aber (was ich da noch nicht wußte): Für alle Klebemasen gilt: Von Frost werden sie nicht besser!
__________________
Gruß, Philip |
#5
|
|||
|
|||
![]()
aber auch nicht schlechter?
![]() am schlechtesten ist doch ausgehärtete masse ![]()
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zur Zeit arbeite ich recht viel mit Sikaflex und Co. (Cockpit). Der Bootsbauer, mit dem ich das mache, nimmt jeden Abend gewissenhaft alles was klebt (Leim, Sika und Klebeband) mit von Bord, um die Mittel vor Kälte zu schützen. Er meint, daß die Klebkraft vom Frost deutlich herabgesetzt wird.
__________________
Gruß, Philip |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chris,
ich habe bei uns am Schiff den Bereich mit einem Teppichmesser und einem Beitel sauber ausgekratzt, angeschliffen, gereinigt und dann mit SIKAFLEX TECHNIQUE 292 PUR ausgespritzt und geglättet. Mit Sikaflex 221 sollte das aber eigentlich auch funktionieren. Gruss Michael |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das Sikaflex ist ein PU. Damit härtet es unter Feuchtigkeit aus. Die Durchhärttungszeit ist in etwa 2mm/Tag.
Damit würde ich das Boot einen Tag auf Land lassen und danach ins Wasser legen ,weil dieses dem Härtungsprozess nicht schadet. Sikaflex kannste so lange bedenkenlos verwenden, wie es auch verarbeitbar ist. Bei einer Tube die 14 Tage offen aber "verschlossen" lagert, kann es sein, dass sich ein trockener Film gebildet hat. Durchstoßen und MAterial verwenden. Ich damals sogar ganze Tuben aufgeschnitten und mit dem Spachtel von innen heraus geleert.
__________________
Gruß, Thomas |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die Feuchtigkeit kann nach innen abtrocknen, ich werde aber vorher genau prüfen. ch danke euch für die Tips, besonders über die Verarbeitungszeit von Sikaflex.
Danke Chris ![]()
__________________
Das Leben ist zu kurz, um sich über alles zu ärgern. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hier nochmal ergänzend ein Datenblattauszug von Sika 291:
Sicherheitshinweise im Umgang mit Sikaflex® 291: Vor Kindern unzugänglich aufbewahren! Nicht einatmen oder verschlucken! Bei der Verarbeitung für ausreichende Frischluftzufuhr sorgen! Bei der Arbeit nicht rauchen, essen oder trinken! Hautkontakt vermeiden! Dichtschließende Schutzbrille tragen! Bei Kontakt mit den Augen diese sofort mit viel Wasser 15 Minuten ausspülen! Gummihandschuhe tragen! Nach dem Umgang mit Sikaflex® 291 stets die Hände gründlich waschen! Beschmutzte Kleidung sofort ausziehen! Von Zündquellen fernhalten! Bei Brand Personen sofort in Sicherheit bringen! Löschen mit alkoholbeständigem Schaum, Löschpulver, Kohlendioxyd oder Wassersprühstrahl! Bei Brand werden giftige Gase freigesetzt! Daher Schutzausrüstung und unabhängiges Atemschutzgerät (Isoliergerät) tragen! Bei Eindringen von Sikaflex® 291 in Gewässer, Boden oder Kanalisation zuständige Behörden verständigen! Tube bzw. Restmenge dicht verschlossen an einem trockenen, kühlen und gut belüfteten Ort aufbewahren! Getrennt von Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln lagern! Vor Frost, Hitze, Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit und Wasser schützen! Restmenge nicht in den Hausmüll werfen, sondern als Sondermüll bei Ihrer Problemmüll-Sammelstelle abgeben!
__________________
Gruß, Philip |
![]() |
|
|