![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben hier einen kleinen Mercury 4 Takter mit Ladespule.
Motor läuft prima; nur an der Ladespule kommt kein Saft raus. Alles ist richtig angeschlossen. Der Motor soll einen Gleichrichter und eine Ladebrgrenzung haben. Misst man mit dem Multimeter, bekommt man im Standgas 6,5 V. Bei Vollgas sinkt die Spannung auf ca. 0,9 V. Ist das so richtig? Haben mal eine volle Batterie dran gehangen. Ohne Motor 12,8 V. Im Standgas und bei Vollgas 12,8 V... Es kam das Gerücht auf, dass der Motor nur dann lädt, wenn die Batterie leer ist. Klingt logisch. Aber wie kann ich messen, ob die Ladespule und die Elektrik funktionieren? Was ist, wenn man nur die Elektronik vom Schiff ohne Batterie anklemmt. Dann dürfte das wohl nicht fubktionieren, weil ja keine Gegenspannung da ist?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Flybridge,
dem Laderegler ist es völlig egal ob da eine Batterie dran ist oder nicht, 12,8 Volt ist jedenfalls viel zu wenig für Vollgas, meß mal am Eingang des Ladereglers die Wechselspannung ob die wenigstens voll da ist wenn nicht mache mal ein Foto von dem Teil wo man sehen kann welche Leitungen wo angeschlossen sind
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Auch, wenn aus den Dingern ein Ladestrom von kaum mehr als 1 bis 2 Amp
zu erwarten ist, sollte doch die Spannung wenigstens auf hohem Niveau liegen. Unbelastet geregelt, also ohne Batterie sollte man da locker 15-16 Volt messen können. Ungeregelt würde dort ca. unsaubere 40 bis 80 Volt anliegen.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sieht so aus, als wäre der Laderegler im Ar... und due mißt an der Ladebuchse eine
überlagerte Spannung. Wenn du einen Bekannten mit Osziloskop hast, schau dir mal die Spannungskurve an. Sie ist sicher voll überlagert. Kannst evtl. einen Laderegler von einem kleinen Motorrad oder Motorroller einbauen, die kosten in der Bucht um die 10 - 15 Euro
__________________
![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mit was denn überlagert ? Mit der Wechselspannung ?
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Ladeeinrichtung normal funktioniert kommt an der Ladebuchse eine
Gleichspannung raus. Sie wird je nach Motordrehzahl zwar etwas schwanken, aber sich im Rahmen zwischen 11,6 und 14,2 Volt bewegen. Wenn du diese Spannung mit einem Osziloskop misst, hast du eine glatte horizontale Linie, die sich je höher die Drehzahl des Motors ist, etwas nach oben bewegt. Mit einem einfachen Multimeter würdest du die Spannung 11,6 - 14,2 Volt ganz normal messen. Da dein Außenborder jedoch eine Wechselspannung erzeugt, dessen Kurvenform Sinusförmig ist und dessen Frequenz mit steigender Motordrehzahl steigt, muß diese Wechselspannung erst mal gleichgerichtet, geglättet und in o.g. Spannungsfenster geregelt werden. Meist gehen die Dioden oder Thyristoren in den Reglern kaputt. Die Folge ist die, das an der Ladebuchse nur noch eine minimale Wechselspannung anliegt, deren Frequenz sich mit zunahme der Motordrehzahl erhöht. Auf dem Osziloskop könntest du dies genau sehen, da du die Spannung mit einem Multimeter gemessen hast (was auch normal ist) mißt du am Anfang nur eine Spannung von 6,5 Volt , was du nicht messen kannst ist die Frequenz, die wird bei 800 Hertz liegen. bei erhöhter Drehzahl des Motors steigt auch die Spannung, aber du wirst weniger messen, in deinem Fall waren es 0,9 Volt, die Frequenz ist aber mit der Motordrehzahl gestiegen bis ca 6000 Hertz und dein Messgerät schafft das nicht mehr. Es ist bis ca 60 Hertz ausgelegt. Es gibt zwar spezielle Messgeräte, aber ich glaub du hast wie alle anderen auch ein normales Digital Multimeter. Ich hoffe ich konnte es dir einigermaßen verständlich erklären. Also es liegt an dem Messgerät. Es mißt nur "Mist" weil es dafür nicht ausgelegt ist. Liebe Grüße und schöne Ostertage Noppi
