boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.03.2005, 16:03
Benutzerbild von ATeupert
ATeupert ATeupert ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2004
Ort: Maroldsweisach
Beiträge: 529
Boot: Bayliner 2855
117 Danke in 83 Beiträgen
Standard Ladegerät von Sterling im Motorraum Benzinmotor

Hi
ich habe ein Problem:
habe mir ein neues Sterling Ladegerät gekauft und da steht drauf nicht im
Motorraum von Benzinmotoren installieren.
Nun ist es auf meinem Bayliner aber so:
In der Kabine will ich nicht.
Im einzigen möglichen Hohlraum. zwischen Außensitzbank und Außenwand,
ist keine vernünftige Belüftung und ich will auchkeine, weil sonst eindringendes Wasser in die Kabine läuft.
Der beste Platz wäre da wo mein altes Ladegerät stand: im Motorraum
Wer hat da Erfahrung?
Danke
Andreas
__________________
Andreas Teupert
Maroldsweisach
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.03.2005, 16:42
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.728 Danke in 2.057 Beiträgen
Standard

Naja - wenn Sterling meint, sein Ladegerät wäre nicht ex-geschützt und hätte ergo nix im Motorraum eines Benziners zu suchen, würde ich mich daran schon halten. Im Ladegerät finden ja auch Schaltvorgänge statt (wenn auch meist elektronisch), und die Stromspitzen sind je nach Verbindung durchaus geeignet, Funken zu werfen - nichts, was ICH im Motorraum haben wollte.

Was stört Dich im Innenraum? riecht nicht, summt nicht (außer vielleicht Lüfter), isst nichts ... Ich habe meins unter dem Plichtboden überkopf eingebaut.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.03.2005, 20:20
fwschilling fwschilling ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.07.2004
Ort: Mühlhausen
Beiträge: 57
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

habe auch ne Bayliner mit Benziner und auch ein Sterlingladegerät im Motorraum verbaut - bisher ohne Probleme (Explosion)

Hatte vorher ein originales von Quick -was auch imMotorraum verbaut war und so wie es aussah auch nicht Ex-geschützt gewesen ist . denke mal das geht so in Ordnung - !
__________________
Geht die Sonne auf im Westen,
musst du deinen Kompass testen !!!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.03.2005, 08:48
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fwschilling
Hatte vorher ein originales von Quick -was auch imMotorraum verbaut war und so wie es aussah auch nicht Ex-geschützt gewesen ist . denke mal das geht so in Ordnung - !
Hallo !

Boote sind schon wegen weniger abgebrannt ! Das geht NICHT in Ordnung!
Wofür steht bei den Sicherheitshinweisen das der Lader NICHT im Motorraum installiert werden soll.

War m.M. KEIN guter Tip....

@Seestern

isst nichts? könnte stimmen, aber seit ich das Ladegerät von Cyrus eingebaut habe, verschwindet Bier auf unerklärliche Weise...ich habe das Ladegerät schwer in Verdacht-meine Frau allerdings mich..

Werde mal eineFfalle mit WS stellen...

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.03.2005, 09:39
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.888
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.818 Danke in 8.239 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO
[

Werde mal eineFfalle mit WS stellen...

Grüße Andi
.. ich glaube nicht dass es Cyrus ist... also solltest du die Falle mit was anderes "laden"....
mit Karlovacko oder Favorit....
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.03.2005, 09:41
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

Ich hoffe nur ich tappe nicht selber rein. Wahrscheinlich werde ich nicht widerstehen können.....


Grüße Andi.
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.03.2005, 09:46
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.888
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.818 Danke in 8.239 Beiträgen
Standard

..doch nicht bei WS... (jetztaberweg)
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.03.2005, 09:57
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

nö, da nicht-dachte auch eher an BIER..

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.03.2005, 10:02
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

@fwschilling
Die Lüfter im Ladegerät dürften nicht Ex-geschützt sein. Auch gewisse Teile im Gerät sind nicht eigensicher (im Störungsfall entstehen Funken z.B. durch explodierende Kondensatoren, oder einige Halbleiter oder Widerstände überhitzen (dann mglw. Überschreitung der Zündtemperatur von Benzindampf).
Wer die Teile im Masch.-Raum verbaut hat, sollte die also schleunigst woanders einbauen.
Übrigens, die Versicherung dürfte dann in diesem Fall Schwierigkeiten machen (denke auch an zu Hilfe kommendes Personal von außen, die sich eventuell im Einsatz beschädigtes Material von dir ersetzen lassen).
Der Spaß kann also sehr teuer werden!!!!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.03.2005, 10:13
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.888
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.818 Danke in 8.239 Beiträgen
Standard

..gut dass ich ein ....

http://www2.kegel.de/cristec/index.html

habe... die haben nichts dagegen im Maschinenraum verbaut zu werden.
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.03.2005, 10:49
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo !

Meines fühlt sich auch wohl und damit auch ich....
Und kostet kein Haus mehr als andere....

