![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Endlich war ich das erste mal mit unserem Bayliner auf dem Wasser. Lief soweit alles ganz gut. Nur: Nach ca. 1 Stunde langsamer Fahrt wollte ich dann mal wieder etwas Gas geben. Bei ca. 3400 1/min gab es plötzlich ein paar Fehlzündungen. Ich bin dann ganz zart zurück in den Hafen und alles lief gut. Im Hafen jedoch ging er dann sogar beim einlegen des Rückwärtsganges aus. In Folge sprang der Motor dann extrem schlecht an. Auch nach ca. 2 Stunden Liegezeit sprang er immer noch sehr schlecht an. Es sei noch erwähnt, dass ich vorher einmal problemlos einige Minuten Vollgas gefahren bin. Ich habe das Boot jetzt bei mir im Garten stehen und suche nach einer Erklärung. Bei einem Probelauf ist mir dann etwas aufgefallen: Die rechte Motorseite bzw. der Auspuff wurde auf der in Fahrtrichtung rechten Seite schon sehr warm bis heiß während die Linke Seite immer noch kalt war. Das ist doch bestimmt nicht normal oder? Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Ich kenne die Bootsmotorentechnik noch nicht so gut. Meine Idee zu diesem Verhalten: Entweder wird die Seite nicht richtig vom Wasser gekühlt (glaube ich aber eher nicht ...) oder es ist was mit der Abgasführung nicht in Ordnung? Kann ein Auspuff verstopfen!? Bin im Moment ein wenig ratlos... Hier die Motordaten laut Rechnung des Vorbesitzers (Austausch in 2006): Motorenhersteller: Mercruiser Modell: 5.0 Motornummer: OW359391 Antrieb: Alpha One Gen 2 Leistung: 240 PS 2- oder 4-Takter: 4-Takter Anzahl der Zylinder: 8 Bj.: 2006 Und wie immer eilt es ein wenig da ich am Wochenende bereits wieder fahren möchte ![]() Danke im Voraus Mirko
__________________
Gruß Mirko |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo mirko68,
daß eine Seite wärmer wird ist normal, ich würde erst mal den Zündzeitpunkt überprüfen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Mirko,
mach' bitte mal ein Foto vom Thermostatgehäuse. Nicht, daß sich eine Rückschlagklappe verklemmt hat, und kein Wasser mehr rauslässt. Glaube aber das kann es eigentlich nicht sein ![]() ![]() ![]() Ich würde erst mal schauen, ob das Wasser richtig abfließt. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
also bei mir wird beides gleichmäßig warm. Das eine Seite noch kalt ist, die andere schon heiß, gibt es normal nicht. So ein Zündzeitpunkt verstelllt sich auch nicht von jetzt auf gleich. ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi, schaue dir mal deine Choke Klappe an, vielleicht ist sie zu locker eingestellt und fällt durchs vibrieren zu sodass der Motor bei höherer Drehzahl ausgeht/absäuft?!?
Beste Grüße
__________________
Beste Grüsse Jeremy ![]() ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alex,
vielen Dank für den Tipp. Natürlich auch allen anderen die Tipps gegeben haben. Ich glaube dass das Zündproblem sich von allein erledigt wenn ich den Wurm in der Kühlung oder was auch immer für den Temperaturunterschied verantwortlich ist gefunden habe. Ich nehme an, das Thermostatgehäuse ist dort vor Kopf wo die 4 Schläuche rein und rausgehen, richtig? Schaltet der Thermostat denn beide Seiten einzeln? Normal hätte ich erwartet, dass es nur ein Ventil für den kompletten Kreislauf ist. Aber ich schau es mir natürlich an und werde berichten. ![]() Fotos werde ich später noch online stellen. (Im Moment regnet es hier und ich wollte noch warten bis es aufhört bevor ich wieder zur Tat schreite ![]() Bis später ... Mirko
__________________
Gruß Mirko |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Die rechte Motorseite bzw. der Auspuff wurde auf der in Fahrtrichtung rechten Seite schon sehr warm bis heiß während die Linke Seite immer noch kalt war.
Hallo Mirko schraub mal die Zünkerzen raus und schau dir das Kerzenbild an. Ich hoffe das es kein beginnender Wasserschaden ist. Es könnten die Auspuffklappen, oder Krümmer-Abgaskniedichtungen sein.
__________________
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Was für ein Motor ist das? EFI, MPI oder Vergaser?
Habe schon von ähnlichen Problemen gehört, folge war, die Bänke bekammen unterschiedlich viel Benzinluftgemisch. Kannst du eine ungleichmässige Einspritzung ausschliessen?
