![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
![]() ich brauche eure Hilfe. Mir wurde eben eine Wellcraft 192 angeboten. Länge 5,90, Breite 2,25, Motor 165 Ps Mercruiser, Z-Antrieb Alpha-One, Baujahr 1987, Zustand gut (s.Bild). Anhäng. Grundmeier Bj.1988 , z.GG 2000, Elektrowinde, viel Edelstahl. Wer hat Erfahrung mit einem solchen Boot, kann mir sagen, auf was ich besonders achten muß und was der Motor so etwa säuft. Komplett soll das Gespann 5000 Euronen kosten. Was haltet ihr davon? Bin für jeden Ratschlag dankbar.
__________________
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Gott schuf den Wind, wir die Segel. Gott schuf die Flaute, wir den Motor. Der ROCCA-SKIPPER Helmut ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der erste Eindruck nicht durch verdeckte Mängel zb. Frostschaden am Motor o.ä.
beeinträchtigt wird.... kaufen!!! mal 4500 anbieten...
__________________
Wer die Kapelle bezahlt- hört die Musik zuerst....nicht der sie bestellt hat!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die 192er wurde auch mit dem Mercruiser 3,7l Motor (470er) angeboten.
Dazu findest du einiges in der Suchfunktion. Ebenso zum PreAlpha Antrieb der möglicherweise verbaut ist. Also gilt es die Technik genau zu prüfen und evtl. etwas Geld zum investieren in der rückhand halten.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ein 88er Wellcraft Rumpf ist noch solide gebaut, aber: Die Motorfundamente (und evtl. auch Spiegel) sind nicht versiegelt, da kann die Feuchtigkeit schon mal Schaden anrichten über die Zeit, ebenso überall dort, wo Holz verbaut ist: Fußboden, Bugöse (s. mein Trööt
![]() Im Fall der Fälle ist aber ein Neuaufbau möglich. Verarbeitung ansonsten genau so schlunzig wie viele andere Amiboote auch - Schnittkanten krumm und schief, nicht versiegelt, scharfkantig, unter der Scheuerleiste kann schonmal Teppich rausgucken... ![]() Insgesamt ein stabiles Boot. Gruß Torben PS: http://wellcraft.com/index.php/resou...formation/1988 Geändert von GrunAIR (25.03.2012 um 20:31 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Sieh Dir genau den Fußboden an, nimm den Teppich hoch!
Es könnte sein das du die gleiche Summe noch mal investieren mußt. Welche Persenning sind mit bei?http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=86614
__________________
Gruß D!RK ![]() .....hier könnte was Vernünftiges stehen, z.b. ein BIER ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, guten Abend.
Eine 192er Wellcraft besitze ich seit 10 Jahren. Bei mir ist allerdings kein Mercruisermotor, sondern ein Volvo AQ 171 verbaut. Mit meinen 171 PS geht Wasserwandern in Gleitfahrt bei mittlerer Drehzahl sehr gut (Verbrauch dann etwa 1,5 Liter pro Seemeile), in reiner Verdrängerfahrt gehen bei mir etwa 1,2 Liter Benzin pro Seemeile durch die Vergaser. Mit 165 PS sollte Wasserski kein Problem sein. Eine „Rennziege“ ist die Wellcraft damit natürlich nicht, obwohl ich auch schon zwei Wasserskiläufer gleichzeitig gezogen habe. Wenn du Wert auf Power legst, könntest du allerdings enttäuscht werden. Obwohl meine Wellcraft beim Kauf sehr gepflegt war, gab es wegen mangelhafter werftseitiger Verarbeitung Handlungsbedarf: Die Elektrik habe ich komplett erneuert, da der originale „Drahtkram“ aus zusammengebundenen überlangen Leitungen mit mehreren Wackelekontakten bestand. Die Scheuerleiste (angenietet mit Blindnieten ![]() Der Scheibenrahmen ist undicht; das Problem ist bis heute fast, aber doch nicht ganz gelöst. Beim Tanken schwappt Benzin aus der Entlüftung. Auch dieses Problem habe ich nicht vollständig in den Griff bekommen. Darüber hinaus hätte ich mir etwas mehr Stauraum gewünscht; z.B. in der Kajüte in den seitlichen Kästen. Es fehlten werftseitig so simple Dinge wie Klampen am Bug oder eine Stütze für die hintere, aufklappbare Motorabdeckung. Dafür sind acht Bierdosenhalter vorhanden – so sind sie, die Amis! Wichtig finde ich auch, dass der 2000 KG- Trailer dabei ist. Meine Wellcraft wiegt mit vollem Tank inklusive Tandemtrailer knapp 1700 KG. Ursprünglich stand sie auf einem 1300 KG-Trailer, den ich nach dem Kauf sogleich in Zahlung gegeben habe. Wenn die Möglichkeit besteht, solltest du den Trailer etwas anheben, um ggf. Radlagerspiel feststellen zu können. Die Räder sollten sich frei drehen und dabei keine Laufgeräusche von sich geben (Radlager könnten rostig sein; kommt bei häufigem slippen manchmal vor). Bei dieser Gelegenheit lässt sich auch gleich feststellen, ob die Bremsseile gängig sind. Diese Aufzählung soll nun aber keineswegs bedeuten, dass ich vom Kauf abrate. Wenn das Teil inkusive Spiegelplatte und Motorfundamente wirklich gut und gepflegt ist, halte ich den Preis für in Ordnung. Hauptgründe für den Kauf waren für mich seinerzeit Schlupfkajüte, Back to Back Sitze und guter Pflegezustand. Ausgerüstet mit einem Klapptisch, der zwischen die Sitze passt, haben wir damit mehrfach Familienurlaub (2 Erwachsene, 2 Kinder) mit Übernachtung an Bord gemacht. Ich persönlich finde die Wellcraft 192 immer noch sehr gelungen und würde ihr einer gleichartigen Bayliner gegenüber immer den Vorzug geben. Viele Grüße vom Niederrhein sendet Christoph
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Der 165-iger 6 Zylinder ist bis auf Frostschäden eigentlich unkaputtbar, wenn ab und zu ein wenig nach dem Öl geschaut wird. Vom Verbrauch her bist du bei Verdängerfahrt mit einer Tankfüllung "ewig" unterwegs. Wenn du den Hebel auf den Tisch legst bewegst du dich im Bereich 20+.
Am besten die Zündung auf Transistorzündung umbauen. Anhand der auf den Scheiben erkennbaren Aufklebern war das Boot sehr lange in Kroatien. Die Polster können da schon durch die Sonne ein wenig mehr in Mittleidenschaft gezogen worden sein. Von den ersten Daten her scheint es ein gutes Angebot zu sein. Kann aber auch aufgrundessen ein paar mehr "Bastlerarbeiten" brauchen.
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Vielen, herzlichen Dank für eure Hilfe. Der Vorbesitzer war damit jedes Jahr in Kroatien. Ist, glaube ich, vor drei Jahren gestorben, Sohn hat kein Interesse oder keinen SBF. Boot war seit zwei Jahren nicht mehr im Wasser. Werde versuchen, den Preis noch etwas zu drücken und dann zuschlagen. Mit ein wenig Arbeit und gutem Willen sollte aus dem Teil wieder ein Schmuckstück werden.
__________________
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Gott schuf den Wind, wir die Segel. Gott schuf die Flaute, wir den Motor. Der ROCCA-SKIPPER Helmut ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...da wäre die Frage, wie das Boot in der Zwischenzeit untergebracht war, wegen möglicher Frostschäden. Der Block reißt dann im Bereich unter dem Krümmer... ...also Probelauf... ![]()
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|