![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
welchen 3 Poligen CEE stecker sowie kupplung soll ich nehmen? da es soviele hersteller gibt aber ich weiss nicht welcher gut ist |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin Chrisss6307, CEE Stecker sind genormt, Qualitätsunterschiede habe ich bis dato noch nicht wirklich gesehen. Achte auf Kabel und Stecker mit CE zeichen, das Kabel sollte einen gewissen Querschnitt haben (ich glaube dass sind 3,5qmm) und kaufe von einem der Hersteller für Boot oder Caravanbedarf. Das Einzige, was ich festgestellt habe ist, dass die Landanschlusssteckdosen aus dem Caravanbereich (die auch von den Bootszubehöranbietern angeboten werden) mit dem einfachen Kappdeckel nix für das Boot sind, wenn der Landanschluss nicht wettergeschützt ist. Ich habe eine schwere Ausführung mit Metallgehäuse und Metallschraubverschluss. Seit Einbau dieses habe ich auch kein Wasser mehr im Boot bei Regen.
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#3
|
||||
|
||||
![]()
hast da mal einen link zu?
suche sowas gerade.
__________________
How Up do High Knee ! ![]() Gruss Malte ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
hallo Chriss,
Du kannst auch die Teile aus dem Baumarkt nehmen, da gibt es keine wesentliche Qualitätsunterschiede. Das Kabel sollte 2,5mm² Querschnitt haben. Wenn Du auf dem Boot nur ca. 1000W Gesamtbedarf hast reicht auch 1,5mm². Grüße |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde aber schon wegen der mechanischen Festigkeit zum 2,5mm² greifen.
__________________
Gruß, Markus ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe allerdings auch 1,5 mm², da mir eine 2,5 mm² Strippe zu schwer und unhandlich ist.
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#7
|
||||
|
||||
![]()
http://www.eas-y.de/shop/rubrik/stec...ungen/stecker/
http://www.elektro-wandelt.de/instal...n/cee+stecker/ http://www.elektroland24.de/Energie/CEE-Stecker Gruß Ralph
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das Kabel sollte ein H07RNF 3G2,5 sein. (Gummileitung) Es dient zum Anschluß von Geräten und Motoren in landwirtschaftlicher und gewerblicher Betriebsstätten, sowie auf Baustellen, bei mittlerer mechanischer Beanspruchung in trockenen, feuchten und nassen Räumen, sowie im Freien und im Nutzwasser. Sie ist beständig gegen Fette, Öle, Ozon und UV-Strahlung.
Wird überall im Gartenzubehör, Baumarkt und Online Shops angeboten. Ist etwas schwerer - ja - aber auch sicherer. ![]() Ach ja, und bedenkt bitte das die Gummidichtung im CEE Stecker das Kabel auch gegen Feuchtigkeit abdichten soll. So ein dünner Schnürsenkel wird nicht abgedichtet.
__________________
Gruss Michael Heimathafen Flevostrand .... dort wo immer ein kühles Bier steht ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#10
|
||||
|
||||
![]()
vermutl. so etwas
http://www.awn.de/Technik/Bordelektr...earchparam=cee
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
den von AWN konnte ich nicht nehmen. Wenn Du vorher das 'Klappding' aus dem Caravenbereich hast dann ist das Loch leider zu groß
![]() Ich habe glaube ich von SVB einen geholt, der paßte genau, ist aber leider ab letztem Jahr nicht mehr im Katalog, hatte dort angerufen und den letzten aus dem Laden bekommen. Der paßt genau und ist 100% dicht ![]()
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wie kommst du auf die Idee? Bei einer CEE mit 230V 16A ist ein Querschnitt von 1,5qmm vollkommen ausreichend und erlaubt (VDE). Wichtig ist das Aderendhülsen verwendet werden und die Klemmen fest angezogen sind. Das gilt für 2,5qmm aber genau so.
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch mal davon gehört, dass die CEE-Anschlussleitung immer Kabel-Querschnitte von 2,5mm² haben muss. Die Länge ist auch beschränkt. Ich meine 25m maximal.
Das gilt m.E. auch auf für Wohnwagen auf Campingplätzen. Im Boot oder Wohnnwagen kann dann mit 1,5mm² weitergemacht werden. Gruß Friedhelm
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Niedergeschrieben in der DIN-Norm VDE 0100 Teil 708. Zu verwenden ist das Kabel das ich bereits nannte H07RNF 3G2,5, also 2,5 mm².
__________________
Gruss Michael Heimathafen Flevostrand .... dort wo immer ein kühles Bier steht ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Falsch! Es gelten 0100 Teil 709 und 0129 Teil 507.
In 0129 Teil 507 Abschnitt 9.4.3 wird ein Schutzleiteranschluss mit min. 1,5qmm gefordert. Also ist 3G1,5 das kleinste was verwendet werden darf. Ich würde auf vernickelte Kontakte achten, die halten länger.
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]() Geändert von ReneBenischka (11.03.2012 um 21:28 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ja, stimmt - ich hatte übersehen das es jetzt einen eigenen Teil 709 für "Liegeplätze von Sportbooten" gibt.
![]()
__________________
Gruss Michael Heimathafen Flevostrand .... dort wo immer ein kühles Bier steht ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich fang noch mal von vorn an, weil am Thema vorbei geredet wurde.
Entscheidend für diese Verbindungen sind eigentlich das Innenleben und hier ist entscheidend aus welchem Material die Kontakte incl Befestigungen gearbeitet sind. Also wie, einfach Stahl, Cadmiert oder Edelstahl und natürlich die Dichtigkeit gegen Einflüsse von außen, wasserdicht, spritzwassergeschützt usw. Kabelquerschnitte hängen von der geforderten Stromabnahme ab. Ahoi Dietrich |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Man kann nur zwischen vernickelt und nicht vernickelt und der IP-Klasse wählen.
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Steckverbindungen taugen wohl alle. Ich find die neuen z.b. von Mennekes ganz gut die nur noch mit Klemmverbindungen ausgestattet sind, also schraubenlos, keine Adern- endhülsen, nix mehr. Auch die Kabeleinführungen bei diesen Steckern sind mit Gummidichtringen und Zugentlastung wie "Skin Top" verschraubungen. Die schwachstelle wird meiner Meinung nach wohl eher die Steckdose in der Marina sein. Der Kabelquerschnitt hängtnur indirekt von der Stromabnahme ab. Diese 3 poligen Steckdosen dürfen Landseitig nur mit max. 16A vorgesichert werden. Also ist die max. Stromabnahme ohnehin vorgegeben. und für diese Absicherung muss die Leitung auch ausgelegt sein, egal wieviel oder wenig Strom du benötigst. VDE Bootsliegeplätze, Mindestquerschnitt 2,5mm² Brauchst du allerdings 600m Anschlussleitung reicht der 2,5er Querschnitt nicht mehr ;) Gruß Michael |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Wo soll das stehen? Welcher Teil? Abschnitt? In 0100 Teil 709 steht nix!
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Baumarkt is' in Ordnung, Stecker CEE Stecker 230V 16A (blau), Kabel H07R-NF 3x2,5 mm² (schwere Gummischlauchleitung- sg. "Baustellenkabel") Das Kupfer-Kabel verträgt (nicht aufgerollt!) übrigens 10A je mm². Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel im Freien ... |
![]() |
|
|