__________________
Gruß Jens ![]() Das Glück bevorzugt den der vorbereitet ist. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
![]() Vielen Dank für Eure Tipps bis hierher. Ich habe jetzt mal von der Verteilung (Wasser) an der Stirnseite des Motors oben alle Schläuche gelöst. Was mir auffiel ist, dass die rechte von den beiden Kunststoffkugeln die gegen eine Feder laufen in der Lagerung fest saß. Es handelt sich dabei wohl um eine Art Rückschlagventil!? Wenn dieses Ventil nicht öffnet wird ja auch die Kühlung des Abgastraktes auf dieser Seite wohl nicht möglich sein, oder? Bevor ich das nachher wieder zusammenbaue und einen Test mit dem dann wieder kalten Motor mache möchte ich dann auch noch den Tipp mit den Abgaskniedichtungen und der Auspuffklappe beherzigen. Wie kann ich das genau prüfen? Und wo sitzt diese Auspuffklappe? Anbei mal ein paar Bilder vom Motor ... ![]() ![]() ![]() Gruß Mirko
__________________
Gruß Mirko |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ausschließen kann ich bisher noch nichts. Obwohl ich denke, dass bei unterschiedlichem Gemisch der beiden Zylinderbänke der Motor auch sehr unruhig laufen müßte. Läuft aber eigentlich recht rund. Es handelt sich übrigens um einen Vergaser-Motor. Ich habe im Beitrag vorher auch mal das "Typenschild" fotografiert. Wer sich auskennt kann da ja vielleicht etwas draus ableiten. Gruß Mirko
__________________
Gruß Mirko |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Bei der festsitzenden Kugel am Thermgehäuse liegt der Hund begraben! Bau jetzt nicht mehr auseinander als nötig. Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Und die Abgasklappen befinden sich hinter den Abgassammlern li re unterhalb der Gummiübergänge zum Abgasgeweih.
Es ist immer gut zu wissen ob diese noch an Ort und Stelle sind!
__________________
Gruß Jens ![]() Das Glück bevorzugt den der vorbereitet ist. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jens
Klar ist es gut zu wissen ob die noch da sind! Aber denke das die weniger mit dem Problem des TE zu tun haben. Wenn die sich verabschieden setzen sich die sterblichen Überreste gerne an der Schaltstange im Transom oder im Auspuffschacht des UWT fest und sorgen für einen Hitzestau der sich dann aber auf beiden Seiten des Motors bemerkbar macht. Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#14
|
|||
|
|||
![]()
So,
ich habe jetzt einen Probelauf gemacht. Diesmal wurde zuerst der Abgasstrang der linken Seite warm und rechts blieb zunächst kühler. Aber: Im Unterschied zu vorher blieb der Abgassammler auf beiden Seiten kühl. Das Problem scheint also erledigt. Wobei mich an diesem Rückschlagventil schon wundert warum die beiden Seiten voneinander abhängig sind. Ich meine damit, dass beide Kugeln auf der selben Stange sitzen und somit bei Öffnung der einen der Gegendruck der anderen größer wird und damit eine Öffnung erschwert. Der Sinn erschließt sich mir nicht... Vielleicht kann mich jemand aufklären? Nachdem ich nun dieses Problem zunächst gelöst habe, habe ich natürlich noch einmal ein wenig getestet: Ich kann natürlich im Moment nur ohne Last testen. Wenn ich etwas wilder mit dem Gas umgehe gab es zweimal eine Verpuffung (Rückwärts aus dem Vergaser) und zwar nach Lauf bei hoher Drehzahl, dann schnell zurück in mittleren Drehzahlbereich und dann nach 1-2 Sekunden wieder Gas geben. Ist das normal? Gruß Mirko PS: Soll ich mal ein Video machen von den verschiedenen Aktionen, und vielleicht auch dem Kühlwasseraustoss am Antrieb damit Ihr mir mehr zu allem sagen könnt? Wie gesagt, mir fehlt die Erfahrung mit Bootsmotoren und daher weiß ich nicht ob z.B. die Menge des Kühlwasserflusses OK ist.
__________________
Gruß Mirko |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Wenn du den Motor mit Spülohren betreibst würde ich die drehzahlorgien lieber sein lassen.Gefahr in Form eines wasserschlages droht.
__________________
![]() Gruß Frank
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank,
danke für den Tipp. Wußte nicht dass das ein Problem sein könnte. Werde dann weitere Tests wohl in einer großen Wanne durchführen. Dann sollte doch wohl keine Gefahr bestehen, oder? Gruß Mirko
__________________
Gruß Mirko |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
so ein Firlefanz mit Rückschlagkugeln ist bei mir zum Glück nicht verbaut. Dann kann auch nicht klemmen. Pass auf, daß das Wasser in Deiner Badewanne nicht zu warm wird. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Mich würde aber echt interessieren wozu dieses Rückschlagventil eigentlich da ist?