__________________
![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht stand das Multimeter auch aus versehen auf AC und nicht auf DC
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre auch egal, der AC Bereich ist nur bis 60 Hertz, bei Geräten um du 800,- Euro gehts manchmal bis 200 Hertz, aber dann ist auch da Schluß
__________________
![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Naja, das war sicher mal. Heute werden DMM's mit einer AC-Bandbreite von
400 Hz schon für unter 50,- Euro angeboten. Aber auch die sind beim Außen- border schnell erreicht, da du eine 8 oder 12 polige Spule hast, sich die Wechselspannung in der Frequenz also mit diesen Werten pro Umdrehung multipliziert. Viel wichtiger ist, dass man mit sog. True RMS Geräten den echt Effektiv-Wert mißt. Nur diese Geräte kompensieren, wenn es sich mal nicht um einen sauberen Sinus handelt. Billige Geräte zeigen nur eine Gleichricht- Spannung an, die der Einfachheit halber mit dem Wert 1,11 multipliziert wird, um sowas ähnliches wie den Effektivwert anzuzeigen.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Das Thema ist ja nun schon staubig, aber irgendwie ohne Abschluss. Und den hätte ich nun auch bitter nötig. Ich versuche gerade ähnliches, wollte an meinen uralten Evinrude mit lediglich Wechselspannungsanschluss einen Gleichrichter und Laderegler bauen. Habe ich mir auch einfach vorgestellt.. wollte erstmal mit einem günstigen Gerät für Motorroller usw. testen. Ich habe 3 Ausgänge von der Lichtspule zum Anschluss.. Alle geben im Standgas, gemessen mit dem Multimeter, eine Wechselspannung von 3-4 Volt aus. Sobald ich Gas gebe, sinkt diese Spannung nach unten.. Das ist ja mit den obigen Erklärungen zum Prinzip der Multimeter erklärbar.. Nun habe ich den einfachen Laderegler angeklemmt.. http://www.ebay.de/itm/Regler-MOTO-R...53.m2749.l2649 (PaidLink) 3 Phasen sind möglich. Es sind auch die 3 Dioden messbar von 3x Gelb auf rot.. Ich bekomme trotzdem kein mit Multimeter messbares Ergebnis. Es ist auch nur eine Gleichspannung messbar von ca.4Volt im Standgas, welche dann nach unten abfällt, sobald ich Gas gebe. Hier endet mein Verständnis. Habe selbiges auch einmal mit einem anderen Regler ähnlichen Regler aus meinem Fundus getestet, nüscht.. wer kann mir nen Tip geben, wie ich weiter zu suchen habe.. ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
4 Volt ist natürlich sehr wenig, ist da was verpolt ?
am leichtesten kommt man dem Problem auf die Schliche, wenn man einen ganz einfachen Brückengleichrichter zum testen benutzt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Oder noch einfacher mit einer 12V /21 Watt Glühbirne mal testen ob überhaupt was kommt.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hast du an der Batterie angeschlossen? einfach so die Kabel messen geht nciht der Gleichrichter braucht die Batterie als "Gegenpol" das funzt dann. Aber es wird das Rollerteil nicht allzulange halten hatte ich auch schon 2 mal geht und plötzlich dann nix mehr mak 2 Tage mal nur eine Strecke von ca 5 km. Da muß was teueres und stärkeres rein.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Danke schonmal für die Antworten.
Mit Glühlampe getestet habe ich noch nicht. Eine Batterie hatte ich dran, habe nur die Batteriespannung messen können, die Anzeige war unverändert, ob Motor an oder aus. Ich habe noch nicht soviel Erfahrung damit, die Motoren leer laufen zu lassen. Hatte mich noch nicht getraut, in der Tonne mal Vollgas zu geben, um die Drehzahlen ein bisschen höher zu bekommen. Wenn ich den Motor demnächst wieder in der Tonne habe, dürfte auch die frisch bestellte Batterie da sein. Dann verkabele ich nochmal alles zuverlässig und werde nochmal testen. Auch direkt mal mit ner Glühlampe. Muss auch immer ein bisschen auf die Nachbarn achten, wegen Lautstärke und Rauch ![]()
|
![]() |
|
|