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.03.2005, 10:51
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.888
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.818 Danke in 8.239 Beiträgen
Standard

uuuups... jetzt hab ich ganz vergessen dass ich nicht nur Forumsteilnehmer bin... und hab da versehentlich einen Werbelink gesetzt... kann das mal jemand korrigieren...
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.03.2005, 10:58
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
..gut dass ich ein ....

cristec

habe... die haben nichts dagegen im Maschinenraum verbaut zu werden.

die sind ex- geschützt
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.03.2005, 15:16
Benutzerbild von ATeupert
ATeupert ATeupert ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2004
Ort: Maroldsweisach
Beiträge: 529
Boot: Bayliner 2855
117 Danke in 83 Beiträgen
Standard ladegerät

hi,
na dann werde ich es doch in die zwischenwand bauen und enn es sein muss diese belüften, mal schauen wieviel wärme überhaubt angesagt ist.
nur nebenbei, sind eigentlich billgenpumpen und gebläse ex geschützt?
cu
andy
__________________
Andreas Teupert
Maroldsweisach
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.03.2005, 15:19
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.888
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.818 Danke in 8.239 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
[


die sind ex- geschützt
... lt Beschreibung und Service (tel.) kein Problem...
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.03.2005, 02:54
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Bei meiner Crownline ist ein amerikanisches Ladegeraet 12 A serienmaessig im Motorraum installiert.
Ich kann mir nicht vorstellen das ein solches vom Hersteller verbautes Ladegeraet ex-geschuetzt ist.

Die Hersteller verbauen doch meistens immer die billigen Sachen.

Bei welchen Booten ist den das Ladegeraet nicht serienmaessig im Motorraum verbaut?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	158_1112061253.jpg
Hits:	217
Größe:	56,4 KB
ID:	10481  
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.03.2005, 06:25
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

HI!

Ich hatte vor ca. einem halben Jahr die Frage wegen dem Verbau des Ladegerätes im Motorraum, Sterling und Votronic um eine Stellungnahme gebeten.

Sterling schrieb mir dies seien nur rein rechtliche Massnahmen, um im Falle des Falles nicht zur Verantwortung gezogen zu werden. Das Gerät ist geschützt nach allem Normen.........

Bei Votronic beharrte man darauf, das Ladegerät darf nicht in den Motorraum.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.03.2005, 12:13
belray belray ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 391
Boot: Monterey 214 FSC, Merc. 4.3 mpi
86 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Nur so ne Frage:
gibt es da nicht ganz andere Gefahrenstellen: z.B.
- überspringende Zündfunken an den Kerzensteckern
- bei alten Motoren - die Zündkontakte
- Anlasser
- undichte Auspuffanlagen / Krümmer

Da scheint mir ein Ladegerät doch eher ungefährlich!?

Grüsse,
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.03.2005, 12:18
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.728 Danke in 2.057 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von belray
Nur so ne Frage:
gibt es da nicht ganz andere Gefahrenstellen: z.B.
- überspringende Zündfunken an den Kerzensteckern
- bei alten Motoren - die Zündkontakte
- Anlasser
- undichte Auspuffanlagen / Krümmer

Da scheint mir ein Ladegerät doch eher ungefährlich!?

Grüsse,
Klaus
Im Prinzip ja. Der Unterschied ist, dass diese Funken eigentlich nur entstehen, wenn die Maschine läuft bzw. im Fall des Anlassers wenn der Blower gelaufen ist. Somit befindet sich kein explosives Gemisch im Motorraum, weil es permanent vom Motor eingeatmet wird.

Steht aber die Maschine, und die Benzindämpfe aus den warmen Vergasern sammeln sich stundenlang in der Bilge, und dann schaltet plötzlich das Ladegerät auf Erhaltungsladung (oder sonstwie), dann rumst es vielleicht.

Sorry, bei (Benzin + Strom) bin ich Schisshase. Wenn es jemand cooler sieht, sollte er bitte sein Boot per Flagge entsprechend kennzeichnen, damit ich einen entfernten Liegeplatz aufsuchen kann.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	330_1112095259.jpg
Hits:	200
Größe:	23,8 KB
ID:	10490  
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.03.2005, 12:28
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.888
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.818 Danke in 8.239 Beiträgen
Standard

... Andreas.... du hast GAS vergessen..... ist auf dem Boot auch so eine kitzliche Angelegenheit...
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.03.2005, 12:49
belray belray ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 391
Boot: Monterey 214 FSC, Merc. 4.3 mpi
86 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,
aber bei vielen Herstellern wird das Ladegerät doch standardmässig in den Motorraum eingebaut.

Gruss Klaus
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.03.2005, 14:11
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.728 Danke in 2.057 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von belray
Hallo Andreas,
aber bei vielen Herstellern wird das Ladegerät doch standardmässig in den Motorraum eingebaut.

Gruss Klaus
Dann verantwortet der das - zumindest während der Gewährleistungsfrist. Und bei Personenschaden hilft das auch wenig.

Im Ernst: Hersteller werden meist halbwegs wissen, was sie tun, und die Eingangsfrage war, ob man ein Ladegerät, wo drauf steht "NICHT IM MOTORRAUM" in den Motorraum montieren sollte. Daher meine klare Meinung NEIN.
Wenn mir ein Hersteller vernünftig darlegen könnte, dass sein im Motorraum montiertes Ladegerät kein Problem darstellt, da ex-geschützt und auch im Defektfall funkenfrei, wäre das kein Problem.

@Dieter: Klar - ich habe nur Diesel und Spirituskocher, das reicht an Alltagsgefahren. Das nächste kriegt vielleicht auch Gas, aber da steht meine Frau so gar nicht drauf ...
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.03.2005, 11:57
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

@Ateupert
die Bilgenpumpen sind es (da wasserdicht-Tauchpumpe). Bei Bilgenlüftern gibt es solche und solche. Einige Modelle sind ex-geschützt, andere nicht. Aber wenn diese in die Bilge pusten und du Steigrohre für die Abluft benutzt, sind diese normalerweise (d.h. kein Wind drückt in die Steigrohre) sicher. Aber sollte Luft in die Rohre und damit rückwärts in den Blower drücken, gibt es Probleme.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.