Mirko
__________________
Gruß Mirko |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hi Mirko,
im Handbuch 1993-1997 steht: Note: Thermostat housing check-balls will not be present on later models Wofür, ....... keine Ahnung. Aus diesen Anschluß fließt kaltes Wasser zu den Knien. Vllt. wollte man verhindern, daß durch irgendwelche Druckverhältnisse warmes Wasser zurückfließt. ![]() ![]() ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
klärt bitte einen Unwissenden auf. Gruß Uwe |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mirko,
als Vorbesitzer deiner Bayliner versuche ich mal, zur Aufklärung deiner geschilderten Probleme beizutragen. Das Wichtigste zuerst: Drehzahlorgien mit Spülohren Das ist kreuzgefährlich. Unbedingt Betriebsanleitung lesen. Da steht drin, welche Drehzahlen zulässig sind. Oder Suchfunktion im Forum. Bei geöffneten Auslassventilen besteht eine Verbindung vom Wassereinlass bis in den Verbrennungsraum. Bei bestimmten Druckverhältnissen, z.B. bei abruptem Gaswegnehmen aus hoher Drehzahl, kann Wasser in den Motor gesaugt werden, was zum sofortigen Wasserschlag und somit Schrotten des Motors führen kann. Kugelventile im Thermostatgehäuse Die Dinger werden in Kürze wieder klemmen. Ist ein bekanntes Problem. Nach meiner Information haben die Dinger aber nur eine Bypass-Funktion in der Kaltlaufphase, sind also nicht so wichtig. Ungleichmäßige Temperaturen an den Krümmern. Hierzu gibt es im Forum und anderswo unzählige Beiträge. Die Mehrheit der Meinungen geht dahin, dass das normal ist. Zumindest ist es wohl bei den meisten Motoren so. Erscheint auch logisch, wenn du siehst, wie asymetrisch das Kühlsystem aufgebaut ist. Kühlwassertemperatur Verbaut ist ein 160 F – Thermostat. Ich habe den Thermostaten vor 2 Jahren ausgebaut und im Kochtopf mit einem Digitalthermometer geprüft. Der öffnet genau da, wo er öffnen soll. Fazit: Kühlwassertemperatur i.O., Anzeige nicht sonderlich genau. Liest man auch häufiger. Siehe hierzu meinen damaligen Thread in diesem Forum. Zweikreiskühlung Diese Motoren laufen zu Tausenden seit Jahrzehnten mit Einkreiskühlung. Von zugesetzten Kühlkanälen bei Salzwasserbetrieb habe ich allenfalls bei Motoren gehört, die 25 oder 30 Jahre alt waren. Ich bin ziemlich sicher, dass es dieses Problem bei durchschnittlich zu Freizeitzwecken genutzten Motoren nicht gibt. Die sterben eher den Frosttod wegen mangelhafter Einwinterung. Außerdem dürfte es schwierig sein, bei der 2452 eine Zweikreiskühlung unterzubringen. Der Ausgleichsbehälter passt da nicht rein. Auspuffklappen Die Auspuffklappen sind neu. Ich habe die erneuert, weil die alten metallische Klappergeräusche gemacht haben. Die entstehen, wenn die Gummibeschichtung auf der Metallklappe verschlissen ist, dann schlägt Metall auf Metall. Siehe hierzu auch meinen damaligen Thread hier im Forum. Zündaussetzer und unregelmäßiger Leerlauf. Bei den geschilderten Symptomen tippe ich schwer auf Kraftstoffprobleme. Hast du im Winter den Kraftstofffilter gewechselt? Gehört zum jährlichen Wartungsumfang (Betriebsanleitung). Im Tank kann sich besonders bei Außenüberwinterung Konsenswasser bilden. Außerdem wird immer wieder berichtet, dass in Kroatien, wo das Boot vorher gelaufen ist, schon mal etwas Wasser im Benzin sein kann. Ich vermute, nach Filterwechsel ist das Problem behoben. Ich bin sicher, dass du trotz der kleinen Anfangsprobleme viel Spass mit dem Boot haben wirst.
__________________
Schöne Grüße Bodo |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bodo,
das ist schön von Dir zu hören. ![]() Benzinfilter ist gewechselt, Wasser konnte ich nicht im Filter finden. Drehzahlorgien ist vermutlich zu viel gesagt, aber ich werde es trotzdem lassen ![]() Ist auch prima zu wissen das die Auspuffklappen neu sind. dann kann ich die Kontrolle wohl erst mal nach hinten stellen. Wann wurde das letzte mal die Zündung kontrolliert? Ich wollte vorgestern mal den Zündzeitpunkt testen, konnte aber mit meinem Messgerät keinen gescheiten Kontakt aufbauen, da die Anschlüsse (Stecker) nicht vernünftig passen. Und mal eine Frage: Wie zum Teufel macht man den Zündverteilerdeckel ab? Ich habe Angst an diesem Kunststoffteil rumzuexperimentieren da das Plastik doch sehr billig wirkt ![]() Da wollte ich erst ran wenn ich genau weiß wie das Teil abgeht. Sind es vielleicht diese 4 Plastikschrauben am Deckel? Und noch eine Frage: Im Boot ist ein Batterie-Wahlschalter eingebaut. Leider kann ich außer in der Aus-Stellung keine Unterschiede messen. Welchen Sinn soll dieser Schalter haben? Und noch eine: Im Heck des Bootes bin ich auf ein Batterieladegerät gestoßen welches aber nicht angeschlossen war. Ich habe es dann getestet und außer das der Lüfter sehr laut war keinen Defekt feststellen können. Habe den Lüfter dann getauscht und alles angeschlossen. Oder hat das Ladegerät eine andere Macke weshalb es deaktiviert wurde? Und noch eine Frage: Ich habe die Toilette nicht ans Laufen bekommen. Kannst Du mir (vielleicht telefonisch) noch mal genau beschreiben wie die funktionieren sollte? Ich glaube ich habe alles ausprobiert aber keinen Erfolg gehabt. Ich gehe aber davon aus, dass ich mich da nur zu doof anstelle ![]() So, jetzt genug gefragt .... Obwohl: Hast Du schon Dein neues Schiff? Gruß Mirko PS: Nur weil ich ein paar Probleme zu Beginn habe heißt das nicht, das ich unzufrieden mit meinem Kauf bin. War absolut ok.
__________________
Gruß Mirko |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bodo,
die Frage nach Deinem neuen Boot hat sich erledigt. Wer lesen kann .... Schönes Schiff ... Mirko
__________________
Gruß Mirko |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mirko,
kurz zu deinen Fragen. Habe gerade wenig Zeit. Zündung: Ich habe da nie dran gestellt. Soweit ich weiß, arbeitet die Zündung elektronisch. Da ist kein Verteilerfinger oder so etwas drin. Da gibt es nichts einzustellen, da verstellt sich auch nichts. Vielleicht antwortet hier ja noch einer, der sich besser auskennt. Batterie-Wahlschalter: Mit dem Schalter wird gewählt, welche Batterien von der Lima geladen werden. Ich hatte ihn immer auf 2, da werden die Verbraucherbatterie an Steuerbord und die vorne am Bugstrahler geladen. Motor wird auch über diese gestartet. Die Starterbatterie im Motorraum hatte ich als Notbatterie und nie gebraucht. Um diese gelegentlich zu laden, den Schalter auf 1 stellen. Noch eins: Wenn der Motor läuft, niemals den Schalter auf oder über 0 stellen, das mag die Lima überhaupt nicht. Batterieladegerät: Das Ladegerät dürfte i.O. sein. Ich hab es allerdings nie getestet, weil ich es nicht gebraucht habe. Ich hatte ja nie Landanschluß, weil ich in Kroatien immer in Buchten vor Anker lag. Toilette: Was läuft denn da nicht? Es gibt doch nur den Pumphebel und den Umschalthebel. In einer Stellung wird abgepumpt, in der anderen gepült und abgepumpt. Wenn die Pumpe schwergängig ist, hast du wahrscheinlich das Seeventil geschlossen. Das befindet sich unter der Treppenstufe. Mehr ist da nicht. Du pumpst in den Fäkalientank, wenn der voll ist, kannst du ihn mit der Zerhackerpumpe leerpumpen. Die Pumpe wird mit 2 Kipphebeln am Armaturenbrett eingeschaltet, die gleichzeitig betätigt werden müssen. Amerikanische Technik.
__________________
Schöne Grüße Bodo |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bodo,
vielen Dank für den Input. Das mit der Toilette klappt leider auf keine der beschriebenen Arten. Ein Kollege meinte ich solle einfach mal die Pumpe öffnen und die Gummis mit Silikonöl besprühen. Spricht da etwas gegen? Z.B. Verträglichkeit der Gummis mit dem Öl? Mirko
__________________
Gruß Mirko |
![]() |
|
|